Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.beredete sich darauf mit Freitag, daß einer von Es wurde beinahe Abend ehe Freitag zurük Da es zum Glük eine mondhelle Nacht war; Ni-
beredete ſich darauf mit Freitag, daß einer von Es wurde beinahe Abend ehe Freitag zuruͤk Da es zum Gluͤk eine mondhelle Nacht war; Ni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="203"/> beredete ſich darauf mit <hi rendition="#fr">Freitag</hi>, daß einer von<lb/> ihnen nach Hauſe laufen ſolte, um auf einen<lb/> ganzen Tag Speiſe, nebſt allen vorraͤthigen<lb/> Strikken und was ſie von Handwerkszeuge hat-<lb/> ten, herzuholen; und weil <hi rendition="#fr">Freitag</hi> am hurtig-<lb/> ſten auf den Fuͤßen war: ſo wurde dieſer hinge-<lb/> ſandt und <hi rendition="#fr">Robinſon</hi> blieb zuruͤk, um unterdeß<lb/> Baͤume zu dem Floͤßholze zu faͤllen.</p><lb/> <p>Es wurde beinahe Abend ehe <hi rendition="#fr">Freitag</hi> zuruͤk<lb/> kam. <hi rendition="#fr">Robinſon</hi> hatte unterdeß ſeine herzliche<lb/> Freude an dem Pudel, der ihm, als ein euro-<lb/> paͤiſcher Landsman uͤberaus lieb und werth war.<lb/> Auch der Pudel ſchien ſich uͤber ihn zu freuen und<lb/> machte ihm ungeheiſſen allerlei Kuͤnſte vor, die<lb/> er gelernt hatte. <hi rendition="#fr">Robinſon</hi> gab ihm bei <hi rendition="#fr">Frei-<lb/> tags</hi> Zuruͤkkunft von dem herbei gebrachten Eſ-<lb/> ſen die erſte Porzion, ohngeachtet er ſelbſt den<lb/> ganzen Tag uͤber nichts genoſſen hatte.</p><lb/> <p>Da es zum Gluͤk eine mondhelle Nacht war;<lb/> ſo arbeiteten beide unaufhoͤrlich fort bis nach<lb/> Mitternacht. Dan ſtelte ſich aber auch das Be-<lb/> duͤrfniß des Schlafes ſo dringend ein, daß ſie<lb/> ihm ohnmoͤglich laͤnger widerſtehen konten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ni-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0209]
beredete ſich darauf mit Freitag, daß einer von
ihnen nach Hauſe laufen ſolte, um auf einen
ganzen Tag Speiſe, nebſt allen vorraͤthigen
Strikken und was ſie von Handwerkszeuge hat-
ten, herzuholen; und weil Freitag am hurtig-
ſten auf den Fuͤßen war: ſo wurde dieſer hinge-
ſandt und Robinſon blieb zuruͤk, um unterdeß
Baͤume zu dem Floͤßholze zu faͤllen.
Es wurde beinahe Abend ehe Freitag zuruͤk
kam. Robinſon hatte unterdeß ſeine herzliche
Freude an dem Pudel, der ihm, als ein euro-
paͤiſcher Landsman uͤberaus lieb und werth war.
Auch der Pudel ſchien ſich uͤber ihn zu freuen und
machte ihm ungeheiſſen allerlei Kuͤnſte vor, die
er gelernt hatte. Robinſon gab ihm bei Frei-
tags Zuruͤkkunft von dem herbei gebrachten Eſ-
ſen die erſte Porzion, ohngeachtet er ſelbſt den
ganzen Tag uͤber nichts genoſſen hatte.
Da es zum Gluͤk eine mondhelle Nacht war;
ſo arbeiteten beide unaufhoͤrlich fort bis nach
Mitternacht. Dan ſtelte ſich aber auch das Be-
duͤrfniß des Schlafes ſo dringend ein, daß ſie
ihm ohnmoͤglich laͤnger widerſtehen konten.
Ni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/209 |
Zitationshilfe: | Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/209>, abgerufen am 16.02.2025. |