unbefohlene, Thaten verrichtet hätte; und das mit Recht! Denn was würde aus dem ganzen Heere werden, wenn jeder, was ihm gut schiene, thun wolte, keiner was ihm aufgetragen wäre? Der Trommelschläger mag also noch so viel Ta- lente zum Feldherrn in sich fühlen; das gibt ihm kein Recht, seine eigentliche Pflicht zu ver- nachlässigen, und sich zum Anführer aufzuwerfen. Thut er es, so ist er ein schlechtes Glied des Kriegskörpers, und werth, daß er davon ab- gelöset werde.
Ich glaube, dir diesen Rath nicht zu sehr ein- prägen zu können. Denn es ist eine gewöhnliche Thorheit der meisten Menschen, daß sie ihre eigentlichen Berufsgeschäfte, als etwas Gering- schäziges, verabsäumen, und sich lieber mit Din- gen befassen, welche gemeiniglich ganz ausser ihrer Sphäre liegen. Der Landprediger wirft seinen Hirtenstab dahin, und wühlt, um sich berühmt zu machen, in alten Handschriften herum; der Richter spizt Singedichte zu, indes die unter- drükte Unschuld ihm vergebens ihre Leiden klagt; der Krämer macht Romane, stat daß er die Welt
von
unbefohlene, Thaten verrichtet haͤtte; und das mit Recht! Denn was wuͤrde aus dem ganzen Heere werden, wenn jeder, was ihm gut ſchiene, thun wolte, keiner was ihm aufgetragen waͤre? Der Trommelſchlaͤger mag alſo noch ſo viel Ta- lente zum Feldherrn in ſich fuͤhlen; das gibt ihm kein Recht, ſeine eigentliche Pflicht zu ver- nachlaͤſſigen, und ſich zum Anfuͤhrer aufzuwerfen. Thut er es, ſo iſt er ein ſchlechtes Glied des Kriegskoͤrpers, und werth, daß er davon ab- geloͤſet werde.
Ich glaube, dir dieſen Rath nicht zu ſehr ein- praͤgen zu koͤnnen. Denn es iſt eine gewoͤhnliche Thorheit der meiſten Menſchen, daß ſie ihre eigentlichen Berufsgeſchaͤfte, als etwas Gering- ſchaͤziges, verabſaͤumen, und ſich lieber mit Din- gen befaſſen, welche gemeiniglich ganz auſſer ihrer Sphaͤre liegen. Der Landprediger wirft ſeinen Hirtenſtab dahin, und wuͤhlt, um ſich beruͤhmt zu machen, in alten Handſchriften herum; der Richter ſpizt Singedichte zu, indes die unter- druͤkte Unſchuld ihm vergebens ihre Leiden klagt; der Kraͤmer macht Romane, ſtat daß er die Welt
von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="50"/>
unbefohlene, Thaten verrichtet haͤtte; und das<lb/>
mit Recht! Denn was wuͤrde aus dem ganzen<lb/>
Heere werden, wenn jeder, was ihm gut ſchiene,<lb/>
thun wolte, keiner was ihm aufgetragen waͤre?<lb/>
Der Trommelſchlaͤger mag alſo noch ſo viel Ta-<lb/>
lente zum Feldherrn in ſich fuͤhlen; das gibt<lb/>
ihm kein Recht, ſeine eigentliche Pflicht zu ver-<lb/>
nachlaͤſſigen, und ſich zum Anfuͤhrer aufzuwerfen.<lb/>
Thut er es, ſo iſt er ein ſchlechtes Glied des<lb/>
Kriegskoͤrpers, und werth, daß er davon ab-<lb/>
geloͤſet werde.</p><lb/><p>Ich glaube, dir dieſen Rath nicht zu ſehr ein-<lb/>
praͤgen zu koͤnnen. Denn es iſt eine gewoͤhnliche<lb/>
Thorheit der meiſten Menſchen, daß ſie ihre<lb/>
eigentlichen Berufsgeſchaͤfte, als etwas Gering-<lb/>ſchaͤziges, verabſaͤumen, und ſich lieber mit Din-<lb/>
gen befaſſen, welche gemeiniglich ganz auſſer ihrer<lb/>
Sphaͤre liegen. Der Landprediger wirft ſeinen<lb/>
Hirtenſtab dahin, und wuͤhlt, um ſich beruͤhmt<lb/>
zu machen, in alten Handſchriften herum; der<lb/>
Richter ſpizt Singedichte zu, indes die unter-<lb/>
druͤkte Unſchuld ihm vergebens ihre Leiden klagt;<lb/>
der Kraͤmer macht Romane, ſtat daß er die Welt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[50/0080]
unbefohlene, Thaten verrichtet haͤtte; und das
mit Recht! Denn was wuͤrde aus dem ganzen
Heere werden, wenn jeder, was ihm gut ſchiene,
thun wolte, keiner was ihm aufgetragen waͤre?
Der Trommelſchlaͤger mag alſo noch ſo viel Ta-
lente zum Feldherrn in ſich fuͤhlen; das gibt
ihm kein Recht, ſeine eigentliche Pflicht zu ver-
nachlaͤſſigen, und ſich zum Anfuͤhrer aufzuwerfen.
Thut er es, ſo iſt er ein ſchlechtes Glied des
Kriegskoͤrpers, und werth, daß er davon ab-
geloͤſet werde.
Ich glaube, dir dieſen Rath nicht zu ſehr ein-
praͤgen zu koͤnnen. Denn es iſt eine gewoͤhnliche
Thorheit der meiſten Menſchen, daß ſie ihre
eigentlichen Berufsgeſchaͤfte, als etwas Gering-
ſchaͤziges, verabſaͤumen, und ſich lieber mit Din-
gen befaſſen, welche gemeiniglich ganz auſſer ihrer
Sphaͤre liegen. Der Landprediger wirft ſeinen
Hirtenſtab dahin, und wuͤhlt, um ſich beruͤhmt
zu machen, in alten Handſchriften herum; der
Richter ſpizt Singedichte zu, indes die unter-
druͤkte Unſchuld ihm vergebens ihre Leiden klagt;
der Kraͤmer macht Romane, ſtat daß er die Welt
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.