Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien das II. Buch. gesagt hat/ daß jhr mir mit Geld sollet helffen. Ichwolte/ daß jr mir 500. Cronen an quadruples hettet gegeben/ dann mein Herr wil bald nach Lion zieben/ vnd mag sich nicht mit schwerer Müntze beladen. Der Diener/ welcher meinete/ es were alles war Deß Kauffmanns Sohn/ welcher das Geld ras- schlossen/
Diebshiſtorien das II. Buch. geſagt hat/ daß jhr mir mit Geld ſollet helffen. Ichwolte/ daß jr mir 500. Cronen an quadruples hettet gegeben/ dann mein Herꝛ wil bald nach Lion zieben/ vnd mag ſich nicht mit ſchwerer Muͤntze beladen. Der Diener/ welcher meinete/ es were alles war Deß Kauffmanns Sohn/ welcher das Geld raſ- ſchloſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="11"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> geſagt hat/ daß jhr mir mit Geld ſollet helffen. Ich<lb/> wolte/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> jr mir 500. Cronen an <hi rendition="#aq">quadruples</hi> hettet<lb/> gegeben/ dann mein Herꝛ wil bald nach Lion zieben/<lb/> vnd mag ſich nicht mit ſchwerer Muͤntze beladen.</p><lb/> <p>Der Diener/ welcher meinete/ es were alles war<lb/> wz Lucidas ſagte/ auch ſehr wol kennete den jeni-<lb/> gen/ von welchem er redete/ vnnd hatte ſchon auß-<lb/> truͤcklich gehoͤret von ſeinem Herꝛn/ daß er dieſem<lb/> ſolte helffen/ fanget an das Geld zu zehlen.</p><lb/> <p>Deß Kauffmanns Sohn/ welcher das Geld raſ-<lb/> ſeln hoͤrete/ bildete jm ein/ man zehlete ſchon fuͤr jhn/<lb/> ware jm ſo wol daruͤber/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> er die ſchuldern bewegete<lb/> (dann/ daß ich euch nit liege/ ſo wolte jm etwas uͤbel<lb/> werden bey der ſachen/ ſonderlich/ da er geſehen/ daß<lb/> Lucidas/ als der Herꝛ Alpheus ware kom̃en/ das ge-<lb/> ſicht ſo wunderlich hatte verſtellet. Als nun <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> Geld<lb/> gezehlet iſt/ vnd die 500. Cronen da liegen/ ſchreibet<lb/> Lucidas eine kleine Handſchrifft/ weiſet auch dem<lb/> Diener den andern ſack/ den er vnter dem Arm traͤ-<lb/> get/ uͤberredet jhn/ er habe alleweil ſolches Geld bey<lb/> einem/ den er jhm mit Namen nennet/ auff <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> er jhn<lb/> auff der meinung/ ſo er von jm hatte/ moͤge erhaltẽ/<lb/> abgeholet: vnd als nun das packet gemacht iſt/ pa-<lb/> cket er ſein kegel ein/ ſteckt das Geld bey ſich/ thut/<lb/> als wann er nicht wiſſe/ durch welche Thuͤr er ſolle<lb/> hinauß gehen/ nimbt aber den abweg auff <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> er deſto<lb/> ehe darvon kommen moͤge: laͤſt vnder deſſen deß<lb/> Kauffmans Sohn auff der ſtegen warten/ welcher<lb/> jetzt meynet/ Man wuͤrde jhm das Geldt zuſtellen:<lb/> Als er aber an das End auff dem Gang kommet/<lb/> welcher in das kleine Gaͤßlein gienge/ iſt es zuge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchloſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0021]
Diebshiſtorien das II. Buch.
geſagt hat/ daß jhr mir mit Geld ſollet helffen. Ich
wolte/ dz jr mir 500. Cronen an quadruples hettet
gegeben/ dann mein Herꝛ wil bald nach Lion zieben/
vnd mag ſich nicht mit ſchwerer Muͤntze beladen.
Der Diener/ welcher meinete/ es were alles war
wz Lucidas ſagte/ auch ſehr wol kennete den jeni-
gen/ von welchem er redete/ vnnd hatte ſchon auß-
truͤcklich gehoͤret von ſeinem Herꝛn/ daß er dieſem
ſolte helffen/ fanget an das Geld zu zehlen.
Deß Kauffmanns Sohn/ welcher das Geld raſ-
ſeln hoͤrete/ bildete jm ein/ man zehlete ſchon fuͤr jhn/
ware jm ſo wol daruͤber/ dz er die ſchuldern bewegete
(dann/ daß ich euch nit liege/ ſo wolte jm etwas uͤbel
werden bey der ſachen/ ſonderlich/ da er geſehen/ daß
Lucidas/ als der Herꝛ Alpheus ware kom̃en/ das ge-
ſicht ſo wunderlich hatte verſtellet. Als nun dz Geld
gezehlet iſt/ vnd die 500. Cronen da liegen/ ſchreibet
Lucidas eine kleine Handſchrifft/ weiſet auch dem
Diener den andern ſack/ den er vnter dem Arm traͤ-
get/ uͤberredet jhn/ er habe alleweil ſolches Geld bey
einem/ den er jhm mit Namen nennet/ auff dz er jhn
auff der meinung/ ſo er von jm hatte/ moͤge erhaltẽ/
abgeholet: vnd als nun das packet gemacht iſt/ pa-
cket er ſein kegel ein/ ſteckt das Geld bey ſich/ thut/
als wann er nicht wiſſe/ durch welche Thuͤr er ſolle
hinauß gehen/ nimbt aber den abweg auff dz er deſto
ehe darvon kommen moͤge: laͤſt vnder deſſen deß
Kauffmans Sohn auff der ſtegen warten/ welcher
jetzt meynet/ Man wuͤrde jhm das Geldt zuſtellen:
Als er aber an das End auff dem Gang kommet/
welcher in das kleine Gaͤßlein gienge/ iſt es zuge-
ſchloſſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/21 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/21>, abgerufen am 16.02.2025. |