Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Lerne Beleidigungen verschmerzen, ohne
sie zu ahnden; Unrecht über dich ergehen
zu lassen, ohne Genugthuung zu fodern.

Denn so süß auch die Befriedigung der Rachbe-
gierde ist, so schadet sie doch insgemein uns selbst
am meisten. Oft ist es nüzlich, gar nicht ein-
mahl merken zu lassen, daß man sich für beleidigt
halte. -- Ein alter Weiser gibt über die Art,
wie man Unrecht ertragen müsse, folgende goldne
Vorschrift: "Jede Sache hat zwei Seiten; eine,
an der sie sich tragen läßt, und die andere, an
der sie sich nicht tragen läßt. Wenn dein Bruder
ungerecht gegen dich handelt, so laß nicht diese
Ungerechtigkeit die Seite sein, auf der du seine
Handlung nimst: denn das würde grade diejenige
Seite sein, auf der du ihre Last nicht tragen
köntest. Laß vielmehr das Brudergefühl, und
den Gedanken, mit ihm erzogen zu sein, lebhaft
in dir werden, und du wirst die rechte Seite er-
greifen, von der du die Last seines zugefügten
Unrechts auf dich nehmen kanst."




Mißverständ-

Lerne Beleidigungen verſchmerzen, ohne
ſie zu ahnden; Unrecht uͤber dich ergehen
zu laſſen, ohne Genugthuung zu fodern.

Denn ſo ſuͤß auch die Befriedigung der Rachbe-
gierde iſt, ſo ſchadet ſie doch insgemein uns ſelbſt
am meiſten. Oft iſt es nuͤzlich, gar nicht ein-
mahl merken zu laſſen, daß man ſich fuͤr beleidigt
halte. — Ein alter Weiſer gibt uͤber die Art,
wie man Unrecht ertragen muͤſſe, folgende goldne
Vorſchrift: “Jede Sache hat zwei Seiten; eine,
an der ſie ſich tragen laͤßt, und die andere, an
der ſie ſich nicht tragen laͤßt. Wenn dein Bruder
ungerecht gegen dich handelt, ſo laß nicht dieſe
Ungerechtigkeit die Seite ſein, auf der du ſeine
Handlung nimſt: denn das wuͤrde grade diejenige
Seite ſein, auf der du ihre Laſt nicht tragen
koͤnteſt. Laß vielmehr das Brudergefuͤhl, und
den Gedanken, mit ihm erzogen zu ſein, lebhaft
in dir werden, und du wirſt die rechte Seite er-
greifen, von der du die Laſt ſeines zugefuͤgten
Unrechts auf dich nehmen kanſt.„




Mißverſtaͤnd-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0270" n="240"/>
        <p><hi rendition="#fr">Lerne Beleidigungen ver&#x017F;chmerzen, ohne<lb/>
&#x017F;ie zu ahnden; Unrecht u&#x0364;ber dich ergehen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, ohne Genugthuung zu fodern.</hi><lb/>
Denn &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ß auch die Befriedigung der Rachbe-<lb/>
gierde i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chadet &#x017F;ie doch insgemein uns &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
am mei&#x017F;ten. Oft i&#x017F;t es nu&#x0364;zlich, gar nicht ein-<lb/>
mahl merken zu la&#x017F;&#x017F;en, daß man &#x017F;ich fu&#x0364;r beleidigt<lb/>
halte. &#x2014; Ein alter Wei&#x017F;er gibt u&#x0364;ber die Art,<lb/>
wie man Unrecht ertragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, folgende goldne<lb/>
Vor&#x017F;chrift: &#x201C;Jede Sache hat zwei Seiten; eine,<lb/>
an der &#x017F;ie &#x017F;ich tragen la&#x0364;ßt, und die andere, an<lb/>
der &#x017F;ie &#x017F;ich nicht tragen la&#x0364;ßt. Wenn dein Bruder<lb/>
ungerecht gegen dich handelt, &#x017F;o laß nicht die&#x017F;e<lb/>
Ungerechtigkeit die Seite &#x017F;ein, auf der du &#x017F;eine<lb/>
Handlung nim&#x017F;t: denn das wu&#x0364;rde grade diejenige<lb/>
Seite &#x017F;ein, auf der du ihre La&#x017F;t nicht tragen<lb/>
ko&#x0364;nte&#x017F;t. Laß vielmehr das Brudergefu&#x0364;hl, und<lb/>
den Gedanken, mit ihm erzogen zu &#x017F;ein, lebhaft<lb/>
in dir werden, und du wir&#x017F;t die rechte Seite er-<lb/>
greifen, von der du die La&#x017F;t &#x017F;eines zugefu&#x0364;gten<lb/>
Unrechts auf dich nehmen kan&#x017F;t.&#x201E;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Mißver&#x017F;ta&#x0364;nd-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0270] Lerne Beleidigungen verſchmerzen, ohne ſie zu ahnden; Unrecht uͤber dich ergehen zu laſſen, ohne Genugthuung zu fodern. Denn ſo ſuͤß auch die Befriedigung der Rachbe- gierde iſt, ſo ſchadet ſie doch insgemein uns ſelbſt am meiſten. Oft iſt es nuͤzlich, gar nicht ein- mahl merken zu laſſen, daß man ſich fuͤr beleidigt halte. — Ein alter Weiſer gibt uͤber die Art, wie man Unrecht ertragen muͤſſe, folgende goldne Vorſchrift: “Jede Sache hat zwei Seiten; eine, an der ſie ſich tragen laͤßt, und die andere, an der ſie ſich nicht tragen laͤßt. Wenn dein Bruder ungerecht gegen dich handelt, ſo laß nicht dieſe Ungerechtigkeit die Seite ſein, auf der du ſeine Handlung nimſt: denn das wuͤrde grade diejenige Seite ſein, auf der du ihre Laſt nicht tragen koͤnteſt. Laß vielmehr das Brudergefuͤhl, und den Gedanken, mit ihm erzogen zu ſein, lebhaft in dir werden, und du wirſt die rechte Seite er- greifen, von der du die Laſt ſeines zugefuͤgten Unrechts auf dich nehmen kanſt.„ Mißverſtaͤnd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/270
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/270>, abgerufen am 11.06.2024.