Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Beutelschneider/ oder
mandts auß gehen vnnd sehen/ ob er derselbigen
köndte finden vnd antreffen.

Als nun Filemon das ding gemercket hatte/
nahme er jhm vor/ weil Don Richardo so einen
grossen lusten darzu hette/ er wolte jhm zuwegen
bringen/ vnd solte es auch mit seines Lebens gefahr
geschehen/ ja er wolte machen/ daß es sich satt ge-
nug daran solte essen vnd trincken.

Er gehet auff ein zeit auff den Marck/ kauffet
eine grawe Esellinne (dann andere darff man in
Franckreich nicht suchen) vnnd wiewol jhr die
Haar auß fielen/ vnd mehr als halb kahl wahre:
Dann jhr Haut schickte sich nun mehr viel besser
zu einem Sack oder Trommen/ als zu etwas an-
derst/ jedoch so kostete sie jhn funfftzig Schilling:
Er aber dachte/ er wolte daran nichts verliehren/
sondern sein Geldt noch mit grossem Wucher vnd
Nutzen davon bekommen.

Er fühet die Eselinne mit sich heim in sein
Herberg/ vnd thäte acht gantzer Tage nichts an-
ders/ als daß er sie schwärtzete/ reibt vnd butzete/
als/ daß wer die Eselinne hette sehen sollen/ hette
wol gesagt/ die Natur hette in der geburt jhr eine
andere Farbe gegeben: Dergleichen hatte man
niemahls in Franckreich gesehen.

Die jenige/ welche dem Filemon zu sahen wie
er seine Eselinne riebe vnd zerbutzete/ kundten nicht
erachten/ was er doch mit der Eselinne vorhette/
oder was er jmmer mehr an solchem Excellenten
vnnd wunderseltzamen Thier wurd anfange[unleserliches Material]
Man sagt zwar im Frantzösischen Sprichwor[unleserliches Material]

also

Beutelſchneider/ oder
mandts auß gehen vnnd ſehen/ ob er derſelbigen
koͤndte finden vnd antreffen.

Als nun Filemon das ding gemercket hatte/
nahme er jhm vor/ weil Don Richardo ſo einen
groſſen luſten darzu hette/ er wolte jhm zuwegen
bringen/ vnd ſolte es auch mit ſeines Lebens gefahr
geſchehen/ ja er wolte machen/ daß es ſich ſatt ge-
nug daran ſolte eſſen vnd trincken.

Er gehet auff ein zeit auff den Marck/ kauffet
eine grawe Eſellinne (dann andere darff man in
Franckreich nicht ſuchen) vnnd wiewol jhr die
Haar auß fielen/ vnd mehr als halb kahl wahre:
Dann jhr Haut ſchickte ſich nun mehr viel beſſer
zu einem Sack oder Trommen/ als zu etwas an-
derſt/ jedoch ſo koſtete ſie jhn funfftzig Schilling:
Er aber dachte/ er wolte daran nichts verliehren/
ſondern ſein Geldt noch mit groſſem Wucher vnd
Nutzen davon bekommen.

Er fuͤhet die Eſelinne mit ſich heim in ſein
Herberg/ vnd thaͤte acht gantzer Tage nichts an-
ders/ als daß er ſie ſchwaͤrtzete/ reibt vnd butzete/
als/ daß wer die Eſelinne hette ſehen ſollen/ hette
wol geſagt/ die Natur hette in der geburt jhr eine
andere Farbe gegeben: Dergleichen hatte man
niemahls in Franckreich geſehen.

Die jenige/ welche dem Filemon zu ſahen wie
er ſeine Eſelinne riebe vnd zerbutzete/ kundten nicht
erachten/ was er doch mit der Eſelinne vorhette/
oder was er jmmer mehr an ſolchem Excellenten
vnnd wunderſeltzamen Thier wurd anfange[unleserliches Material]
Man ſagt zwar im Frantzoͤſiſchen Sprichwor[unleserliches Material]

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="282"/><fw place="top" type="header">Beutel&#x017F;chneider/ oder</fw><lb/>
mandts auß gehen vnnd &#x017F;ehen/ ob er der&#x017F;elbigen<lb/>
ko&#x0364;ndte finden vnd antreffen.</p><lb/>
          <p>Als nun <hi rendition="#aq">Filemon</hi> das ding gemercket hatte/<lb/>
nahme er jhm vor/ weil <hi rendition="#aq">Don Richardo</hi> &#x017F;o einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en lu&#x017F;ten darzu hette/ er wolte jhm zuwegen<lb/>
bringen/ vnd &#x017F;olte es auch mit &#x017F;eines Lebens gefahr<lb/>
ge&#x017F;chehen/ ja er wolte machen/ daß es &#x017F;ich &#x017F;att ge-<lb/>
nug daran &#x017F;olte e&#x017F;&#x017F;en vnd trincken.</p><lb/>
          <p>Er gehet auff ein zeit auff den Marck/ kauffet<lb/>
eine grawe E&#x017F;ellinne (dann andere darff man in<lb/>
Franckreich nicht &#x017F;uchen) vnnd wiewol jhr die<lb/>
Haar auß fielen/ vnd mehr als halb kahl wahre:<lb/>
Dann jhr Haut &#x017F;chickte &#x017F;ich nun mehr viel be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu einem Sack oder Trommen/ als zu etwas an-<lb/>
der&#x017F;t/ jedoch &#x017F;o ko&#x017F;tete &#x017F;ie jhn funfftzig Schilling:<lb/>
Er aber dachte/ er wolte daran nichts verliehren/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ein Geldt noch mit gro&#x017F;&#x017F;em Wucher vnd<lb/>
Nutzen davon bekommen.</p><lb/>
          <p>Er fu&#x0364;het die E&#x017F;elinne mit &#x017F;ich heim in &#x017F;ein<lb/>
Herberg/ vnd tha&#x0364;te acht gantzer Tage nichts an-<lb/>
ders/ als daß er &#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;rtzete/ reibt vnd butzete/<lb/>
als/ daß wer die E&#x017F;elinne hette &#x017F;ehen &#x017F;ollen/ hette<lb/>
wol ge&#x017F;agt/ die Natur hette in der geburt jhr eine<lb/>
andere Farbe gegeben: Dergleichen hatte man<lb/>
niemahls in Franckreich ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Die jenige/ welche dem <hi rendition="#aq">Filemon</hi> zu &#x017F;ahen wie<lb/>
er &#x017F;eine E&#x017F;elinne riebe vnd zerbutzete/ kundten nicht<lb/>
erachten/ was er doch mit der E&#x017F;elinne vorhette/<lb/>
oder was er jmmer mehr an &#x017F;olchem Excellenten<lb/>
vnnd wunder&#x017F;eltzamen Thier wurd anfange<gap reason="illegible"/><lb/>
Man &#x017F;agt zwar im Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprichwor<gap reason="illegible"/><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0292] Beutelſchneider/ oder mandts auß gehen vnnd ſehen/ ob er derſelbigen koͤndte finden vnd antreffen. Als nun Filemon das ding gemercket hatte/ nahme er jhm vor/ weil Don Richardo ſo einen groſſen luſten darzu hette/ er wolte jhm zuwegen bringen/ vnd ſolte es auch mit ſeines Lebens gefahr geſchehen/ ja er wolte machen/ daß es ſich ſatt ge- nug daran ſolte eſſen vnd trincken. Er gehet auff ein zeit auff den Marck/ kauffet eine grawe Eſellinne (dann andere darff man in Franckreich nicht ſuchen) vnnd wiewol jhr die Haar auß fielen/ vnd mehr als halb kahl wahre: Dann jhr Haut ſchickte ſich nun mehr viel beſſer zu einem Sack oder Trommen/ als zu etwas an- derſt/ jedoch ſo koſtete ſie jhn funfftzig Schilling: Er aber dachte/ er wolte daran nichts verliehren/ ſondern ſein Geldt noch mit groſſem Wucher vnd Nutzen davon bekommen. Er fuͤhet die Eſelinne mit ſich heim in ſein Herberg/ vnd thaͤte acht gantzer Tage nichts an- ders/ als daß er ſie ſchwaͤrtzete/ reibt vnd butzete/ als/ daß wer die Eſelinne hette ſehen ſollen/ hette wol geſagt/ die Natur hette in der geburt jhr eine andere Farbe gegeben: Dergleichen hatte man niemahls in Franckreich geſehen. Die jenige/ welche dem Filemon zu ſahen wie er ſeine Eſelinne riebe vnd zerbutzete/ kundten nicht erachten/ was er doch mit der Eſelinne vorhette/ oder was er jmmer mehr an ſolchem Excellenten vnnd wunderſeltzamen Thier wurd anfange_ Man ſagt zwar im Frantzoͤſiſchen Sprichwor_ alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/292
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/292>, abgerufen am 01.06.2024.