welche darüber verflossen ist, mit ihrem Herzens- blute zurükkaufen mögten!
Archimedes verlangte nur einen festen Punkt, um den ganzen Erdbal aus seinem Gleise zu schieben. Auch in der moralischen Welt bedarf jeder, der große Wirkungen hervorbringen wil, gleichfals eines solchen festen Punktes. Und der muß in uns selbst sein. Wehe dem, der seine Kraft auf den Umkreis richtet, ohne das Centrum gehörig befestiget zu haben!
Ich wil ohne Metapher reden. Wer äusser- liche Geschäfte, welche auf das Wohl der mensch- lichen Geselschaft abzielen, übernehmen wil (und ich seze voraus, daß der Man von Ehre und Ge- wissen sich zu keinem andern wird gebrauchen lassen) der fange doch ja damit an, sich selbst zu bessern, sich selbst in allem, was gut und edel ist, auf immer zu befestigen, und sich dadurch ein Maaß von innerer Zufriedenheit zu erwerben, welches sein Herz nicht mehr zu fassen vermag, und es daher auf andere Wesen ausser sich über- fließen zu lassen, sich gedrungen fühlt. Wer dieses verabsäumt, und gleichwohl ins Große wir-
ken
welche daruͤber verfloſſen iſt, mit ihrem Herzens- blute zuruͤkkaufen moͤgten!
Archimedes verlangte nur einen feſten Punkt, um den ganzen Erdbal aus ſeinem Gleiſe zu ſchieben. Auch in der moraliſchen Welt bedarf jeder, der große Wirkungen hervorbringen wil, gleichfals eines ſolchen feſten Punktes. Und der muß in uns ſelbſt ſein. Wehe dem, der ſeine Kraft auf den Umkreis richtet, ohne das Centrum gehoͤrig befeſtiget zu haben!
Ich wil ohne Metapher reden. Wer aͤuſſer- liche Geſchaͤfte, welche auf das Wohl der menſch- lichen Geſelſchaft abzielen, uͤbernehmen wil (und ich ſeze voraus, daß der Man von Ehre und Ge- wiſſen ſich zu keinem andern wird gebrauchen laſſen) der fange doch ja damit an, ſich ſelbſt zu beſſern, ſich ſelbſt in allem, was gut und edel iſt, auf immer zu befeſtigen, und ſich dadurch ein Maaß von innerer Zufriedenheit zu erwerben, welches ſein Herz nicht mehr zu faſſen vermag, und es daher auf andere Weſen auſſer ſich uͤber- fließen zu laſſen, ſich gedrungen fuͤhlt. Wer dieſes verabſaͤumt, und gleichwohl ins Große wir-
ken
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0038"n="8"/>
welche daruͤber verfloſſen iſt, mit ihrem Herzens-<lb/>
blute zuruͤkkaufen moͤgten!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Archimedes</hi> verlangte nur einen feſten Punkt,<lb/>
um den ganzen Erdbal aus ſeinem Gleiſe zu<lb/>ſchieben. Auch in der moraliſchen Welt bedarf<lb/>
jeder, der große Wirkungen hervorbringen wil,<lb/>
gleichfals eines ſolchen feſten Punktes. Und der<lb/>
muß in uns ſelbſt ſein. Wehe dem, der ſeine<lb/>
Kraft auf den Umkreis richtet, ohne das Centrum<lb/>
gehoͤrig befeſtiget zu haben!</p><lb/><p>Ich wil ohne Metapher reden. Wer aͤuſſer-<lb/>
liche Geſchaͤfte, welche auf das Wohl der menſch-<lb/>
lichen Geſelſchaft abzielen, uͤbernehmen wil (und<lb/>
ich ſeze voraus, daß der Man von Ehre und Ge-<lb/>
wiſſen ſich zu keinem andern wird gebrauchen<lb/>
laſſen) der fange doch ja damit an, ſich ſelbſt zu<lb/>
beſſern, ſich ſelbſt in allem, was gut und edel iſt,<lb/>
auf immer zu befeſtigen, und ſich dadurch ein<lb/>
Maaß von innerer Zufriedenheit zu erwerben,<lb/>
welches ſein Herz nicht mehr zu faſſen vermag,<lb/>
und es daher auf andere Weſen auſſer ſich uͤber-<lb/>
fließen zu laſſen, ſich gedrungen fuͤhlt. Wer<lb/>
dieſes verabſaͤumt, und gleichwohl ins Große wir-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ken</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0038]
welche daruͤber verfloſſen iſt, mit ihrem Herzens-
blute zuruͤkkaufen moͤgten!
Archimedes verlangte nur einen feſten Punkt,
um den ganzen Erdbal aus ſeinem Gleiſe zu
ſchieben. Auch in der moraliſchen Welt bedarf
jeder, der große Wirkungen hervorbringen wil,
gleichfals eines ſolchen feſten Punktes. Und der
muß in uns ſelbſt ſein. Wehe dem, der ſeine
Kraft auf den Umkreis richtet, ohne das Centrum
gehoͤrig befeſtiget zu haben!
Ich wil ohne Metapher reden. Wer aͤuſſer-
liche Geſchaͤfte, welche auf das Wohl der menſch-
lichen Geſelſchaft abzielen, uͤbernehmen wil (und
ich ſeze voraus, daß der Man von Ehre und Ge-
wiſſen ſich zu keinem andern wird gebrauchen
laſſen) der fange doch ja damit an, ſich ſelbſt zu
beſſern, ſich ſelbſt in allem, was gut und edel iſt,
auf immer zu befeſtigen, und ſich dadurch ein
Maaß von innerer Zufriedenheit zu erwerben,
welches ſein Herz nicht mehr zu faſſen vermag,
und es daher auf andere Weſen auſſer ſich uͤber-
fließen zu laſſen, ſich gedrungen fuͤhlt. Wer
dieſes verabſaͤumt, und gleichwohl ins Große wir-
ken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.