Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder er seye: Nimmet jhm aber für/ er wolle Votris vn-versehener weyse überfallen vnd todtschlagen/ zu se- hen/ ob er sein Geld nicht anderswo bey sich als in seiner Daschen habe: Sie essen mit einander zu nacht vnd gehen auch zu Bett miteinander: Mor- gends als der Tag anbricht/ flehen sie auff vnd wöl- len sich ferrners zu jhrer Reyse schicken: Aber als Votris das Gloch will bezahlen vnd an statt seines gelds in seiner Satteltaschen eines Menschenkopff/ so abgehauen vnnd noch gantz blutig ware findet/ wird er so bestürtzet/ daß er nit weiß/ wz er jmmermehr soll gedencken vnd sagen: Dann er kundte jm nicht einbilden/ wo doch daß Wunderwerck solte herkommen. Man saget/ daß als man den Tempel in dem anta-
Beutelſchneider/ oder er ſeye: Nimmet jhm aber fuͤr/ er wolle Votris vn-verſehener weyſe uͤberfallen vnd todtſchlagen/ zu ſe- hen/ ob er ſein Geld nicht anderswo bey ſich als in ſeiner Daſchen habe: Sie eſſen mit einander zu nacht vnd gehen auch zu Bett miteinander: Mor- gends als der Tag anbricht/ flehen ſie auff vnd woͤl- len ſich ferꝛners zu jhrer Reyſe ſchicken: Aber als Votris das Gloch will bezahlen vnd an ſtatt ſeines gelds in ſeiner Satteltaſchen eines Menſchenkopff/ ſo abgehauen vnnd noch gantz blutig ware findet/ wird er ſo beſtuͤrtzet/ daß er nit weiß/ wz er jmmermehꝛ ſoll gedencken vnd ſagen: Dann er kundte jm nicht einbildẽ/ wo doch daß Wunderwerck ſolte herkom̃en. Man ſaget/ daß als man den Tempel in dem anta-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0306" n="296"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> er ſeye: Nimmet jhm aber fuͤr/ er wolle Votris vn-<lb/> verſehener weyſe uͤberfallen vnd todtſchlagen/ zu ſe-<lb/> hen/ ob er ſein Geld nicht anderswo bey ſich als in<lb/> ſeiner Daſchen habe: Sie eſſen mit einander zu<lb/> nacht vnd gehen auch zu Bett miteinander: Mor-<lb/> gends als der Tag anbricht/ flehen ſie auff vnd woͤl-<lb/> len ſich ferꝛners zu jhrer Reyſe ſchicken: Aber als<lb/> Votris das Gloch will bezahlen vnd an ſtatt ſeines<lb/> gelds in ſeiner Satteltaſchen eines Menſchenkopff/<lb/> ſo abgehauen vnnd noch gantz blutig ware findet/<lb/> wird er ſo beſtuͤrtzet/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> er nit weiß/ wz er jmmermehꝛ<lb/> ſoll gedencken vnd ſagen: Dann er kundte jm nicht<lb/> einbildẽ/ wo doch <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> Wunderwerck ſolte herkom̃en.</p><lb/> <p>Man ſaget/ daß als man den Tempel in dem<lb/> Cavitolio zu Rom gebauet/ habe man dergleichen<lb/> wunderliches ding gefunden: Aber ich halte doch<lb/> nicht darfuͤr/ daß die Roͤmer ſich ſo ſehꝛ daruͤber als<lb/> Votris uͤber ſeine Satteldaſch/ verwundert haben:<lb/> Dann er beſiehet ſie auch widerumb zum zwey-<lb/> ten mal vnd weiß nicht/ was er darauß ſoll machen<lb/> oder gedencken/ er weiſet ſie auch dem Foreſtier/ wel-<lb/> cher anfangs thut/ als wann er ſich auch ſehr dar-<lb/> uͤber verwunderte/ ja thut als wann er es noch nit<lb/> geſehen habe: Aber als ſie hernacher in der gegend<lb/> Saumur an einer Wald Ecken kommen/ ſihe/ da<lb/> greiffet dieſes vnmenſchliche Tigerthier/ welches<lb/> bißhero ein freundliches Schafsgeſicht gehabt hat-<lb/> te/ dem Votris nach dem Kopff/ heiſt jhn von dem<lb/> Pferd heraber ſteigen/ wirffet jhn vnder ſich ohne<lb/> einigen widerſtandt/ dann. Votris ware vielmehr<lb/> beſtuͤrtzet uͤber die Vnſinnigkeit vnd Moͤrderiſches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anta-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0306]
Beutelſchneider/ oder
er ſeye: Nimmet jhm aber fuͤr/ er wolle Votris vn-
verſehener weyſe uͤberfallen vnd todtſchlagen/ zu ſe-
hen/ ob er ſein Geld nicht anderswo bey ſich als in
ſeiner Daſchen habe: Sie eſſen mit einander zu
nacht vnd gehen auch zu Bett miteinander: Mor-
gends als der Tag anbricht/ flehen ſie auff vnd woͤl-
len ſich ferꝛners zu jhrer Reyſe ſchicken: Aber als
Votris das Gloch will bezahlen vnd an ſtatt ſeines
gelds in ſeiner Satteltaſchen eines Menſchenkopff/
ſo abgehauen vnnd noch gantz blutig ware findet/
wird er ſo beſtuͤrtzet/ dz er nit weiß/ wz er jmmermehꝛ
ſoll gedencken vnd ſagen: Dann er kundte jm nicht
einbildẽ/ wo doch dz Wunderwerck ſolte herkom̃en.
Man ſaget/ daß als man den Tempel in dem
Cavitolio zu Rom gebauet/ habe man dergleichen
wunderliches ding gefunden: Aber ich halte doch
nicht darfuͤr/ daß die Roͤmer ſich ſo ſehꝛ daruͤber als
Votris uͤber ſeine Satteldaſch/ verwundert haben:
Dann er beſiehet ſie auch widerumb zum zwey-
ten mal vnd weiß nicht/ was er darauß ſoll machen
oder gedencken/ er weiſet ſie auch dem Foreſtier/ wel-
cher anfangs thut/ als wann er ſich auch ſehr dar-
uͤber verwunderte/ ja thut als wann er es noch nit
geſehen habe: Aber als ſie hernacher in der gegend
Saumur an einer Wald Ecken kommen/ ſihe/ da
greiffet dieſes vnmenſchliche Tigerthier/ welches
bißhero ein freundliches Schafsgeſicht gehabt hat-
te/ dem Votris nach dem Kopff/ heiſt jhn von dem
Pferd heraber ſteigen/ wirffet jhn vnder ſich ohne
einigen widerſtandt/ dann. Votris ware vielmehr
beſtuͤrtzet uͤber die Vnſinnigkeit vnd Moͤrderiſches
anta-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/306 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/306>, abgerufen am 16.02.2025. |