Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
nien, und Mustäfa, Statthalter von Amasien, entgegen; und nachdem sie
ihrem Vater die Hand geküsset hatten, schicket Sülejman dieselben wieder in
ihre Statthalterschaften zurück 85.

nimmt Wan
wiederum ein,
und schläget diePerser:
42.

Hierauf ging derselbe über die Grenzen und rückte in Oßerbedschan
ein, um den Krieg in den persischen Landen zu eröffnen. Indem er sich hier
einige wenige Tage aufhielte: so kam Sultan Bürhan 86, der noch von den
alten Sultanen zu Schirwan abstammete, zu ihm in das Lager, und ergab sich
samt seinen Ländern dem Kaiser. Gleich hernach vertrauete er die Bewahrung
von Tibris Elkasib Mirßa, dem Angeber dieses Feldzugs, an. Weil aber die-
ser sich weder vor den Anfällen der Perser sicher, noch auch im Stande sahe,
etwas zum Vortheile der Osmanen zu unternehmen: so begnügte er sich, die
Paläste des Schahs niederzureißen, und begab sich mit seinen Truppen wieder
in das kaiserliche Lager, das itzo vor Wan stunde. Nach Erhaltung dieser
Verstärkung that Sülejman einen heftigen Sturm auf die Stadt, und erregte
dadurch bey den Belagerten ein solches Schrecken, daß sie sich zur Uebergabe
erboten, wenn man ihnen nur das Leben lassen wollte. Der Kaiser ging auch
dieses ein, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden, und wurde solchergestalt
am 19 des Monats Redscheb wieder von dieser festen und vortrefflichen Stadt
Meister. Nachdem er von derselben Besitz genommen hatte: so ging er mit
seinen Truppen weiter nach Aemße. Hier überraschte er einen Theil des persi-
schen Heeres und schlug denselben in die Flucht, darauf er seine siegreichen Trup-
pen um Aleppo herum das Winterlager beziehen ließ.

bemächtiget sich
der Schätze des
Schahs, und
bringet die Geor-
gier unter denFuß:
43.

Mittlerweile bekommt er durch seine Kundschafter Nachricht, daß
die unbeschreiblichen Schätze des Schahs in den Städten Isfähan, Kieschan
und Kamid 87 lägen, und nur eine schwache Wache zu ihrer Bewahrung hätten.
In Hoffnung nun, diese fette Beute davon zu tragen, sendet er Elkasib Mirßa
[Spaltenumbruch]

85 schicket .. dieselben wieder ..
zurück] Einige der türkischen Zeitbeschreiber
sagen: Sülejman habe unter der Hand Nach-
richt bekommen, daß seine Söhne mit dem
Vorsatze gekommen seyen, ihn vom Throne
zu stoßen. Weil er nun, um sich keinen bö-
sen Namen zu machen, nicht gerne seine Hän-
de mit seinem eigenen Blute habe besudeln
wollen: so habe er ihnen befohlen, wieder
[Spaltenumbruch]
nach Hause zu gehen. Nach der Zeit aber,
als die Sache besser entdecket worden, habe
er Mustäfa ums Leben bringen lassen, wie
dieses weiter unten wird erzählet werden.
86 Sultan Bürhan] Bürhan ist eben
dasjenige, was bey den Griechen [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], und bey den Lateinern demonstratiuum
(bey den Deutschen aber ein Beweis) hei-

mit

Osmaniſche Geſchichte
nien, und Muſtaͤfa, Statthalter von Amaſien, entgegen; und nachdem ſie
ihrem Vater die Hand gekuͤſſet hatten, ſchicket Suͤlejman dieſelben wieder in
ihre Statthalterſchaften zuruͤck 85.

nimmt Wan
wiederum ein,
und ſchlaͤget diePerſer:
42.

Hierauf ging derſelbe uͤber die Grenzen und ruͤckte in Oßerbedſchan
ein, um den Krieg in den perſiſchen Landen zu eroͤffnen. Indem er ſich hier
einige wenige Tage aufhielte: ſo kam Sultan Buͤrhan 86, der noch von den
alten Sultanen zu Schirwan abſtammete, zu ihm in das Lager, und ergab ſich
ſamt ſeinen Laͤndern dem Kaiſer. Gleich hernach vertrauete er die Bewahrung
von Tibris Elkaſib Mirßa, dem Angeber dieſes Feldzugs, an. Weil aber die-
ſer ſich weder vor den Anfaͤllen der Perſer ſicher, noch auch im Stande ſahe,
etwas zum Vortheile der Osmanen zu unternehmen: ſo begnuͤgte er ſich, die
Palaͤſte des Schahs niederzureißen, und begab ſich mit ſeinen Truppen wieder
in das kaiſerliche Lager, das itzo vor Wan ſtunde. Nach Erhaltung dieſer
Verſtaͤrkung that Suͤlejman einen heftigen Sturm auf die Stadt, und erregte
dadurch bey den Belagerten ein ſolches Schrecken, daß ſie ſich zur Uebergabe
erboten, wenn man ihnen nur das Leben laſſen wollte. Der Kaiſer ging auch
dieſes ein, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden, und wurde ſolchergeſtalt
am 19 des Monats Redſcheb wieder von dieſer feſten und vortrefflichen Stadt
Meiſter. Nachdem er von derſelben Beſitz genommen hatte: ſo ging er mit
ſeinen Truppen weiter nach Aemße. Hier uͤberraſchte er einen Theil des perſi-
ſchen Heeres und ſchlug denſelben in die Flucht, darauf er ſeine ſiegreichen Trup-
pen um Aleppo herum das Winterlager beziehen ließ.

bemaͤchtiget ſich
der Schaͤtze des
Schahs, und
bringet die Geor-
gier unter denFuß:
43.

Mittlerweile bekommt er durch ſeine Kundſchafter Nachricht, daß
die unbeſchreiblichen Schaͤtze des Schahs in den Staͤdten Isfaͤhan, Kieſchan
und Kamid 87 laͤgen, und nur eine ſchwache Wache zu ihrer Bewahrung haͤtten.
In Hoffnung nun, dieſe fette Beute davon zu tragen, ſendet er Elkaſib Mirßa
[Spaltenumbruch]

85 ſchicket .. dieſelben wieder ..
zuruͤck] Einige der tuͤrkiſchen Zeitbeſchreiber
ſagen: Suͤlejman habe unter der Hand Nach-
richt bekommen, daß ſeine Soͤhne mit dem
Vorſatze gekommen ſeyen, ihn vom Throne
zu ſtoßen. Weil er nun, um ſich keinen boͤ-
ſen Namen zu machen, nicht gerne ſeine Haͤn-
de mit ſeinem eigenen Blute habe beſudeln
wollen: ſo habe er ihnen befohlen, wieder
[Spaltenumbruch]
nach Hauſe zu gehen. Nach der Zeit aber,
als die Sache beſſer entdecket worden, habe
er Muſtaͤfa ums Leben bringen laſſen, wie
dieſes weiter unten wird erzaͤhlet werden.
86 Sultan Buͤrhan] Buͤrhan iſt eben
dasjenige, was bey den Griechen [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], und bey den Lateinern demonſtratiuum
(bey den Deutſchen aber ein Beweis) hei-

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="312"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
nien, und Mu&#x017F;ta&#x0364;fa, Statthalter von Ama&#x017F;ien, entgegen; und nachdem &#x017F;ie<lb/>
ihrem Vater die Hand geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hatten, &#x017F;chicket Su&#x0364;lejman die&#x017F;elben wieder in<lb/>
ihre Statthalter&#x017F;chaften zuru&#x0364;ck <note place="end" n="85"/>.</p><lb/>
            <note place="left">nimmt Wan<lb/>
wiederum ein,<lb/>
und &#x017F;chla&#x0364;get diePer&#x017F;er:</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>42.</head>
            <p>Hierauf ging der&#x017F;elbe u&#x0364;ber die Grenzen und ru&#x0364;ckte in Oßerbed&#x017F;chan<lb/>
ein, um den Krieg in den per&#x017F;i&#x017F;chen Landen zu ero&#x0364;ffnen. Indem er &#x017F;ich hier<lb/>
einige wenige Tage aufhielte: &#x017F;o kam Sultan Bu&#x0364;rhan <note place="end" n="86"/>, der noch von den<lb/>
alten Sultanen zu Schirwan ab&#x017F;tammete, zu ihm in das Lager, und ergab &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;amt &#x017F;einen La&#x0364;ndern dem Kai&#x017F;er. Gleich hernach vertrauete er die Bewahrung<lb/>
von Tibris Elka&#x017F;ib Mirßa, dem Angeber die&#x017F;es Feldzugs, an. Weil aber die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ich weder vor den Anfa&#x0364;llen der Per&#x017F;er &#x017F;icher, noch auch im Stande &#x017F;ahe,<lb/>
etwas zum Vortheile der Osmanen zu unternehmen: &#x017F;o begnu&#x0364;gte er &#x017F;ich, die<lb/>
Pala&#x0364;&#x017F;te des Schahs niederzureißen, und begab &#x017F;ich mit &#x017F;einen Truppen wieder<lb/>
in das kai&#x017F;erliche Lager, das itzo vor Wan &#x017F;tunde. Nach Erhaltung die&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung that Su&#x0364;lejman einen heftigen Sturm auf die Stadt, und erregte<lb/>
dadurch bey den Belagerten ein &#x017F;olches Schrecken, daß &#x017F;ie &#x017F;ich zur Uebergabe<lb/>
erboten, wenn man ihnen nur das Leben la&#x017F;&#x017F;en wollte. Der Kai&#x017F;er ging auch<lb/>
die&#x017F;es ein, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden, und wurde &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
am 19 des Monats Red&#x017F;cheb wieder von die&#x017F;er fe&#x017F;ten und vortrefflichen Stadt<lb/>
Mei&#x017F;ter. Nachdem er von der&#x017F;elben Be&#x017F;itz genommen hatte: &#x017F;o ging er mit<lb/>
&#x017F;einen Truppen weiter nach Aemße. Hier u&#x0364;berra&#x017F;chte er einen Theil des per&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Heeres und &#x017F;chlug den&#x017F;elben in die Flucht, darauf er &#x017F;eine &#x017F;iegreichen Trup-<lb/>
pen um Aleppo herum das Winterlager beziehen ließ.</p><lb/>
            <note place="left">bema&#x0364;chtiget &#x017F;ich<lb/>
der Scha&#x0364;tze des<lb/>
Schahs, und<lb/>
bringet die Geor-<lb/>
gier unter denFuß:</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>43.</head>
            <p>Mittlerweile bekommt er durch &#x017F;eine Kund&#x017F;chafter Nachricht, daß<lb/>
die unbe&#x017F;chreiblichen Scha&#x0364;tze des Schahs in den Sta&#x0364;dten Isfa&#x0364;han, Kie&#x017F;chan<lb/>
und Kamid <note place="end" n="87"/> la&#x0364;gen, und nur eine &#x017F;chwache Wache zu ihrer Bewahrung ha&#x0364;tten.<lb/>
In Hoffnung nun, die&#x017F;e fette Beute davon zu tragen, &#x017F;endet er Elka&#x017F;ib Mirßa<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note place="end" n="85">&#x017F;chicket .. die&#x017F;elben wieder ..<lb/>
zuru&#x0364;ck] Einige der tu&#x0364;rki&#x017F;chen Zeitbe&#x017F;chreiber<lb/>
&#x017F;agen: Su&#x0364;lejman habe unter der Hand Nach-<lb/>
richt bekommen, daß &#x017F;eine So&#x0364;hne mit dem<lb/>
Vor&#x017F;atze gekommen &#x017F;eyen, ihn vom Throne<lb/>
zu &#x017F;toßen. Weil er nun, um &#x017F;ich keinen bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Namen zu machen, nicht gerne &#x017F;eine Ha&#x0364;n-<lb/>
de mit &#x017F;einem eigenen Blute habe be&#x017F;udeln<lb/>
wollen: &#x017F;o habe er ihnen befohlen, wieder<lb/><cb n="2"/><lb/>
nach Hau&#x017F;e zu gehen. Nach der Zeit aber,<lb/>
als die Sache be&#x017F;&#x017F;er entdecket worden, habe<lb/>
er Mu&#x017F;ta&#x0364;fa ums Leben bringen la&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
die&#x017F;es weiter unten wird erza&#x0364;hlet werden.</note><lb/><note xml:id="A402" next="#A403" place="end" n="86">Sultan Bu&#x0364;rhan] Bu&#x0364;rhan i&#x017F;t eben<lb/>
dasjenige, was bey den Griechen <gap reason="fm" unit="chars"/><lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>, und bey den Lateinern <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tratiuum</hi><lb/>
(bey den Deut&#x017F;chen aber ein Beweis) hei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ßet.</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0402] Osmaniſche Geſchichte nien, und Muſtaͤfa, Statthalter von Amaſien, entgegen; und nachdem ſie ihrem Vater die Hand gekuͤſſet hatten, ſchicket Suͤlejman dieſelben wieder in ihre Statthalterſchaften zuruͤck ⁸⁵ . 42. Hierauf ging derſelbe uͤber die Grenzen und ruͤckte in Oßerbedſchan ein, um den Krieg in den perſiſchen Landen zu eroͤffnen. Indem er ſich hier einige wenige Tage aufhielte: ſo kam Sultan Buͤrhan ⁸⁶ , der noch von den alten Sultanen zu Schirwan abſtammete, zu ihm in das Lager, und ergab ſich ſamt ſeinen Laͤndern dem Kaiſer. Gleich hernach vertrauete er die Bewahrung von Tibris Elkaſib Mirßa, dem Angeber dieſes Feldzugs, an. Weil aber die- ſer ſich weder vor den Anfaͤllen der Perſer ſicher, noch auch im Stande ſahe, etwas zum Vortheile der Osmanen zu unternehmen: ſo begnuͤgte er ſich, die Palaͤſte des Schahs niederzureißen, und begab ſich mit ſeinen Truppen wieder in das kaiſerliche Lager, das itzo vor Wan ſtunde. Nach Erhaltung dieſer Verſtaͤrkung that Suͤlejman einen heftigen Sturm auf die Stadt, und erregte dadurch bey den Belagerten ein ſolches Schrecken, daß ſie ſich zur Uebergabe erboten, wenn man ihnen nur das Leben laſſen wollte. Der Kaiſer ging auch dieſes ein, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden, und wurde ſolchergeſtalt am 19 des Monats Redſcheb wieder von dieſer feſten und vortrefflichen Stadt Meiſter. Nachdem er von derſelben Beſitz genommen hatte: ſo ging er mit ſeinen Truppen weiter nach Aemße. Hier uͤberraſchte er einen Theil des perſi- ſchen Heeres und ſchlug denſelben in die Flucht, darauf er ſeine ſiegreichen Trup- pen um Aleppo herum das Winterlager beziehen ließ. 43. Mittlerweile bekommt er durch ſeine Kundſchafter Nachricht, daß die unbeſchreiblichen Schaͤtze des Schahs in den Staͤdten Isfaͤhan, Kieſchan und Kamid ⁸⁷ laͤgen, und nur eine ſchwache Wache zu ihrer Bewahrung haͤtten. In Hoffnung nun, dieſe fette Beute davon zu tragen, ſendet er Elkaſib Mirßa mit ⁸⁵ ſchicket .. dieſelben wieder .. zuruͤck] Einige der tuͤrkiſchen Zeitbeſchreiber ſagen: Suͤlejman habe unter der Hand Nach- richt bekommen, daß ſeine Soͤhne mit dem Vorſatze gekommen ſeyen, ihn vom Throne zu ſtoßen. Weil er nun, um ſich keinen boͤ- ſen Namen zu machen, nicht gerne ſeine Haͤn- de mit ſeinem eigenen Blute habe beſudeln wollen: ſo habe er ihnen befohlen, wieder nach Hauſe zu gehen. Nach der Zeit aber, als die Sache beſſer entdecket worden, habe er Muſtaͤfa ums Leben bringen laſſen, wie dieſes weiter unten wird erzaͤhlet werden. ⁸⁶ Sultan Buͤrhan] Buͤrhan iſt eben dasjenige, was bey den Griechen _ _ , und bey den Lateinern demonſtratiuum (bey den Deutſchen aber ein Beweis) hei- ßet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/402
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/402>, abgerufen am 26.06.2024.