[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Uber das Bildniß des Printzen von Ein Vater heißt mich Sohn/ die Schwestern sagen nein/Wallis. Und wollen nicht einmahl der Mutter Zeugniß glauben/ So kan dann zwischen mir/ und die mir Tronen rauben/ Allein GOtt und die Zeit/ sonst niemand Richter seyn. Die edle Freyheit bey dem Land-Leben. EIn Sinn der nur nach seinem Ursprung schmeckt/ Und sich nicht in den Schlamm der Eitelkeit versteckt/ Kan/ was der Pöbel sucht/ mit leichter Müh vergessen. Dem Weisen ist sein Vaterland die Welt/ Er bleibet unbewegt/ wenn alles bricht und fällt/ Und wil sein Glück nach nichts als seiner Freyheit messen. Es kan ein solcher Mann sich an sich selbst vergnügen; Hat ein gekröntes Haupt ihm etwan wohl gewollt/ Ist ihm das Vatican um seiner Tugend hold/ Ja wil ein Fridrich selbst nach seinem Urtheil kriegen/ So wird Er doch von Cron und Purpur nie bethört; Kein Wechsel kommt/ der sein Gemühte stöhrt; Drum wenn das Glück ihm endlich kehrt den Rücken/ Kan er mit eben dieser Hand/ Die gantzer Länder Zinß zur Pracht hat aufgewandt/ In Demuth und Gedult/ ihm selbst die Hosen flicken. Sein Hoff wird ihm ein Hoff; sein Acker seine Freude; Ein finstrer Dannen-Wäld sein Pomerantzen-Haus; Der Heerde theilet er als denn die fette Weide/ Wie sonst dem Krieges-Heer/ mit treuer Sorgfalt aus/ Der Fürwitz treibt ihn nicht viel neues mehr zu wissen/ Als was sein Meyer bringt; Er kehrt sich wenig dran Wer dort in einer Schlacht zu Boden wird geschmissen/ Wenn er in Sicherheit die Garben binden kan. Ist
Uber das Bildniß des Printzen von Ein Vater heißt mich Sohn/ die Schweſtern ſagen nein/Wallis. Und wollen nicht einmahl der Mutter Zeugniß glauben/ So kan dann zwiſchen mir/ und die mir Tronen rauben/ Allein GOtt und die Zeit/ ſonſt niemand Richter ſeyn. Die edle Freyheit bey dem Land-Leben. EIn Sinn der nur nach ſeinem Urſprung ſchmeckt/ Und ſich nicht in den Schlam̃ der Eitelkeit verſteckt/ Kan/ was der Poͤbel ſucht/ mit leichter Muͤh vergeſſen. Dem Weiſen iſt ſein Vaterland die Welt/ Er bleibet unbewegt/ wenn alles bricht und faͤllt/ Und wil ſein Gluͤck nach nichts als ſeiner Freyheit meſſen. Es kan ein ſolcher Mann ſich an ſich ſelbſt vergnuͤgen; Hat ein gekroͤntes Haupt ihm etwan wohl gewollt/ Iſt ihm das Vatican um ſeiner Tugend hold/ Ja wil ein Fridrich ſelbſt nach ſeinem Urtheil kriegen/ So wird Er doch von Cron und Purpur nie bethoͤrt; Kein Wechſel kommt/ der ſein Gemuͤhte ſtoͤhrt; Drum wenn das Gluͤck ihm endlich kehrt den Ruͤcken/ Kan er mit eben dieſer Hand/ Die gantzer Laͤnder Zinß zur Pracht hat aufgewandt/ In Demuth und Gedult/ ihm ſelbſt die Hoſen flicken. Sein Hoff wird ihm ein Hoff; ſein Acker ſeine Freude; Ein finſtrer Dannen-Waͤld ſein Pomerantzen-Haus; Der Heerde theilet er als denn die fette Weide/ Wie ſonſt dem Krieges-Heer/ mit treuer Sorgfalt aus/ Der Fuͤrwitz treibt ihn nicht viel neues mehr zu wiſſen/ Als was ſein Meyer bringt; Er kehrt ſich wenig dran Wer dort in einer Schlacht zu Boden wird geſchmiſſen/ Wenn er in Sicherheit die Garben binden kan. Iſt
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0063" n="50"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Uber das Bildniß des Printzen von<lb/> Wallis.</hi> </head><lb/> <l>Ein Vater heißt mich Sohn/ die Schweſtern ſagen nein/</l><lb/> <l>Und wollen nicht einmahl der Mutter Zeugniß glauben/</l><lb/> <l>So kan dann zwiſchen mir/ und die mir Tronen rauben/</l><lb/> <l>Allein GOtt und die Zeit/ ſonſt niemand Richter ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die edle Freyheit bey dem Land-Leben.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>In Sinn der nur nach ſeinem Urſprung ſchmeckt/</l><lb/> <l>Und ſich nicht in den Schlam̃ der Eitelkeit verſteckt/</l><lb/> <l>Kan/ was der Poͤbel ſucht/ mit leichter Muͤh vergeſſen.</l><lb/> <l>Dem Weiſen iſt ſein Vaterland die Welt/</l><lb/> <l>Er bleibet unbewegt/ wenn alles bricht und faͤllt/</l><lb/> <l>Und wil ſein Gluͤck nach nichts als ſeiner Freyheit meſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Es kan ein ſolcher Mann ſich an ſich ſelbſt vergnuͤgen;</l><lb/> <l>Hat ein gekroͤntes Haupt ihm etwan wohl gewollt/</l><lb/> <l>Iſt ihm das Vatican um ſeiner Tugend hold/</l><lb/> <l>Ja wil ein Fridrich ſelbſt nach ſeinem Urtheil kriegen/</l><lb/> <l>So wird Er doch von Cron und Purpur nie bethoͤrt;</l><lb/> <l>Kein Wechſel kommt/ der ſein Gemuͤhte ſtoͤhrt;</l><lb/> <l>Drum wenn das Gluͤck ihm endlich kehrt den Ruͤcken/</l><lb/> <l>Kan er mit eben dieſer Hand/</l><lb/> <l>Die gantzer Laͤnder Zinß zur Pracht hat aufgewandt/</l><lb/> <l>In Demuth und Gedult/ ihm ſelbſt die Hoſen flicken.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Sein Hoff wird ihm ein Hoff; ſein Acker ſeine Freude;</l><lb/> <l>Ein finſtrer Dannen-Waͤld ſein Pomerantzen-Haus;</l><lb/> <l>Der Heerde theilet er als denn die fette Weide/</l><lb/> <l>Wie ſonſt dem Krieges-Heer/ mit treuer Sorgfalt aus/</l><lb/> <l>Der Fuͤrwitz treibt ihn nicht viel neues mehr zu wiſſen/</l><lb/> <l>Als was ſein Meyer bringt; Er kehrt ſich wenig dran</l><lb/> <l>Wer dort in einer Schlacht zu Boden wird geſchmiſſen/</l><lb/> <l>Wenn er in Sicherheit die Garben binden kan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Iſt</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [50/0063]
Uber das Bildniß des Printzen von
Wallis.
Ein Vater heißt mich Sohn/ die Schweſtern ſagen nein/
Und wollen nicht einmahl der Mutter Zeugniß glauben/
So kan dann zwiſchen mir/ und die mir Tronen rauben/
Allein GOtt und die Zeit/ ſonſt niemand Richter ſeyn.
Die edle Freyheit bey dem Land-Leben.
EIn Sinn der nur nach ſeinem Urſprung ſchmeckt/
Und ſich nicht in den Schlam̃ der Eitelkeit verſteckt/
Kan/ was der Poͤbel ſucht/ mit leichter Muͤh vergeſſen.
Dem Weiſen iſt ſein Vaterland die Welt/
Er bleibet unbewegt/ wenn alles bricht und faͤllt/
Und wil ſein Gluͤck nach nichts als ſeiner Freyheit meſſen.
Es kan ein ſolcher Mann ſich an ſich ſelbſt vergnuͤgen;
Hat ein gekroͤntes Haupt ihm etwan wohl gewollt/
Iſt ihm das Vatican um ſeiner Tugend hold/
Ja wil ein Fridrich ſelbſt nach ſeinem Urtheil kriegen/
So wird Er doch von Cron und Purpur nie bethoͤrt;
Kein Wechſel kommt/ der ſein Gemuͤhte ſtoͤhrt;
Drum wenn das Gluͤck ihm endlich kehrt den Ruͤcken/
Kan er mit eben dieſer Hand/
Die gantzer Laͤnder Zinß zur Pracht hat aufgewandt/
In Demuth und Gedult/ ihm ſelbſt die Hoſen flicken.
Sein Hoff wird ihm ein Hoff; ſein Acker ſeine Freude;
Ein finſtrer Dannen-Waͤld ſein Pomerantzen-Haus;
Der Heerde theilet er als denn die fette Weide/
Wie ſonſt dem Krieges-Heer/ mit treuer Sorgfalt aus/
Der Fuͤrwitz treibt ihn nicht viel neues mehr zu wiſſen/
Als was ſein Meyer bringt; Er kehrt ſich wenig dran
Wer dort in einer Schlacht zu Boden wird geſchmiſſen/
Wenn er in Sicherheit die Garben binden kan.
Iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |