Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.sons Füßen nieder. Der Pudel erreichte bald Robinson bemühete sich auf alle mögliche Ro- N 4
ſons Fuͤßen nieder. Der Pudel erreichte bald Robinſon bemuͤhete ſich auf alle moͤgliche Ro- N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="199"/><hi rendition="#fr">ſons</hi> Fuͤßen nieder. Der Pudel erreichte bald<lb/> darauf gleichfals das Land.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Robinſon</hi> bemuͤhete ſich auf alle moͤgliche<lb/> Weiſe den treuen Gefaͤhrten ſeines einſamen Le-<lb/> bens wieder zu ſich ſelbſt zu bringen. Er kuͤßte,<lb/> er ſtreichelte, er ruͤttelte ihn und rief ihn laut<lb/> bei Nahmen. Aber es verfloſſen erſt verſchie-<lb/> dene Minuten, ehe er die Freude hatte, daß<lb/><hi rendition="#fr">Freitag</hi> die Augen wieder eroͤfnete und Zeichen<lb/> des wiederkehrenden Lebens von ſich gab. End-<lb/> lich war er wieder im Stande zu reden, und da<lb/> erzaͤhlt' er ihm nun, was fuͤr ein entſezliches<lb/> Abentheuer er ausgeſtanden habe; wie das Schif<lb/> ein großer hoͤlzerner Berg zu ſein ſchiene,<lb/> aus welchem drei hohe Baͤume (er meinte die<lb/> Maſtbaͤume) hervorgewachſen waͤren; wie das<lb/> ſchwarze Thier ſo freundlich gegen ihn gethan<lb/> habe, und wie das gehoͤrnte baͤrtige Ungeheuer<lb/> ihn darauf habe umbringen wollen; und wie er<lb/> endlich glaube, daß dieſes Ungeheuer der Herr<lb/> des ſchwimmenden hoͤlzernen Berges ſei, weil<lb/> er keinen einzigen Menſchen darauf geſehen<lb/> habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ro-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0205]
ſons Fuͤßen nieder. Der Pudel erreichte bald
darauf gleichfals das Land.
Robinſon bemuͤhete ſich auf alle moͤgliche
Weiſe den treuen Gefaͤhrten ſeines einſamen Le-
bens wieder zu ſich ſelbſt zu bringen. Er kuͤßte,
er ſtreichelte, er ruͤttelte ihn und rief ihn laut
bei Nahmen. Aber es verfloſſen erſt verſchie-
dene Minuten, ehe er die Freude hatte, daß
Freitag die Augen wieder eroͤfnete und Zeichen
des wiederkehrenden Lebens von ſich gab. End-
lich war er wieder im Stande zu reden, und da
erzaͤhlt' er ihm nun, was fuͤr ein entſezliches
Abentheuer er ausgeſtanden habe; wie das Schif
ein großer hoͤlzerner Berg zu ſein ſchiene,
aus welchem drei hohe Baͤume (er meinte die
Maſtbaͤume) hervorgewachſen waͤren; wie das
ſchwarze Thier ſo freundlich gegen ihn gethan
habe, und wie das gehoͤrnte baͤrtige Ungeheuer
ihn darauf habe umbringen wollen; und wie er
endlich glaube, daß dieſes Ungeheuer der Herr
des ſchwimmenden hoͤlzernen Berges ſei, weil
er keinen einzigen Menſchen darauf geſehen
habe.
Ro-
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/205 |
Zitationshilfe: | Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/205>, abgerufen am 16.02.2025. |