Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien das II. Buch. ter daher/ welchen ich nicht kenne/ vnd fordert mirfünffhundert Kronen ab/ welcher/ wie er sagt/ der Diener mir soll seinetwegen gegeben haben. Der Schatzmeister/ als er solches höret/ wird zor- In dem aber/ daß der Herr also über seinen Diener ber
Diebs Hiſtorien das II. Buch. ter daher/ welchen ich nicht kenne/ vnd fordert mirfuͤnffhundert Kronen ab/ welcher/ wie er ſagt/ der Diener mir ſoll ſeinetwegen gegeben haben. Der Schatzmeiſter/ als er ſolches hoͤret/ wird zor- In dem aber/ daß der Herꝛ alſo uͤber ſeinen Diener ber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="15"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> ter daher/ welchen ich nicht kenne/ vnd fordert mir<lb/> fuͤnffhundert Kronen ab/ welcher/ wie er ſagt/ der<lb/> Diener mir ſoll ſeinetwegen gegeben haben.</p><lb/> <p>Der Schatzmeiſter/ als er ſolches hoͤret/ wird zor-<lb/> nig uͤber ſeinen Diener/ vnd ſagt alſo zu jm: Was/<lb/> Herꝛ Narꝛ/ wer hat euch befohlen fuͤnffhundeꝛt Cro-<lb/> nen zu geben dem jenigen/ welchen weder ich/ noch<lb/> jhr kennet<hi rendition="#i">;</hi> Es iſt zwar war: er iſt kommen/ vnd hat<lb/> mich wegen Herꝛn Alphee/ welcher jetzt bey mir iſt/<lb/> gebetten/ ich ſolle jm tauſent Cꝛonen fuͤr andeꝛ Geld/<lb/> welches er mitgebracht hette/ wechſeln: ich hab euch<lb/> auch befohlen/ jr ſollet jm damit helffen aber ich ha-<lb/> be nicht gemeynet/ daß jr jm fuͤnffhundert Kronen<lb/> auff eine bloſſe Handſchrifft ſollet geben. Wo wird<lb/> man jetzunder den Kerlen ſuchen oder finden: Ge-<lb/> wißlich iſt er ein Dieb vnd Rauber.</p><lb/> <p>In dem aber/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> der Herꝛ alſo uͤber ſeinen Diener<lb/> zuͤrnet/ verſchweret ſich herꝛ Alphee hoch vnd teuer/<lb/> er hab niemands zu jm dem Schatzmeiſter geſchickt<lb/> man ſolle nur eins thun/ in ſein Hauß ſchicken/ vnd<lb/> nach ſolchen Diener fragen/ ſo werde man wol ſe-<lb/> hen/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> der jenige/ ſo da geweſen ſey/ ein Landbetriger<lb/> ſey: aber damit iſt der Sachen nit geholffen. Dann<lb/> da fanget deß Kauffmans Son an zu hageln vnd zu<lb/> donnern ſchꝛeyet/ der Diener im Hauß ſey ein Dieb/<lb/> er hab jm 500 Cron. diebiſcher weiſe geſtolen: daꝛuͤ-<lb/> ber wird das gantz Hauß auffruͤriſch/ die Lacqueyen/<lb/> die Maͤgde/ legen ſich an die Fenſter/ hoͤren zu vnd<lb/> koͤnnen ſich nit uͤber ſolchen betrug verwundern/ ſie<lb/> werden hieꝛuͤber gleichſam zu vnbewegliche Seulen:<lb/> auff der andern ſeyten ſchreyet der Schatzmeiſter uͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0025]
Diebs Hiſtorien das II. Buch.
ter daher/ welchen ich nicht kenne/ vnd fordert mir
fuͤnffhundert Kronen ab/ welcher/ wie er ſagt/ der
Diener mir ſoll ſeinetwegen gegeben haben.
Der Schatzmeiſter/ als er ſolches hoͤret/ wird zor-
nig uͤber ſeinen Diener/ vnd ſagt alſo zu jm: Was/
Herꝛ Narꝛ/ wer hat euch befohlen fuͤnffhundeꝛt Cro-
nen zu geben dem jenigen/ welchen weder ich/ noch
jhr kennet; Es iſt zwar war: er iſt kommen/ vnd hat
mich wegen Herꝛn Alphee/ welcher jetzt bey mir iſt/
gebetten/ ich ſolle jm tauſent Cꝛonen fuͤr andeꝛ Geld/
welches er mitgebracht hette/ wechſeln: ich hab euch
auch befohlen/ jr ſollet jm damit helffen aber ich ha-
be nicht gemeynet/ daß jr jm fuͤnffhundert Kronen
auff eine bloſſe Handſchrifft ſollet geben. Wo wird
man jetzunder den Kerlen ſuchen oder finden: Ge-
wißlich iſt er ein Dieb vnd Rauber.
In dem aber/ dz der Herꝛ alſo uͤber ſeinen Diener
zuͤrnet/ verſchweret ſich herꝛ Alphee hoch vnd teuer/
er hab niemands zu jm dem Schatzmeiſter geſchickt
man ſolle nur eins thun/ in ſein Hauß ſchicken/ vnd
nach ſolchen Diener fragen/ ſo werde man wol ſe-
hen/ dz der jenige/ ſo da geweſen ſey/ ein Landbetriger
ſey: aber damit iſt der Sachen nit geholffen. Dann
da fanget deß Kauffmans Son an zu hageln vnd zu
donnern ſchꝛeyet/ der Diener im Hauß ſey ein Dieb/
er hab jm 500 Cron. diebiſcher weiſe geſtolen: daꝛuͤ-
ber wird das gantz Hauß auffruͤriſch/ die Lacqueyen/
die Maͤgde/ legen ſich an die Fenſter/ hoͤren zu vnd
koͤnnen ſich nit uͤber ſolchen betrug verwundern/ ſie
werden hieꝛuͤber gleichſam zu vnbewegliche Seulen:
auff der andern ſeyten ſchreyet der Schatzmeiſter uͤ-
ber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/25 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/25>, abgerufen am 16.02.2025. |