[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Die Erde wird bewegt/ im Himmel Lerm gemacht/ Minerva wenn sie gleich in ihrem Hertzen lacht/ Auch Phöbus und sein Chor/ die müssen wider Willen/ Sich traurig/ ohne Trost/ in Flohr und Boy verhüllen. Mehr Götter sieht man offt auf solchem Zettel stehn/ Als Bürger in der That mit zu der Leiche gehn; Ein andrer von dem Pfeil des Liebens angeschossen/ Eröffnet seinen Schmertz mit hundert Gauckel-Possen/ Daß man gesundern Witz bey jenem Täntzer spührt/ Den die Tarantula mit ihrem Stich berührt; Was er von Kindheit an aus Büchern abgeschrieben/ Das wird mit Müh und Zwang in einen Verß getrieben; Die Seuffzer/ wie er meynet/ erweichen Kieselstein/ Die voll Gelehrsamkeit und wohl belesen seyn. Des Aetna Feuer-Klufft muß seiner Liebe gleichen/ Und aller Alpen Eyß/ der Liebsten Kälte weichen/ Indessen aber wird das arme Kind bethört/ Und weiß nicht was sie fühlt/ wenn sie dergleichen hört; Ja wenn ihr Coridon gebückt vor ihren Füssen/ Der Klage Bitterkeit ein wenig zu versüssen/ Nichts anders als Zibeth und Ambra von sich haucht/ Und sie kein Biebergeil zum Gegenmittel braucht/ So mag des Mörders Hand was ihm von seinem Tich- ten Noch etwan übrig bleibt/ auf ihre Grabschrifft richten. Die Käyser von Jul. Caesare an biß auf A. C.ERst lehret Julius die Römer dienstbar seyn/Augustulum. Biß ins verwirrte Reich Octavian tritt ein. Tiberius nach ihm ist voll von bösen Tücken/ An dem Caligula ist wenig zu erblicken Als Grimm und Aberwitz. Der dumme Claudius So gleichfals ein Tyrann/ erlebet den Verdruß/ Daß
Die Erde wird bewegt/ im Himmel Lerm gemacht/ Minerva wenn ſie gleich in ihrem Hertzen lacht/ Auch Phoͤbus und ſein Chor/ die muͤſſen wider Willen/ Sich traurig/ ohne Troſt/ in Flohr und Boy verhuͤllen. Mehr Goͤtter ſieht man offt auf ſolchem Zettel ſtehn/ Als Buͤrger in der That mit zu der Leiche gehn; Ein andrer von dem Pfeil des Liebens angeſchoſſen/ Eroͤffnet ſeinen Schmertz mit hundert Gauckel-Poſſen/ Daß man geſundern Witz bey jenem Taͤntzer ſpuͤhrt/ Den die Tarantula mit ihrem Stich beruͤhrt; Was er von Kindheit an aus Buͤchern abgeſchrieben/ Das wird mit Muͤh und Zwang in einen Verß getrieben; Die Seuffzer/ wie er meynet/ erweichen Kieſelſtein/ Die voll Gelehrſamkeit und wohl beleſen ſeyn. Des Aetna Feuer-Klufft muß ſeiner Liebe gleichen/ Und aller Alpen Eyß/ der Liebſten Kaͤlte weichen/ Indeſſen aber wird das arme Kind bethoͤrt/ Und weiß nicht was ſie fuͤhlt/ wenn ſie dergleichen hoͤrt; Ja wenn ihr Coridon gebuͤckt vor ihren Fuͤſſen/ Der Klage Bitterkeit ein wenig zu verſuͤſſen/ Nichts anders als Zibeth und Ambra von ſich haucht/ Und ſie kein Biebergeil zum Gegenmittel braucht/ So mag des Moͤrders Hand was ihm von ſeinem Tich- ten Noch etwan uͤbrig bleibt/ auf ihre Grabſchrifft richten. Die Kaͤyſer von Jul. Caeſare an biß auf A. C.ERſt lehret Julius die Roͤmer dienſtbar ſeyn/Auguſtulum. Biß ins verwirrte Reich Octavian tritt ein. Tiberius nach ihm iſt voll von boͤſen Tuͤcken/ An dem Caligula iſt wenig zu erblicken Als Grimm und Aberwitz. Der dumme Claudius So gleichfals ein Tyrann/ erlebet den Verdruß/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0079" n="66"/> <l>Die Erde wird bewegt/ im Himmel Lerm gemacht/</l><lb/> <l>Minerva wenn ſie gleich in ihrem Hertzen lacht/</l><lb/> <l>Auch Phoͤbus und ſein Chor/ die muͤſſen wider Willen/</l><lb/> <l>Sich traurig/ ohne Troſt/ in Flohr und Boy verhuͤllen.</l><lb/> <l>Mehr Goͤtter ſieht man offt auf ſolchem Zettel ſtehn/</l><lb/> <l>Als Buͤrger in der That mit zu der Leiche gehn;</l><lb/> <l>Ein andrer von dem Pfeil des Liebens angeſchoſſen/</l><lb/> <l>Eroͤffnet ſeinen Schmertz mit hundert Gauckel-Poſſen/</l><lb/> <l>Daß man geſundern Witz bey jenem Taͤntzer ſpuͤhrt/</l><lb/> <l>Den die Tarantula mit ihrem Stich beruͤhrt;</l><lb/> <l>Was er von Kindheit an aus Buͤchern abgeſchrieben/</l><lb/> <l>Das wird mit Muͤh und Zwang in einen Verß getrieben;</l><lb/> <l>Die Seuffzer/ wie er meynet/ erweichen Kieſelſtein/</l><lb/> <l>Die voll Gelehrſamkeit und wohl beleſen ſeyn.</l><lb/> <l>Des Aetna Feuer-Klufft muß ſeiner Liebe gleichen/</l><lb/> <l>Und aller Alpen Eyß/ der Liebſten Kaͤlte weichen/</l><lb/> <l>Indeſſen aber wird das arme Kind bethoͤrt/</l><lb/> <l>Und weiß nicht was ſie fuͤhlt/ wenn ſie dergleichen<lb/><hi rendition="#et">hoͤrt;</hi></l><lb/> <l>Ja wenn ihr Coridon gebuͤckt vor ihren Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Der Klage Bitterkeit ein wenig zu verſuͤſſen/</l><lb/> <l>Nichts anders als Zibeth und Ambra von ſich haucht/</l><lb/> <l>Und ſie kein Biebergeil zum Gegenmittel braucht/</l><lb/> <l>So mag des Moͤrders Hand was ihm von ſeinem Tich-<lb/><hi rendition="#et">ten</hi></l><lb/> <l>Noch etwan uͤbrig bleibt/ auf ihre Grabſchrifft richten.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Kaͤyſer von</hi> <hi rendition="#aq">Jul. Caeſare</hi> <hi rendition="#b">an biß auf</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Auguſtulum.</hi> </head><lb/> <l><note place="left">A. C.</note><hi rendition="#in">E</hi>Rſt lehret Julius die Roͤmer dienſtbar ſeyn/</l><lb/> <l>Biß ins verwirrte Reich Octavian tritt ein.</l><lb/> <l>Tiberius nach ihm iſt voll von boͤſen Tuͤcken/</l><lb/> <l>An dem Caligula iſt wenig zu erblicken</l><lb/> <l>Als Grimm und Aberwitz. Der dumme Claudius</l><lb/> <l>So gleichfals ein Tyrann/ erlebet den Verdruß/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [66/0079]
Die Erde wird bewegt/ im Himmel Lerm gemacht/
Minerva wenn ſie gleich in ihrem Hertzen lacht/
Auch Phoͤbus und ſein Chor/ die muͤſſen wider Willen/
Sich traurig/ ohne Troſt/ in Flohr und Boy verhuͤllen.
Mehr Goͤtter ſieht man offt auf ſolchem Zettel ſtehn/
Als Buͤrger in der That mit zu der Leiche gehn;
Ein andrer von dem Pfeil des Liebens angeſchoſſen/
Eroͤffnet ſeinen Schmertz mit hundert Gauckel-Poſſen/
Daß man geſundern Witz bey jenem Taͤntzer ſpuͤhrt/
Den die Tarantula mit ihrem Stich beruͤhrt;
Was er von Kindheit an aus Buͤchern abgeſchrieben/
Das wird mit Muͤh und Zwang in einen Verß getrieben;
Die Seuffzer/ wie er meynet/ erweichen Kieſelſtein/
Die voll Gelehrſamkeit und wohl beleſen ſeyn.
Des Aetna Feuer-Klufft muß ſeiner Liebe gleichen/
Und aller Alpen Eyß/ der Liebſten Kaͤlte weichen/
Indeſſen aber wird das arme Kind bethoͤrt/
Und weiß nicht was ſie fuͤhlt/ wenn ſie dergleichen
hoͤrt;
Ja wenn ihr Coridon gebuͤckt vor ihren Fuͤſſen/
Der Klage Bitterkeit ein wenig zu verſuͤſſen/
Nichts anders als Zibeth und Ambra von ſich haucht/
Und ſie kein Biebergeil zum Gegenmittel braucht/
So mag des Moͤrders Hand was ihm von ſeinem Tich-
ten
Noch etwan uͤbrig bleibt/ auf ihre Grabſchrifft richten.
Die Kaͤyſer von Jul. Caeſare an biß auf
Auguſtulum.
ERſt lehret Julius die Roͤmer dienſtbar ſeyn/
Biß ins verwirrte Reich Octavian tritt ein.
Tiberius nach ihm iſt voll von boͤſen Tuͤcken/
An dem Caligula iſt wenig zu erblicken
Als Grimm und Aberwitz. Der dumme Claudius
So gleichfals ein Tyrann/ erlebet den Verdruß/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/79 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/79>, abgerufen am 16.02.2025. |