Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

sein, wie er es nent, so gibt er ihm, nach seinem
Ausdrukke, wieder etwas auf den Pelz. Er
hat stets seine Leibwörter auf einige Zeit, die er,
weil er sie oft gebraucht, insgemein misbraucht;
als gewaltig zornig, gewaltig gütig, gewal-
tig
schön, gewaltig häßlich. Selbst seine Aus-
sprache schiklicher Wörter ist verkehrt. Er mengt
gezwungner Weise harte Wörter zum Zierrath ein,
und verstümmelt sie gemeiniglich, so wie eine ge-
lehrte Frauensperson.)

(Ein gesitteter Man nimt niemahls seine
Zuflucht zu Sprichwörtern und gemeinen Aus-
sprüchen; gebraucht weder Leibwörter, noch harte
Wörter, sondern trägt große Sorge, richtig nach
der Sprachlehre zu reden, und die Wörter gehörig
auszusprechen, das ist, nach dem Gebrauche der
besten Geselschaften.)

(Ungeschikte Anrede, unangenehme Stellun-
gen und Handlungen, und ein gewisses linkes
Wesen, wenn ich so sagen darf, zeugen deutlich
von niedriger Erziehung und Geselschaft. Denn
es ist unmöglich, anzunehmen, es hätte jemand
gute Geselschaft besucht, und ihr nicht wenigstens

etwas

ſein, wie er es nent, ſo gibt er ihm, nach ſeinem
Ausdrukke, wieder etwas auf den Pelz. Er
hat ſtets ſeine Leibwoͤrter auf einige Zeit, die er,
weil er ſie oft gebraucht, insgemein misbraucht;
als gewaltig zornig, gewaltig guͤtig, gewal-
tig
ſchoͤn, gewaltig haͤßlich. Selbſt ſeine Aus-
ſprache ſchiklicher Woͤrter iſt verkehrt. Er mengt
gezwungner Weiſe harte Woͤrter zum Zierrath ein,
und verſtuͤmmelt ſie gemeiniglich, ſo wie eine ge-
lehrte Frauensperſon.)

(Ein geſitteter Man nimt niemahls ſeine
Zuflucht zu Sprichwoͤrtern und gemeinen Aus-
ſpruͤchen; gebraucht weder Leibwoͤrter, noch harte
Woͤrter, ſondern traͤgt große Sorge, richtig nach
der Sprachlehre zu reden, und die Woͤrter gehoͤrig
auszuſprechen, das iſt, nach dem Gebrauche der
beſten Geſelſchaften.)

(Ungeſchikte Anrede, unangenehme Stellun-
gen und Handlungen, und ein gewiſſes linkes
Weſen, wenn ich ſo ſagen darf, zeugen deutlich
von niedriger Erziehung und Geſelſchaft. Denn
es iſt unmoͤglich, anzunehmen, es haͤtte jemand
gute Geſelſchaft beſucht, und ihr nicht wenigſtens

etwas
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="86"/><hi rendition="#fr">&#x017F;ein</hi>, wie er es nent, &#x017F;o gibt er ihm, nach &#x017F;einem<lb/>
Ausdrukke, <hi rendition="#fr">wieder etwas auf den Pelz</hi>. Er<lb/>
hat &#x017F;tets &#x017F;eine Leibwo&#x0364;rter auf einige Zeit, die er,<lb/>
weil er &#x017F;ie oft gebraucht, insgemein misbraucht;<lb/>
als <hi rendition="#fr">gewaltig</hi> zornig, <hi rendition="#fr">gewaltig</hi> gu&#x0364;tig, <hi rendition="#fr">gewal-<lb/>
tig</hi> &#x017F;cho&#x0364;n, <hi rendition="#fr">gewaltig</hi> ha&#x0364;ßlich. Selb&#x017F;t &#x017F;eine Aus-<lb/>
&#x017F;prache &#x017F;chiklicher Wo&#x0364;rter i&#x017F;t verkehrt. Er mengt<lb/>
gezwungner Wei&#x017F;e harte Wo&#x0364;rter zum Zierrath ein,<lb/>
und ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt &#x017F;ie gemeiniglich, &#x017F;o wie eine ge-<lb/>
lehrte Frauensper&#x017F;on.)</p><lb/>
        <p>(Ein ge&#x017F;itteter Man nimt niemahls &#x017F;eine<lb/>
Zuflucht zu Sprichwo&#x0364;rtern und gemeinen Aus-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chen; gebraucht weder Leibwo&#x0364;rter, noch harte<lb/>
Wo&#x0364;rter, &#x017F;ondern tra&#x0364;gt große Sorge, richtig nach<lb/>
der Sprachlehre zu reden, und die Wo&#x0364;rter geho&#x0364;rig<lb/>
auszu&#x017F;prechen, das i&#x017F;t, nach dem Gebrauche der<lb/>
be&#x017F;ten Ge&#x017F;el&#x017F;chaften.)</p><lb/>
        <p>(Unge&#x017F;chikte Anrede, unangenehme Stellun-<lb/>
gen und Handlungen, und ein gewi&#x017F;&#x017F;es linkes<lb/>
We&#x017F;en, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, zeugen deutlich<lb/>
von niedriger Erziehung und Ge&#x017F;el&#x017F;chaft. Denn<lb/>
es i&#x017F;t unmo&#x0364;glich, anzunehmen, es ha&#x0364;tte jemand<lb/>
gute Ge&#x017F;el&#x017F;chaft be&#x017F;ucht, und ihr nicht wenig&#x017F;tens<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0092] ſein, wie er es nent, ſo gibt er ihm, nach ſeinem Ausdrukke, wieder etwas auf den Pelz. Er hat ſtets ſeine Leibwoͤrter auf einige Zeit, die er, weil er ſie oft gebraucht, insgemein misbraucht; als gewaltig zornig, gewaltig guͤtig, gewal- tig ſchoͤn, gewaltig haͤßlich. Selbſt ſeine Aus- ſprache ſchiklicher Woͤrter iſt verkehrt. Er mengt gezwungner Weiſe harte Woͤrter zum Zierrath ein, und verſtuͤmmelt ſie gemeiniglich, ſo wie eine ge- lehrte Frauensperſon.) (Ein geſitteter Man nimt niemahls ſeine Zuflucht zu Sprichwoͤrtern und gemeinen Aus- ſpruͤchen; gebraucht weder Leibwoͤrter, noch harte Woͤrter, ſondern traͤgt große Sorge, richtig nach der Sprachlehre zu reden, und die Woͤrter gehoͤrig auszuſprechen, das iſt, nach dem Gebrauche der beſten Geſelſchaften.) (Ungeſchikte Anrede, unangenehme Stellun- gen und Handlungen, und ein gewiſſes linkes Weſen, wenn ich ſo ſagen darf, zeugen deutlich von niedriger Erziehung und Geſelſchaft. Denn es iſt unmoͤglich, anzunehmen, es haͤtte jemand gute Geſelſchaft beſucht, und ihr nicht wenigſtens etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783/92
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783/92>, abgerufen am 09.05.2024.