[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Fällt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/ Und weil sein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung springet/ So setzt er aufs Papier mehr als ihm selbst bekandt. Eins kränckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro- cessen Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt Raht! Bin ich nur erst gesund! Es kommen unterdessen Die Mittel welche ihm das Glück verschrieben hat. Er aber darf aus Geitz dieselbe nicht geniessen/ Denn er den Stärck-Tranck schont/ wenn er am besten labt; Ihm selbst die Pulver stiehlt/ und steckt sie unters Küssen/ Ja selbst mit diebscher Faust das Gold von Pillen schabt. So daß je mehr und mehr die Lebens-Kräffte schwinden; Und man schon in der Stadt viel Freuden-Zeichen sieht/ Weil/ der die Waysen drückt/ und Wittwen pflegt zu schinden/ Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht. Der Sohn der allbereit im Geist Ducaten zehlet/ Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/ Die trauren/ daß er sich und sie so lange quälet/ Und fragen: Welchen er von Geistlichen begehrt? Er spricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Herr Velten/ Denn wie ihr wißt so blieb der Pathen-Pfenning aus/ Steht ihm dergleichen frey/ so muß es mir auch gelten; Drum beicht' ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes Hauß. Der Schrifftgelehrte kommt/ mit fast betrübten Blicken/ Und hofft im Testament zu stehen oben an; Er wil Magd/ Frau und Kind mit seinem Trost erquicken/ Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan. Man führt ihn stille fort; er pflantzt sich bey dem Krancken/ Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/ Und
Faͤllt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/ Und weil ſein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung ſpringet/ So ſetzt er aufs Papier mehr als ihm ſelbſt bekandt. Eins kraͤnckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro- ceſſen Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt Raht! Bin ich nur erſt geſund! Es kommen unterdeſſen Die Mittel welche ihm das Gluͤck verſchrieben hat. Er aber darf aus Geitz dieſelbe nicht genieſſen/ Denn er den Staͤrck-Tranck ſchont/ wenn er am beſten labt; Ihm ſelbſt die Pulver ſtiehlt/ und ſteckt ſie unters Kuͤſſen/ Ja ſelbſt mit diebſcher Fauſt das Gold von Pillen ſchabt. So daß je mehr und mehr die Lebens-Kraͤffte ſchwinden; Und man ſchon in der Stadt viel Freuden-Zeichen ſieht/ Weil/ der die Wayſen druͤckt/ und Wittwen pflegt zu ſchinden/ Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht. Der Sohn der allbereit im Geiſt Ducaten zehlet/ Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/ Die trauren/ daß er ſich und ſie ſo lange quaͤlet/ Und fragen: Welchen er von Geiſtlichen begehrt? Er ſpricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Herꝛ Velten/ Denn wie ihr wißt ſo blieb der Pathen-Pfenning aus/ Steht ihm dergleichen frey/ ſo muß es mir auch gelten; Drum beicht’ ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes Hauß. Der Schrifftgelehrte kommt/ mit faſt betruͤbten Blicken/ Und hofft im Teſtament zu ſtehen oben an; Er wil Magd/ Frau und Kind mit ſeinem Troſt erquicken/ Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan. Man fuͤhrt ihn ſtille fort; er pflantzt ſich bey dem Kranckẽ/ Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0067" n="54"/> <l>Faͤllt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/</l><lb/> <l>Und weil ſein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung<lb/><hi rendition="#et">ſpringet/</hi></l><lb/> <l>So ſetzt er aufs Papier mehr als ihm ſelbſt bekandt.</l><lb/> <l>Eins kraͤnckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro-<lb/><hi rendition="#et">ceſſen</hi></l><lb/> <l>Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt<lb/><hi rendition="#et">Raht!</hi></l><lb/> <l>Bin ich nur erſt geſund! Es kommen unterdeſſen</l><lb/> <l>Die Mittel welche ihm das Gluͤck verſchrieben hat.</l><lb/> <l>Er aber darf aus Geitz dieſelbe nicht genieſſen/</l><lb/> <l>Denn er den Staͤrck-Tranck ſchont/ wenn er am beſten<lb/><hi rendition="#et">labt;</hi></l><lb/> <l>Ihm ſelbſt die Pulver ſtiehlt/ und ſteckt ſie unters Kuͤſſen/</l><lb/> <l>Ja ſelbſt mit diebſcher Fauſt das Gold von Pillen<lb/><hi rendition="#et">ſchabt.</hi></l><lb/> <l>So daß je mehr und mehr die Lebens-Kraͤffte ſchwinden;</l><lb/> <l>Und man ſchon in der Stadt viel Freuden-Zeichen ſieht/</l><lb/> <l>Weil/ der die Wayſen druͤckt/ und Wittwen pflegt zu<lb/><hi rendition="#et">ſchinden/</hi></l><lb/> <l>Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht.</l><lb/> <l>Der Sohn der allbereit im Geiſt Ducaten zehlet/</l><lb/> <l>Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/</l><lb/> <l>Die trauren/ daß er ſich und ſie ſo lange quaͤlet/</l><lb/> <l>Und fragen: Welchen er von Geiſtlichen begehrt?</l><lb/> <l>Er ſpricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Herꝛ Velten/</l><lb/> <l>Denn wie ihr wißt ſo blieb der Pathen-Pfenning aus/</l><lb/> <l>Steht ihm dergleichen frey/ ſo muß es mir auch gelten;</l><lb/> <l>Drum beicht’ ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes<lb/><hi rendition="#et">Hauß.</hi></l><lb/> <l>Der Schrifftgelehrte kommt/ mit faſt betruͤbten Blicken/</l><lb/> <l>Und hofft im Teſtament zu ſtehen oben an;</l><lb/> <l>Er wil Magd/ Frau und Kind mit ſeinem Troſt erquicken/</l><lb/> <l>Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan.</l><lb/> <l>Man fuͤhrt ihn ſtille fort; er pflantzt ſich bey dem Kranckẽ/</l><lb/> <l>Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [54/0067]
Faͤllt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/
Und weil ſein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung
ſpringet/
So ſetzt er aufs Papier mehr als ihm ſelbſt bekandt.
Eins kraͤnckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro-
ceſſen
Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt
Raht!
Bin ich nur erſt geſund! Es kommen unterdeſſen
Die Mittel welche ihm das Gluͤck verſchrieben hat.
Er aber darf aus Geitz dieſelbe nicht genieſſen/
Denn er den Staͤrck-Tranck ſchont/ wenn er am beſten
labt;
Ihm ſelbſt die Pulver ſtiehlt/ und ſteckt ſie unters Kuͤſſen/
Ja ſelbſt mit diebſcher Fauſt das Gold von Pillen
ſchabt.
So daß je mehr und mehr die Lebens-Kraͤffte ſchwinden;
Und man ſchon in der Stadt viel Freuden-Zeichen ſieht/
Weil/ der die Wayſen druͤckt/ und Wittwen pflegt zu
ſchinden/
Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht.
Der Sohn der allbereit im Geiſt Ducaten zehlet/
Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/
Die trauren/ daß er ſich und ſie ſo lange quaͤlet/
Und fragen: Welchen er von Geiſtlichen begehrt?
Er ſpricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Herꝛ Velten/
Denn wie ihr wißt ſo blieb der Pathen-Pfenning aus/
Steht ihm dergleichen frey/ ſo muß es mir auch gelten;
Drum beicht’ ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes
Hauß.
Der Schrifftgelehrte kommt/ mit faſt betruͤbten Blicken/
Und hofft im Teſtament zu ſtehen oben an;
Er wil Magd/ Frau und Kind mit ſeinem Troſt erquicken/
Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan.
Man fuͤhrt ihn ſtille fort; er pflantzt ſich bey dem Kranckẽ/
Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |