Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld. Handgriffen gesotten, die ich §. 64. im 8. St. bei dem rammelsbergischen Bergwerkbekant gemacht habe. Der Vitriol, welcher nun aus dieser Lauge gesotten wird, ist grün, doch fält er sehr in das Blaue, und eben darum ist er sehr schön und annehmlich. Das vierte Kapittel von dem Alaunsieden. §. 29. Es müssen auch die Alaunschiefern, wovon nur die milde, welche man roh auslau- §. 30. Das Sieden des Alauns geschiehet dergestalt. 1. Man siedet die von den Bühnen gesamlete Lauge, die noch schwache Lauge heist, in einer kleinen bleiernen Pfanne, die ohngefähr 5 Fus lang, 31/2 Fus breit, und 21/2 Fus tief ist, mit etwas Urin, den man zugieset, 8, 16 bis 24 Stunde, und so lang, bis man siehet und gewahr wird, daß die Lauge dik und stark genug ist, welches man daran erfährt, wann man eine Probe heraus nimt, und dieselbe kalt werden lässet, wovon sich dann der Schlamm und das Alaunmehl sezzen muß, wann die Lauge gehörig gesotten ist. Wann die Lauge 2. in so weit gesotten ist: So giest man dieselbe in einen länglichten Kasten, der 1 Fus hoch ist, welcher der Schlamkasten heiset, zugleich aber giest man noch etwas Urin zu, damit die Alaunlauge nicht zäh werde, sondern lauter blei- be, und läst dieselbe hierauf 3 Stunde in diesem Kasten stehen, damit sich die Unart oder der Schlamm sezzen möge. Jst dieses 3. geschehen: So giest man dieselbe in noch einen andern, in den so genanten Schüttelkasten, und ziehet mit einer Art von Rechen, Taf. XI. fig. 71, die bei a und b in der Axe beweglich ist, durch Hülfe der Stange c in der Lauge hin und her, damit sich der zarte Alaun, den man noch Alaunmehl nent, zu Boden sezzen möge, zugleich aber giest man auch noch so viel Urin zu, als dazu E e e 2
Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld. Handgriffen geſotten, die ich §. 64. im 8. St. bei dem rammelsbergiſchen Bergwerkbekant gemacht habe. Der Vitriol, welcher nun aus dieſer Lauge geſotten wird, iſt gruͤn, doch faͤlt er ſehr in das Blaue, und eben darum iſt er ſehr ſchoͤn und annehmlich. Das vierte Kapittel von dem Alaunſieden. §. 29. Es muͤſſen auch die Alaunſchiefern, wovon nur die milde, welche man roh auslau- §. 30. Das Sieden des Alauns geſchiehet dergeſtalt. 1. Man ſiedet die von den Buͤhnen geſamlete Lauge, die noch ſchwache Lauge heiſt, in einer kleinen bleiernen Pfanne, die ohngefaͤhr 5 Fus lang, 3½ Fus breit, und 2½ Fus tief iſt, mit etwas Urin, den man zugieſet, 8, 16 bis 24 Stunde, und ſo lang, bis man ſiehet und gewahr wird, daß die Lauge dik und ſtark genug iſt, welches man daran erfaͤhrt, wann man eine Probe heraus nimt, und dieſelbe kalt werden laͤſſet, wovon ſich dann der Schlamm und das Alaunmehl ſezzen muß, wann die Lauge gehoͤrig geſotten iſt. Wann die Lauge 2. in ſo weit geſotten iſt: So gieſt man dieſelbe in einen laͤnglichten Kaſten, der 1 Fus hoch iſt, welcher der Schlamkaſten heiſet, zugleich aber gieſt man noch etwas Urin zu, damit die Alaunlauge nicht zaͤh werde, ſondern lauter blei- be, und laͤſt dieſelbe hierauf 3 Stunde in dieſem Kaſten ſtehen, damit ſich die Unart oder der Schlamm ſezzen moͤge. Jſt dieſes 3. geſchehen: So gieſt man dieſelbe in noch einen andern, in den ſo genanten Schuͤttelkaſten, und ziehet mit einer Art von Rechen, Taf. XI. fig. 71, die bei a und b in der Axe beweglich iſt, durch Huͤlfe der Stange c in der Lauge hin und her, damit ſich der zarte Alaun, den man noch Alaunmehl nent, zu Boden ſezzen moͤge, zugleich aber gieſt man auch noch ſo viel Urin zu, als dazu E e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0423" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.</hi></fw><lb/> Handgriffen geſotten, die ich §. 64. im 8. St. bei dem rammelsbergiſchen Bergwerk<lb/> bekant gemacht habe. Der Vitriol, welcher nun aus dieſer Lauge geſotten wird, iſt<lb/> gruͤn, doch faͤlt er ſehr in das Blaue, und eben darum iſt er ſehr ſchoͤn und annehmlich.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das vierte Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von dem Alaunſieden.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 29.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s muͤſſen auch die Alaunſchiefern, wovon nur die milde, welche man roh auslau-<lb/> get, ausgenommen find, erſt geroͤſtet, und dann ausgelauget, und dadurch der<lb/> Alaun aus ihnen herausgezogen werden. Das Roͤſten oder das Brennen derſelben ge-<lb/> ſchiehet aber in groſen Haufen, und auf eben die Art, wie man die Kupferſchiefern<lb/> brent. Das Auslaugen geſchiehet hingegen in groſen Kaſten, die aus Dielen<lb/> zuſammen geſchlagen ſind, Taf. <hi rendition="#aq">XI. fig.</hi> 70, welche man <hi rendition="#fr">Buͤhnen</hi> nennet. Sie ſind,<lb/> wie die Figur zeigt, gegen die Mitte des Bodens, und zugleich auch vorwaͤrts, wohin<lb/> die Lauge durch einen Kaͤntel ab-, und in die Buͤtten laͤufet, etwas abhaͤngig.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 30.</head><lb/> <p>Das Sieden des Alauns geſchiehet dergeſtalt.</p><lb/> <list> <item>1. Man ſiedet die von den Buͤhnen geſamlete Lauge, die noch <hi rendition="#fr">ſchwache Lauge</hi><lb/> heiſt, in einer kleinen bleiernen Pfanne, die ohngefaͤhr 5 Fus lang, 3½ Fus<lb/> breit, und 2½ Fus tief iſt, mit etwas Urin, den man zugieſet, 8, 16 bis<lb/> 24 Stunde, und ſo lang, bis man ſiehet und gewahr wird, daß die Lauge<lb/> dik und ſtark genug iſt, welches man daran erfaͤhrt, wann man eine Probe<lb/> heraus nimt, und dieſelbe kalt werden laͤſſet, wovon ſich dann der Schlamm<lb/> und das Alaunmehl ſezzen muß, wann die Lauge gehoͤrig geſotten iſt. Wann<lb/> die Lauge</item><lb/> <item>2. in ſo weit geſotten iſt: So gieſt man dieſelbe in einen laͤnglichten Kaſten, der<lb/> 1 Fus hoch iſt, welcher der <hi rendition="#fr">Schlamkaſten</hi> heiſet, zugleich aber gieſt man noch<lb/> etwas Urin zu, damit die Alaunlauge nicht zaͤh werde, ſondern lauter blei-<lb/> be, und laͤſt dieſelbe hierauf 3 Stunde in dieſem Kaſten ſtehen, damit ſich die<lb/> Unart oder der Schlamm ſezzen moͤge. Jſt dieſes</item><lb/> <item>3. geſchehen: So gieſt man dieſelbe in noch einen andern, in den ſo genanten<lb/><hi rendition="#fr">Schuͤttelkaſten,</hi> und ziehet mit einer Art von Rechen, Taf. <hi rendition="#aq">XI. fig.</hi> 71, die<lb/> bei <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> in der Axe beweglich iſt, durch Huͤlfe der Stange <hi rendition="#aq">c</hi> in der Lauge<lb/> hin und her, damit ſich der zarte Alaun, den man noch <hi rendition="#fr">Alaunmehl</hi> nent,<lb/> zu Boden ſezzen moͤge, zugleich aber gieſt man auch noch ſo viel Urin zu, als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dazu</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0423]
Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
Handgriffen geſotten, die ich §. 64. im 8. St. bei dem rammelsbergiſchen Bergwerk
bekant gemacht habe. Der Vitriol, welcher nun aus dieſer Lauge geſotten wird, iſt
gruͤn, doch faͤlt er ſehr in das Blaue, und eben darum iſt er ſehr ſchoͤn und annehmlich.
Das vierte Kapittel
von dem Alaunſieden.
§. 29.
Es muͤſſen auch die Alaunſchiefern, wovon nur die milde, welche man roh auslau-
get, ausgenommen find, erſt geroͤſtet, und dann ausgelauget, und dadurch der
Alaun aus ihnen herausgezogen werden. Das Roͤſten oder das Brennen derſelben ge-
ſchiehet aber in groſen Haufen, und auf eben die Art, wie man die Kupferſchiefern
brent. Das Auslaugen geſchiehet hingegen in groſen Kaſten, die aus Dielen
zuſammen geſchlagen ſind, Taf. XI. fig. 70, welche man Buͤhnen nennet. Sie ſind,
wie die Figur zeigt, gegen die Mitte des Bodens, und zugleich auch vorwaͤrts, wohin
die Lauge durch einen Kaͤntel ab-, und in die Buͤtten laͤufet, etwas abhaͤngig.
§. 30.
Das Sieden des Alauns geſchiehet dergeſtalt.
1. Man ſiedet die von den Buͤhnen geſamlete Lauge, die noch ſchwache Lauge
heiſt, in einer kleinen bleiernen Pfanne, die ohngefaͤhr 5 Fus lang, 3½ Fus
breit, und 2½ Fus tief iſt, mit etwas Urin, den man zugieſet, 8, 16 bis
24 Stunde, und ſo lang, bis man ſiehet und gewahr wird, daß die Lauge
dik und ſtark genug iſt, welches man daran erfaͤhrt, wann man eine Probe
heraus nimt, und dieſelbe kalt werden laͤſſet, wovon ſich dann der Schlamm
und das Alaunmehl ſezzen muß, wann die Lauge gehoͤrig geſotten iſt. Wann
die Lauge
2. in ſo weit geſotten iſt: So gieſt man dieſelbe in einen laͤnglichten Kaſten, der
1 Fus hoch iſt, welcher der Schlamkaſten heiſet, zugleich aber gieſt man noch
etwas Urin zu, damit die Alaunlauge nicht zaͤh werde, ſondern lauter blei-
be, und laͤſt dieſelbe hierauf 3 Stunde in dieſem Kaſten ſtehen, damit ſich die
Unart oder der Schlamm ſezzen moͤge. Jſt dieſes
3. geſchehen: So gieſt man dieſelbe in noch einen andern, in den ſo genanten
Schuͤttelkaſten, und ziehet mit einer Art von Rechen, Taf. XI. fig. 71, die
bei a und b in der Axe beweglich iſt, durch Huͤlfe der Stange c in der Lauge
hin und her, damit ſich der zarte Alaun, den man noch Alaunmehl nent,
zu Boden ſezzen moͤge, zugleich aber gieſt man auch noch ſo viel Urin zu, als
dazu
E e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |