Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder sein Condürlein gehet/ gehet darauff zu deß Kauff-mans Sohn/ der vnter dessen alls noch vff der Ste- gen wartet/ spricht/ er soll im die 1000. Cronen ge- ben/ vnd damit ja deß Kauffmans Sohn den Bra- ten desto weniger riechen/ vnd den betrug mercken möge/ spricht er: es dörffe niemands mehr/ als er/ in das Condürlein gehen/ er solle nur da auff der Ste- ge ein kurtze zeit verziehen/ so wolt er jhm sein Geldt bringen. Dieser Kauffmans Sohn/ der im gering- sten nit an einen solchen betrug gedachte/ oder auch gedencken künde/ gibet jm die 1000 Cron an Gold/ welche in 2. Säcken waren gleichwol aber so hatte er so viel verstandt bey sich/ daß er zu jhm sagte: er köndte allein solche 1000 Cron. an silberner Müntz nicht tragen: Lucidas/ welcher sorg hatte/ er möchte gar zu kartz kommen/ saget zu jm also: es ist war/ jhr habt recht: es ist auch besser daß ich nur einen Sack auff einmal neme vnd euch das Geld bringe: es be- darffe es nit/ daß jhr mit mir in das Condürlein ge- het: dann es möchte vielleicht/ der Herr sich vnnütz darüber machen: auff diese Wort gibt Lucidas deß Kauffmans Sohne den einen Sack mit den 500. Cron. wider/ vnd gehet mit den andern sack/ so er vn- der dem Arm trug/ in das Condürlein: vnd als jn der Diener fraget/ was er begerete/ antwort er jm also: Mein Herr ich bin hieher geschickt von dem Herrn Schatzmeister/ welcher ewer Herr 2000. Cronen schuldig ist/ vnd welchen Alidor heist. (ich bitte euch jhr wollet es mir nit für vngut auffnemen/ daß ich diese Historien vnder erdichten Namen beschreibe:) Ir habt gehört/ daß euer Herr euch durch das Fenster/ gesagt
Beutelſchneider/ oder ſein Conduͤrlein gehet/ gehet darauff zu deß Kauff-mans Sohn/ der vnter deſſen alls noch vff der Ste- gen wartet/ ſpricht/ er ſoll im die 1000. Cronen ge- ben/ vnd damit ja deß Kauffmans Sohn den Bra- ten deſto weniger riechen/ vnd den betrug mercken moͤge/ ſpricht er: es doͤrffe niemands mehr/ als er/ in das Conduͤrlein gehen/ er ſolle nur da auff der Ste- ge ein kurtze zeit verziehen/ ſo wolt er jhm ſein Geldt bringen. Dieſer Kauffmans Sohn/ der im gering- ſten nit an einen ſolchen betrug gedachte/ oder auch gedencken kuͤnde/ gibet jm die 1000 Cron an Gold/ welche in 2. Saͤcken waren gleichwol aber ſo hatte er ſo viel verſtandt bey ſich/ daß er zu jhm ſagte: er koͤndte allein ſolche 1000 Cron. an ſilberner Muͤntz nicht tragen: Lucidas/ welcher ſorg hatte/ er moͤchte gar zu kartz kom̃en/ ſaget zu jm alſo: es iſt war/ jhr habt recht: es iſt auch beſſer daß ich nur einen Sack auff einmal neme vnd euch das Geld bringe: es be- darffe es nit/ daß jhr mit mir in das Conduͤrlein ge- het: dann es moͤchte vielleicht/ der Herꝛ ſich vnnuͤtz daruͤber machen: auff dieſe Wort gibt Lucidas deß Kauffmans Sohne den einen Sack mit den 500. Cron. wider/ vnd gehet mit dẽ andern ſack/ ſo er vn- der dem Arm trug/ in das Conduͤrlein: vñ als jn der Diener fraget/ was er begerete/ antwort er jm alſo: Mein Herꝛ ich bin hieher geſchickt von dem Herꝛn Schatzmeiſter/ welcher ewer Herꝛ 2000. Cronen ſchuldig iſt/ vnd welchen Alidor heiſt. (ich bitte euch jhr wollet es mir nit fuͤr vngut auffnemen/ daß ich dieſe Hiſtorien vnder erdichtẽ Namen beſchreibe:) Ir habt gehoͤrt/ daß euer Herꝛ euch durch das Fenſter/ geſagt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="10"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſein Conduͤrlein gehet/ gehet darauff zu deß Kauff-<lb/> mans Sohn/ der vnter deſſen alls noch vff der Ste-<lb/> gen wartet/ ſpricht/ er ſoll im die 1000. Cronen ge-<lb/> ben/ vnd damit ja deß Kauffmans Sohn den Bra-<lb/> ten deſto weniger riechen/ vnd den betrug mercken<lb/> moͤge/ ſpricht er: es doͤrffe niemands mehr/ als er/ in<lb/> das Conduͤrlein gehen/ er ſolle nur da auff der Ste-<lb/> ge ein kurtze zeit verziehen/ ſo wolt er jhm ſein Geldt<lb/> bringen. Dieſer Kauffmans Sohn/ der im gering-<lb/> ſten nit an einen ſolchen betrug gedachte/ oder auch<lb/> gedencken kuͤnde/ gibet jm die 1000 Cron an Gold/<lb/> welche in 2. Saͤcken waren gleichwol aber ſo hatte<lb/> er ſo viel verſtandt bey ſich/ daß er zu jhm ſagte: er<lb/> koͤndte allein ſolche 1000 Cron. an ſilberner Muͤntz<lb/> nicht tragen: Lucidas/ welcher ſorg hatte/ er moͤchte<lb/> gar zu kartz kom̃en/ ſaget zu jm alſo: es iſt war/ jhr<lb/> habt recht: es iſt auch beſſer daß ich nur einen Sack<lb/> auff einmal neme vnd euch das Geld bringe: es be-<lb/> darffe es nit/ daß jhr mit mir in das Conduͤrlein ge-<lb/> het: dann es moͤchte vielleicht/ der Herꝛ ſich vnnuͤtz<lb/> daruͤber machen: auff dieſe Wort gibt Lucidas deß<lb/> Kauffmans Sohne den einen Sack mit den 500.<lb/> Cron. wider/ vnd gehet mit dẽ andern ſack/ ſo er vn-<lb/> der dem Arm trug/ in das Conduͤrlein: vñ als jn der<lb/> Diener fraget/ was er begerete/ antwort er jm alſo:<lb/> Mein Herꝛ ich bin hieher geſchickt von dem Herꝛn<lb/> Schatzmeiſter/ welcher ewer Herꝛ 2000. Cronen<lb/> ſchuldig iſt/ vnd welchen Alidor heiſt. (ich bitte euch<lb/> jhr wollet es mir nit fuͤr vngut auffnemen/ daß ich<lb/> dieſe Hiſtorien vnder erdichtẽ Namen beſchreibe:)<lb/> Ir habt gehoͤrt/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> euer Herꝛ euch durch das Fenſter/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſagt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0020]
Beutelſchneider/ oder
ſein Conduͤrlein gehet/ gehet darauff zu deß Kauff-
mans Sohn/ der vnter deſſen alls noch vff der Ste-
gen wartet/ ſpricht/ er ſoll im die 1000. Cronen ge-
ben/ vnd damit ja deß Kauffmans Sohn den Bra-
ten deſto weniger riechen/ vnd den betrug mercken
moͤge/ ſpricht er: es doͤrffe niemands mehr/ als er/ in
das Conduͤrlein gehen/ er ſolle nur da auff der Ste-
ge ein kurtze zeit verziehen/ ſo wolt er jhm ſein Geldt
bringen. Dieſer Kauffmans Sohn/ der im gering-
ſten nit an einen ſolchen betrug gedachte/ oder auch
gedencken kuͤnde/ gibet jm die 1000 Cron an Gold/
welche in 2. Saͤcken waren gleichwol aber ſo hatte
er ſo viel verſtandt bey ſich/ daß er zu jhm ſagte: er
koͤndte allein ſolche 1000 Cron. an ſilberner Muͤntz
nicht tragen: Lucidas/ welcher ſorg hatte/ er moͤchte
gar zu kartz kom̃en/ ſaget zu jm alſo: es iſt war/ jhr
habt recht: es iſt auch beſſer daß ich nur einen Sack
auff einmal neme vnd euch das Geld bringe: es be-
darffe es nit/ daß jhr mit mir in das Conduͤrlein ge-
het: dann es moͤchte vielleicht/ der Herꝛ ſich vnnuͤtz
daruͤber machen: auff dieſe Wort gibt Lucidas deß
Kauffmans Sohne den einen Sack mit den 500.
Cron. wider/ vnd gehet mit dẽ andern ſack/ ſo er vn-
der dem Arm trug/ in das Conduͤrlein: vñ als jn der
Diener fraget/ was er begerete/ antwort er jm alſo:
Mein Herꝛ ich bin hieher geſchickt von dem Herꝛn
Schatzmeiſter/ welcher ewer Herꝛ 2000. Cronen
ſchuldig iſt/ vnd welchen Alidor heiſt. (ich bitte euch
jhr wollet es mir nit fuͤr vngut auffnemen/ daß ich
dieſe Hiſtorien vnder erdichtẽ Namen beſchreibe:)
Ir habt gehoͤrt/ dz euer Herꝛ euch durch das Fenſter/
geſagt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/20 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/20>, abgerufen am 16.02.2025. |