Man, der ihm diese Nachricht gab, war ein Guineafahrer.
Frizchen. Was ist ein Guineafahrer?
Vater. Das laß dir von Diederich er- zälen, der's wohl schon wissen wird.
Diederich. Weißt du noch wohl, daß es ein Land giebt, das Afrika heißt? Nu die eine Küste davon --
Frizchen. Küste? --
Diederich. Ja, oder das Land, was dichte am Meer liegt, -- sieh ich habe mei- nen kleinen Atlas eben bei mir! -- dieser Strich Landes hier, der da so krum hinunter geht, der wird die Küste von Guinea ge- nant.
Vater. Und die Schiffer, die da hin- fahren, um da was zu handeln, heißt man Guineafahrer. Der Man also, mit dem unser Robinson redete, war ein solcher Guineafahrer, oder Kapitain eines Schifs, welches nach Guinea segeln wolte.
Dieser Schifskapitain fand Vergnügen, sich weiter mit ihm zu unterreden, und nöthigte
ihn
B 4
Man, der ihm dieſe Nachricht gab, war ein Guineafahrer.
Frizchen. Was iſt ein Guineafahrer?
Vater. Das laß dir von Diederich er- zaͤlen, der's wohl ſchon wiſſen wird.
Diederich. Weißt du noch wohl, daß es ein Land giebt, das Afrika heißt? Nu die eine Kuͤſte davon —
Frizchen. Kuͤſte? —
Diederich. Ja, oder das Land, was dichte am Meer liegt, — ſieh ich habe mei- nen kleinen Atlas eben bei mir! — dieſer Strich Landes hier, der da ſo krum hinunter geht, der wird die Kuͤſte von Guinea ge- nant.
Vater. Und die Schiffer, die da hin- fahren, um da was zu handeln, heißt man Guineafahrer. Der Man alſo, mit dem unſer Robinſon redete, war ein ſolcher Guineafahrer, oder Kapitain eines Schifs, welches nach Guinea ſegeln wolte.
Dieſer Schifskapitain fand Vergnuͤgen, ſich weiter mit ihm zu unterreden, und noͤthigte
ihn
B 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="23"/>
Man, der ihm dieſe Nachricht gab, war<lb/>
ein <hirendition="#fr">Guineafahrer.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Frizchen.</hi> Was iſt ein <hirendition="#fr">Guineafahrer?</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Das laß dir von Diederich er-<lb/>
zaͤlen, der's wohl ſchon wiſſen wird.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Diederich.</hi> Weißt du noch wohl, daß<lb/>
es ein Land giebt, das <hirendition="#fr">Afrika</hi> heißt? Nu<lb/>
die eine Kuͤſte davon —</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frizchen.</hi> Kuͤſte? —</p><lb/><p><hirendition="#fr">Diederich.</hi> Ja, oder das Land, was<lb/>
dichte am Meer liegt, —ſieh ich habe mei-<lb/>
nen kleinen Atlas eben bei mir! — dieſer<lb/>
Strich Landes hier, der da ſo krum hinunter<lb/>
geht, der wird die Kuͤſte von Guinea ge-<lb/>
nant.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Und die Schiffer, die da hin-<lb/>
fahren, um da was zu handeln, heißt man<lb/>
Guineafahrer. Der Man alſo, mit dem<lb/>
unſer <hirendition="#fr">Robinſon</hi> redete, war ein ſolcher<lb/>
Guineafahrer, oder Kapitain eines Schifs,<lb/>
welches nach Guinea ſegeln wolte.</p><lb/><p>Dieſer Schifskapitain fand Vergnuͤgen,<lb/>ſich weiter mit ihm zu unterreden, und noͤthigte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 4</fw><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0063]
Man, der ihm dieſe Nachricht gab, war
ein Guineafahrer.
Frizchen. Was iſt ein Guineafahrer?
Vater. Das laß dir von Diederich er-
zaͤlen, der's wohl ſchon wiſſen wird.
Diederich. Weißt du noch wohl, daß
es ein Land giebt, das Afrika heißt? Nu
die eine Kuͤſte davon —
Frizchen. Kuͤſte? —
Diederich. Ja, oder das Land, was
dichte am Meer liegt, — ſieh ich habe mei-
nen kleinen Atlas eben bei mir! — dieſer
Strich Landes hier, der da ſo krum hinunter
geht, der wird die Kuͤſte von Guinea ge-
nant.
Vater. Und die Schiffer, die da hin-
fahren, um da was zu handeln, heißt man
Guineafahrer. Der Man alſo, mit dem
unſer Robinſon redete, war ein ſolcher
Guineafahrer, oder Kapitain eines Schifs,
welches nach Guinea ſegeln wolte.
Dieſer Schifskapitain fand Vergnuͤgen,
ſich weiter mit ihm zu unterreden, und noͤthigte
ihn
B 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.