nats Säfer, drittem Tage sich die Stadt ergeben habe. Diesen Beweisen kann ich noch ein berühmtes Zeugniß beyfügen, aus dem offenen Briefe des Sultan Murads des III an den Kaiser Rudolph den II, darinnen sowol des Jahres unsers Heilandes, als des Jahres der Hidschret, ausdrücklich in fol- genden Worten erwähnet wird. "Am ersten Tage des Jenners, im Jahre "des Herrn Jesu (über dem die Gnade und Hülfe Gottes sey!) 1584, wel- "ches seyn wird der sieben und zwanzigste Tag des Monats Ssülhidschdsche "im 991 Jahre des Abzuges unsers großen Propheten." Nun hebet, nach Ricciolis Tafel, sich das Jahr der Hidschret 991 an am Dienstage den funfze- henten Jenner 1583, und endiget sich am Freytage den dritten Jenner 1584; so daß am vierten Jenner das 992 Jahr der Hidschret anfänget. Da nun der Monat Ssülhidschdsche der letzte Monat im Jahre der Hidschret ist, und aus neun und zwanzig Tagen bestehet: so ist klar, daß der sieben und zwan- zigste Tag des Monats Ssülhidschdsche der erste Jenner des Jahres 1584 ist. Nach diesen Beyspielen wird es für einen begierigen Leser leicht seyn, beyde Zeitrechnungen mit einander zu vergleichen; welches durch Hülfe einer gleich- laufenden astronomischen Tafel geschehen kann, die ich zu Ende dieser Vorrede beyfügen will 6.
Ehe ich zu dem zweyten Stücke fortschreite, will ich mich um der Begie- rigen willen bemühen, eine Schwierigkeit in das Licht zu setzen, daran einige berühmte Geschichtschreiber angestoßen haben.
Das erste Regierungsjahr des türkischen Kaisers, Osmans des I, wird von einigen, als Leunklau, in das Jahr Christi 1300 gesetzet; von andern hingegen, als Calvisius aus Ssachuth, in das Jahr 1303. Um nun diese Sache aufzuklären, ist zu merken, daß, nach dem einstimmigen Zeugnisse [Spaltenumbruch]
6 Diese Tafel, die sich weder in der Hand- schrift des Verfassers, noch in der englischen [Spaltenumbruch] Uebersetzung findet, haben wir am Ende dieser Vorrede hinzu gethan.
aller
Vorrede
nats Saͤfer, drittem Tage ſich die Stadt ergeben habe. Dieſen Beweiſen kann ich noch ein beruͤhmtes Zeugniß beyfuͤgen, aus dem offenen Briefe des Sultan Murads des III an den Kaiſer Rudolph den II, darinnen ſowol des Jahres unſers Heilandes, als des Jahres der Hidſchret, ausdruͤcklich in fol- genden Worten erwaͤhnet wird. “Am erſten Tage des Jenners, im Jahre “des Herrn Jeſu (uͤber dem die Gnade und Huͤlfe Gottes ſey!) 1584, wel- “ches ſeyn wird der ſieben und zwanzigſte Tag des Monats Sſuͤlhidſchdſche “im 991 Jahre des Abzuges unſers großen Propheten.„ Nun hebet, nach Ricciolis Tafel, ſich das Jahr der Hidſchret 991 an am Dienſtage den funfze- henten Jenner 1583, und endiget ſich am Freytage den dritten Jenner 1584; ſo daß am vierten Jenner das 992 Jahr der Hidſchret anfaͤnget. Da nun der Monat Sſuͤlhidſchdſche der letzte Monat im Jahre der Hidſchret iſt, und aus neun und zwanzig Tagen beſtehet: ſo iſt klar, daß der ſieben und zwan- zigſte Tag des Monats Sſuͤlhidſchdſche der erſte Jenner des Jahres 1584 iſt. Nach dieſen Beyſpielen wird es fuͤr einen begierigen Leſer leicht ſeyn, beyde Zeitrechnungen mit einander zu vergleichen; welches durch Huͤlfe einer gleich- laufenden aſtronomiſchen Tafel geſchehen kann, die ich zu Ende dieſer Vorrede beyfuͤgen will 6.
Ehe ich zu dem zweyten Stuͤcke fortſchreite, will ich mich um der Begie- rigen willen bemuͤhen, eine Schwierigkeit in das Licht zu ſetzen, daran einige beruͤhmte Geſchichtſchreiber angeſtoßen haben.
Das erſte Regierungsjahr des tuͤrkiſchen Kaiſers, Osmans des I, wird von einigen, als Leunklau, in das Jahr Chriſti 1300 geſetzet; von andern hingegen, als Calviſius aus Sſachuth, in das Jahr 1303. Um nun dieſe Sache aufzuklaͤren, iſt zu merken, daß, nach dem einſtimmigen Zeugniſſe [Spaltenumbruch]
6 Dieſe Tafel, die ſich weder in der Hand- ſchrift des Verfaſſers, noch in der engliſchen [Spaltenumbruch] Ueberſetzung findet, haben wir am Ende dieſer Vorrede hinzu gethan.
aller
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"n="34"/><fwplace="top"type="header">Vorrede</fw><lb/>
nats Saͤfer, drittem Tage ſich die Stadt ergeben habe. Dieſen Beweiſen<lb/>
kann ich noch ein beruͤhmtes Zeugniß beyfuͤgen, aus dem offenen Briefe des<lb/>
Sultan Murads des <hirendition="#aq">III</hi> an den Kaiſer Rudolph den <hirendition="#aq">II</hi>, darinnen ſowol des<lb/>
Jahres unſers Heilandes, als des Jahres der Hidſchret, ausdruͤcklich in fol-<lb/>
genden Worten erwaͤhnet wird. “Am erſten Tage des Jenners, im Jahre<lb/>“des Herrn Jeſu (uͤber dem die Gnade und Huͤlfe Gottes ſey!) 1584, wel-<lb/>“ches ſeyn wird der ſieben und zwanzigſte Tag des Monats Sſuͤlhidſchdſche<lb/>“im 991 Jahre des Abzuges unſers großen Propheten.„ Nun hebet, nach<lb/>
Ricciolis Tafel, ſich das Jahr der Hidſchret 991 an am Dienſtage den funfze-<lb/>
henten Jenner 1583, und endiget ſich am Freytage den dritten Jenner 1584;<lb/>ſo daß am vierten Jenner das 992 Jahr der Hidſchret anfaͤnget. Da nun<lb/>
der Monat Sſuͤlhidſchdſche der letzte Monat im Jahre der Hidſchret iſt, und<lb/>
aus neun und zwanzig Tagen beſtehet: ſo iſt klar, daß der ſieben und zwan-<lb/>
zigſte Tag des Monats Sſuͤlhidſchdſche der erſte Jenner des Jahres 1584 iſt.<lb/>
Nach dieſen Beyſpielen wird es fuͤr einen begierigen Leſer leicht ſeyn, beyde<lb/>
Zeitrechnungen mit einander zu vergleichen; welches durch Huͤlfe einer gleich-<lb/>
laufenden aſtronomiſchen Tafel geſchehen kann, die ich zu Ende dieſer Vorrede<lb/>
beyfuͤgen will <noteplace="end"n="6"/>.</p><lb/><p>Ehe ich zu dem zweyten Stuͤcke fortſchreite, will ich mich um der Begie-<lb/>
rigen willen bemuͤhen, eine Schwierigkeit in das Licht zu ſetzen, daran einige<lb/>
beruͤhmte Geſchichtſchreiber angeſtoßen haben.</p><lb/><p>Das erſte Regierungsjahr des tuͤrkiſchen Kaiſers, Osmans des <hirendition="#aq">I</hi>, wird<lb/>
von einigen, als Leunklau, in das Jahr Chriſti 1300 geſetzet; von andern<lb/>
hingegen, als Calviſius aus Sſachuth, in das Jahr 1303. Um nun dieſe<lb/>
Sache aufzuklaͤren, iſt zu merken, daß, nach dem einſtimmigen Zeugniſſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aller</fw><lb/><cbn="1"/><lb/><noteplace="end"n="6">Dieſe Tafel, die ſich weder in der Hand-<lb/>ſchrift des Verfaſſers, noch in der engliſchen<lb/><cbn="2"/><lb/>
Ueberſetzung findet, haben wir am Ende dieſer<lb/>
Vorrede hinzu gethan.</note><lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[34/0040]
Vorrede
nats Saͤfer, drittem Tage ſich die Stadt ergeben habe. Dieſen Beweiſen
kann ich noch ein beruͤhmtes Zeugniß beyfuͤgen, aus dem offenen Briefe des
Sultan Murads des III an den Kaiſer Rudolph den II, darinnen ſowol des
Jahres unſers Heilandes, als des Jahres der Hidſchret, ausdruͤcklich in fol-
genden Worten erwaͤhnet wird. “Am erſten Tage des Jenners, im Jahre
“des Herrn Jeſu (uͤber dem die Gnade und Huͤlfe Gottes ſey!) 1584, wel-
“ches ſeyn wird der ſieben und zwanzigſte Tag des Monats Sſuͤlhidſchdſche
“im 991 Jahre des Abzuges unſers großen Propheten.„ Nun hebet, nach
Ricciolis Tafel, ſich das Jahr der Hidſchret 991 an am Dienſtage den funfze-
henten Jenner 1583, und endiget ſich am Freytage den dritten Jenner 1584;
ſo daß am vierten Jenner das 992 Jahr der Hidſchret anfaͤnget. Da nun
der Monat Sſuͤlhidſchdſche der letzte Monat im Jahre der Hidſchret iſt, und
aus neun und zwanzig Tagen beſtehet: ſo iſt klar, daß der ſieben und zwan-
zigſte Tag des Monats Sſuͤlhidſchdſche der erſte Jenner des Jahres 1584 iſt.
Nach dieſen Beyſpielen wird es fuͤr einen begierigen Leſer leicht ſeyn, beyde
Zeitrechnungen mit einander zu vergleichen; welches durch Huͤlfe einer gleich-
laufenden aſtronomiſchen Tafel geſchehen kann, die ich zu Ende dieſer Vorrede
beyfuͤgen will
⁶
.
Ehe ich zu dem zweyten Stuͤcke fortſchreite, will ich mich um der Begie-
rigen willen bemuͤhen, eine Schwierigkeit in das Licht zu ſetzen, daran einige
beruͤhmte Geſchichtſchreiber angeſtoßen haben.
Das erſte Regierungsjahr des tuͤrkiſchen Kaiſers, Osmans des I, wird
von einigen, als Leunklau, in das Jahr Chriſti 1300 geſetzet; von andern
hingegen, als Calviſius aus Sſachuth, in das Jahr 1303. Um nun dieſe
Sache aufzuklaͤren, iſt zu merken, daß, nach dem einſtimmigen Zeugniſſe
aller
⁶ Dieſe Tafel, die ſich weder in der Hand-
ſchrift des Verfaſſers, noch in der engliſchen
Ueberſetzung findet, haben wir am Ende dieſer
Vorrede hinzu gethan.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/40>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.