Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Muhämmed der II
gendsher einige Hülfe zu gewarten hatte: so hielten sie nach reifer Ueberlegung
dafür, daß sie zu ihrer Sicherheit nichts mehr thun könnten, als sich ergeben,
in der Hoffnung, der Weßir, von dem sie wußten, daß er von ihnen bestochen
war, werde ihnen in dieser Sache sehr gute Dienste thun. Der Kaiser selbst
hält diesen Rath für genehm, und schicket Gesandten an Muhämmed, mit dem
Antrage, die Bedingungen nur selbst vorzuschreiben. Diese kommen vor die
Stadt hinaus, mit weißen Fähnleinen in der Hand, zum Zeichen des Friedens,
und werden von dem Sultane höflich aufgenommen, der ihnen verspricht, den
Einwohnern das Leben und ihre Güter zu lassen, und die Freyheit zu geben,
zu ziehen, wohin sie wollten. Die Gesandten erbieten sich auch, die Stadt auf
diese Bedingungen zu übergeben, und werden wieder zurück geschickt, ihrem
Herrn von ihrem aufhabenden Geschäffte Bericht abzustatten. Ehe sie aber
[Spaltenumbruch]
fangen; und, wie man mir berichtet hat, zu
Constantinopel öffentlich aufgehenket: und
dieses wegen eines Briefwechsels, den er vor-
her mit den Venetianern unterhalten hatte.
Ferner, Constantin, Dukas Sohn, Fürst in
Moldau, der die meisten von seinen Landes-
leuten in der Erkenntniß der alten griechischen
Sprache und Weltweisheit übertraf, und ein
Schüler von Spandonius war: Andronikus,
aus dem edlen Geschlechte der Rhangaven,
der wegen seiner Erkenntniß in der griechischen
Sprache, was ihre Reinigkeit betrifft, und
wegen seiner Belesenheit in den alten Kirchen-
vätern, billig gerühmet wird. Diesen könnte
ich noch mit Recht beysetzen, Jeremias Ka-
kavela, einen Kreter von Geburt, Hieromo-
nachus* und Prediger in der großen Kirche
zu Constantinopel, von dem ich die ersten
Grundsätze in der Weltweisheit gefasset habe:
Anastasius Kondoidi, aus Korcyra gebürtig,
Lehrmeister bey meinen Söhnen: und Ana-
stasius Nausis aus Macedonien, einen Mann,
dessen herrliche Erkenntniß im Griechischen
denselben sowol in England als in Deutsch-
land bekannt genug gemacht hat.
[Spaltenumbruch]
11 des Weßirs] Dieses scheinet Hatil
Pascha gewesen zu seyn, den Phranza (im 3
Buche, 13 Hauptst.) den Vornehmsten im ge-
heimen Rathe und den Betrautesten unter
allen nennet, und saget, er habe Muhämmed
von diesem Kriege abgerathen, und dieses
nicht allein vor der Belagerung; sondern er
habe auch nachher, als die Sachen nicht nach
seinem Wunsche gegangen, seinen Rath wie-
derholet und bekräftiget. Weil aber seine
Meinung verworfen worden: so habe er die
Entschließungen des geheimen Raths dem
griechischen Kaiser heimlich verrathen, des-
wegen er auch wenige Tage hernach, als die
Stadt eingenommen war, umgebracht wor-
den sey. Dergleichen Entdeckungen dürfen wir
von den angesehenen türkischen Geschichtschrei-
bern nicht erwarten: denn ungeachtet diesen
die Verräthereyen ihrer eigenen Bedienten
nicht unbekannt sind; so erwähnen sie doch
derselben niemals mit deutlichen Worten, so-
wol deswegen, weil sie die Verräther des An-
denkens nicht würdig achten, als auch, um
des Ansehens der hohen Bedienungen, in de-
nen sie gestanden, zu schonen.

noch
* Dieses Wort bedeutet einen Mönchen von dem Basiliusorden, der zugleich Priester ist.
T

7. Muhaͤmmed der II
gendsher einige Huͤlfe zu gewarten hatte: ſo hielten ſie nach reifer Ueberlegung
dafuͤr, daß ſie zu ihrer Sicherheit nichts mehr thun koͤnnten, als ſich ergeben,
in der Hoffnung, der Weßir, von dem ſie wußten, daß er von ihnen beſtochen
war, werde ihnen in dieſer Sache ſehr gute Dienſte thun. Der Kaiſer ſelbſt
haͤlt dieſen Rath fuͤr genehm, und ſchicket Geſandten an Muhaͤmmed, mit dem
Antrage, die Bedingungen nur ſelbſt vorzuſchreiben. Dieſe kommen vor die
Stadt hinaus, mit weißen Faͤhnleinen in der Hand, zum Zeichen des Friedens,
und werden von dem Sultane hoͤflich aufgenommen, der ihnen verſpricht, den
Einwohnern das Leben und ihre Guͤter zu laſſen, und die Freyheit zu geben,
zu ziehen, wohin ſie wollten. Die Geſandten erbieten ſich auch, die Stadt auf
dieſe Bedingungen zu uͤbergeben, und werden wieder zuruͤck geſchickt, ihrem
Herrn von ihrem aufhabenden Geſchaͤffte Bericht abzuſtatten. Ehe ſie aber
[Spaltenumbruch]
fangen; und, wie man mir berichtet hat, zu
Conſtantinopel oͤffentlich aufgehenket: und
dieſes wegen eines Briefwechſels, den er vor-
her mit den Venetianern unterhalten hatte.
Ferner, Conſtantin, Dukas Sohn, Fuͤrſt in
Moldau, der die meiſten von ſeinen Landes-
leuten in der Erkenntniß der alten griechiſchen
Sprache und Weltweisheit uͤbertraf, und ein
Schuͤler von Spandonius war: Andronikus,
aus dem edlen Geſchlechte der Rhangaven,
der wegen ſeiner Erkenntniß in der griechiſchen
Sprache, was ihre Reinigkeit betrifft, und
wegen ſeiner Beleſenheit in den alten Kirchen-
vaͤtern, billig geruͤhmet wird. Dieſen koͤnnte
ich noch mit Recht beyſetzen, Jeremias Ka-
kavela, einen Kreter von Geburt, Hieromo-
nachus* und Prediger in der großen Kirche
zu Conſtantinopel, von dem ich die erſten
Grundſaͤtze in der Weltweisheit gefaſſet habe:
Anaſtaſius Kondoidi, aus Korcyra gebuͤrtig,
Lehrmeiſter bey meinen Soͤhnen: und Ana-
ſtaſius Nauſis aus Macedonien, einen Mann,
deſſen herrliche Erkenntniß im Griechiſchen
denſelben ſowol in England als in Deutſch-
land bekannt genug gemacht hat.
[Spaltenumbruch]
11 des Weßirs] Dieſes ſcheinet Hatil
Paſcha geweſen zu ſeyn, den Phranza (im 3
Buche, 13 Hauptſt.) den Vornehmſten im ge-
heimen Rathe und den Betrauteſten unter
allen nennet, und ſaget, er habe Muhaͤmmed
von dieſem Kriege abgerathen, und dieſes
nicht allein vor der Belagerung; ſondern er
habe auch nachher, als die Sachen nicht nach
ſeinem Wunſche gegangen, ſeinen Rath wie-
derholet und bekraͤftiget. Weil aber ſeine
Meinung verworfen worden: ſo habe er die
Entſchließungen des geheimen Raths dem
griechiſchen Kaiſer heimlich verrathen, des-
wegen er auch wenige Tage hernach, als die
Stadt eingenommen war, umgebracht wor-
den ſey. Dergleichen Entdeckungen duͤrfen wir
von den angeſehenen tuͤrkiſchen Geſchichtſchrei-
bern nicht erwarten: denn ungeachtet dieſen
die Verraͤthereyen ihrer eigenen Bedienten
nicht unbekannt ſind; ſo erwaͤhnen ſie doch
derſelben niemals mit deutlichen Worten, ſo-
wol deswegen, weil ſie die Verraͤther des An-
denkens nicht wuͤrdig achten, als auch, um
des Anſehens der hohen Bedienungen, in de-
nen ſie geſtanden, zu ſchonen.

noch
* Dieſes Wort bedeutet einen Moͤnchen von dem Baſiliusorden, der zugleich Prieſter iſt.
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="145"/><fw place="top" type="header">7. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">II</hi></fw><lb/>
gendsher einige Hu&#x0364;lfe zu gewarten hatte: &#x017F;o hielten &#x017F;ie nach reifer Ueberlegung<lb/>
dafu&#x0364;r, daß &#x017F;ie zu ihrer Sicherheit nichts mehr thun ko&#x0364;nnten, als &#x017F;ich ergeben,<lb/>
in der Hoffnung, der Weßir, von dem &#x017F;ie wußten, daß er von ihnen be&#x017F;tochen<lb/>
war, werde ihnen in die&#x017F;er Sache &#x017F;ehr gute Dien&#x017F;te thun. Der Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;lt die&#x017F;en Rath fu&#x0364;r genehm, und &#x017F;chicket Ge&#x017F;andten an Muha&#x0364;mmed, mit dem<lb/>
Antrage, die Bedingungen nur &#x017F;elb&#x017F;t vorzu&#x017F;chreiben. Die&#x017F;e kommen vor die<lb/>
Stadt hinaus, mit weißen Fa&#x0364;hnleinen in der Hand, zum Zeichen des Friedens,<lb/>
und werden von dem Sultane ho&#x0364;flich aufgenommen, der ihnen ver&#x017F;pricht, den<lb/>
Einwohnern das Leben und ihre Gu&#x0364;ter zu la&#x017F;&#x017F;en, und die Freyheit zu geben,<lb/>
zu ziehen, wohin &#x017F;ie wollten. Die Ge&#x017F;andten erbieten &#x017F;ich auch, die Stadt auf<lb/>
die&#x017F;e Bedingungen zu u&#x0364;bergeben, und werden wieder zuru&#x0364;ck ge&#x017F;chickt, ihrem<lb/>
Herrn von ihrem aufhabenden Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte Bericht abzu&#x017F;tatten. Ehe &#x017F;ie aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="O229" prev="#O228" place="end">fangen; und, wie man mir berichtet hat, zu<lb/>
Con&#x017F;tantinopel o&#x0364;ffentlich aufgehenket: und<lb/>
die&#x017F;es wegen eines Briefwech&#x017F;els, den er vor-<lb/>
her mit den Venetianern unterhalten hatte.<lb/>
Ferner, Con&#x017F;tantin, Dukas Sohn, Fu&#x0364;r&#x017F;t in<lb/>
Moldau, der die mei&#x017F;ten von &#x017F;einen Landes-<lb/>
leuten in der Erkenntniß der alten griechi&#x017F;chen<lb/>
Sprache und Weltweisheit u&#x0364;bertraf, und ein<lb/>
Schu&#x0364;ler von Spandonius war: Andronikus,<lb/>
aus dem edlen Ge&#x017F;chlechte der Rhangaven,<lb/>
der wegen &#x017F;einer Erkenntniß in der griechi&#x017F;chen<lb/>
Sprache, was ihre Reinigkeit betrifft, und<lb/>
wegen &#x017F;einer Bele&#x017F;enheit in den alten Kirchen-<lb/>
va&#x0364;tern, billig geru&#x0364;hmet wird. Die&#x017F;en ko&#x0364;nnte<lb/>
ich noch mit Recht bey&#x017F;etzen, Jeremias Ka-<lb/>
kavela, einen Kreter von Geburt, Hieromo-<lb/>
nachus<note place="foot" n="*">Die&#x017F;es Wort bedeutet einen Mo&#x0364;nchen von dem Ba&#x017F;iliusorden, der zugleich Prie&#x017F;ter i&#x017F;t.</note> und Prediger in der großen Kirche<lb/>
zu Con&#x017F;tantinopel, von dem ich die er&#x017F;ten<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze in der Weltweisheit gefa&#x017F;&#x017F;et habe:<lb/>
Ana&#x017F;ta&#x017F;ius Kondoidi, aus Korcyra gebu&#x0364;rtig,<lb/>
Lehrmei&#x017F;ter bey meinen So&#x0364;hnen: und Ana-<lb/>
&#x017F;ta&#x017F;ius Nau&#x017F;is aus Macedonien, einen Mann,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en herrliche Erkenntniß im Griechi&#x017F;chen<lb/>
den&#x017F;elben &#x017F;owol in England als in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land bekannt genug gemacht hat.</note><lb/><cb n="2"/><lb/><note place="end" n="11">des Weßirs] Die&#x017F;es &#x017F;cheinet Hatil<lb/>
Pa&#x017F;cha gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, den Phranza (im 3<lb/>
Buche, 13 Haupt&#x017F;t.) den Vornehm&#x017F;ten im ge-<lb/>
heimen Rathe und den Betraute&#x017F;ten unter<lb/>
allen nennet, und &#x017F;aget, er habe Muha&#x0364;mmed<lb/>
von die&#x017F;em Kriege abgerathen, und die&#x017F;es<lb/>
nicht allein vor der Belagerung; &#x017F;ondern er<lb/>
habe auch nachher, als die Sachen nicht nach<lb/>
&#x017F;einem Wun&#x017F;che gegangen, &#x017F;einen Rath wie-<lb/>
derholet und bekra&#x0364;ftiget. Weil aber &#x017F;eine<lb/>
Meinung verworfen worden: &#x017F;o habe er die<lb/>
Ent&#x017F;chließungen des geheimen Raths dem<lb/>
griechi&#x017F;chen Kai&#x017F;er heimlich verrathen, des-<lb/>
wegen er auch wenige Tage hernach, als die<lb/>
Stadt eingenommen war, umgebracht wor-<lb/>
den &#x017F;ey. Dergleichen Entdeckungen du&#x0364;rfen wir<lb/>
von den ange&#x017F;ehenen tu&#x0364;rki&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chrei-<lb/>
bern nicht erwarten: denn ungeachtet die&#x017F;en<lb/>
die Verra&#x0364;thereyen ihrer eigenen Bedienten<lb/>
nicht unbekannt &#x017F;ind; &#x017F;o erwa&#x0364;hnen &#x017F;ie doch<lb/>
der&#x017F;elben niemals mit deutlichen Worten, &#x017F;o-<lb/>
wol deswegen, weil &#x017F;ie die Verra&#x0364;ther des An-<lb/>
denkens nicht wu&#x0364;rdig achten, als auch, um<lb/>
des An&#x017F;ehens der hohen Bedienungen, in de-<lb/>
nen &#x017F;ie ge&#x017F;tanden, zu &#x017F;chonen.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0229] 7. Muhaͤmmed der II gendsher einige Huͤlfe zu gewarten hatte: ſo hielten ſie nach reifer Ueberlegung dafuͤr, daß ſie zu ihrer Sicherheit nichts mehr thun koͤnnten, als ſich ergeben, in der Hoffnung, der Weßir, von dem ſie wußten, daß er von ihnen beſtochen war, werde ihnen in dieſer Sache ſehr gute Dienſte thun. Der Kaiſer ſelbſt haͤlt dieſen Rath fuͤr genehm, und ſchicket Geſandten an Muhaͤmmed, mit dem Antrage, die Bedingungen nur ſelbſt vorzuſchreiben. Dieſe kommen vor die Stadt hinaus, mit weißen Faͤhnleinen in der Hand, zum Zeichen des Friedens, und werden von dem Sultane hoͤflich aufgenommen, der ihnen verſpricht, den Einwohnern das Leben und ihre Guͤter zu laſſen, und die Freyheit zu geben, zu ziehen, wohin ſie wollten. Die Geſandten erbieten ſich auch, die Stadt auf dieſe Bedingungen zu uͤbergeben, und werden wieder zuruͤck geſchickt, ihrem Herrn von ihrem aufhabenden Geſchaͤffte Bericht abzuſtatten. Ehe ſie aber noch fangen; und, wie man mir berichtet hat, zu Conſtantinopel oͤffentlich aufgehenket: und dieſes wegen eines Briefwechſels, den er vor- her mit den Venetianern unterhalten hatte. Ferner, Conſtantin, Dukas Sohn, Fuͤrſt in Moldau, der die meiſten von ſeinen Landes- leuten in der Erkenntniß der alten griechiſchen Sprache und Weltweisheit uͤbertraf, und ein Schuͤler von Spandonius war: Andronikus, aus dem edlen Geſchlechte der Rhangaven, der wegen ſeiner Erkenntniß in der griechiſchen Sprache, was ihre Reinigkeit betrifft, und wegen ſeiner Beleſenheit in den alten Kirchen- vaͤtern, billig geruͤhmet wird. Dieſen koͤnnte ich noch mit Recht beyſetzen, Jeremias Ka- kavela, einen Kreter von Geburt, Hieromo- nachus * und Prediger in der großen Kirche zu Conſtantinopel, von dem ich die erſten Grundſaͤtze in der Weltweisheit gefaſſet habe: Anaſtaſius Kondoidi, aus Korcyra gebuͤrtig, Lehrmeiſter bey meinen Soͤhnen: und Ana- ſtaſius Nauſis aus Macedonien, einen Mann, deſſen herrliche Erkenntniß im Griechiſchen denſelben ſowol in England als in Deutſch- land bekannt genug gemacht hat. ¹¹ des Weßirs] Dieſes ſcheinet Hatil Paſcha geweſen zu ſeyn, den Phranza (im 3 Buche, 13 Hauptſt.) den Vornehmſten im ge- heimen Rathe und den Betrauteſten unter allen nennet, und ſaget, er habe Muhaͤmmed von dieſem Kriege abgerathen, und dieſes nicht allein vor der Belagerung; ſondern er habe auch nachher, als die Sachen nicht nach ſeinem Wunſche gegangen, ſeinen Rath wie- derholet und bekraͤftiget. Weil aber ſeine Meinung verworfen worden: ſo habe er die Entſchließungen des geheimen Raths dem griechiſchen Kaiſer heimlich verrathen, des- wegen er auch wenige Tage hernach, als die Stadt eingenommen war, umgebracht wor- den ſey. Dergleichen Entdeckungen duͤrfen wir von den angeſehenen tuͤrkiſchen Geſchichtſchrei- bern nicht erwarten: denn ungeachtet dieſen die Verraͤthereyen ihrer eigenen Bedienten nicht unbekannt ſind; ſo erwaͤhnen ſie doch derſelben niemals mit deutlichen Worten, ſo- wol deswegen, weil ſie die Verraͤther des An- denkens nicht wuͤrdig achten, als auch, um des Anſehens der hohen Bedienungen, in de- nen ſie geſtanden, zu ſchonen. * Dieſes Wort bedeutet einen Moͤnchen von dem Baſiliusorden, der zugleich Prieſter iſt. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/229
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/229>, abgerufen am 12.05.2024.