Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das II. Buch. dre/ welche nicht gewonet waren/ solche harte Speißzu essen/ solches alles inn jhren Mägen haben ver- däwen können/ dann für die lange weil musten sie ein wenig gedultig seyn/ weil sie doch selber solches Vnglück jnen zugerichtet hatten. Cloride fraget vnter dessen jhren lieben Ehe- Ich kan euch das wol sagen/ antwortete Madin- keiner M iiij
Diebshiſtorien/ das II. Buch. dre/ welche nicht gewonet waren/ ſolche harte Speißzu eſſen/ ſolches alles inn jhren Maͤgen haben ver- daͤwen koͤnnen/ dann fuͤr die lange weil muſten ſie ein wenig gedultig ſeyn/ weil ſie doch ſelber ſolches Vngluͤck jnen zugerichtet hatten. Cloride fraget vnter deſſen jhren lieben Ehe- Ich kan euch das wol ſagen/ antwortete Madin- keiner M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="183"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> dre/ welche nicht gewonet waren/ ſolche harte Speiß<lb/> zu eſſen/ ſolches alles inn jhren Maͤgen haben ver-<lb/> daͤwen koͤnnen/ dann fuͤr die lange weil muſten ſie<lb/> ein wenig gedultig ſeyn/ weil ſie doch ſelber ſolches<lb/> Vngluͤck jnen zugerichtet hatten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cloride</hi> fraget vnter deſſen jhren lieben Ehe-<lb/> man/ wie er doch were ledig worden/ vnd vermeine-<lb/> te noch/ Filandre/ der ſie inn den Wald verfuͤhret<lb/> hatte/ hette etwas darzu geholffen/ bevorab/ dieweil<lb/> er geſagt hatte/ er ſelber hette von dem Koͤnig gnad<lb/> vor jhren Ehemann erlanget: Sie kondte jhr auch<lb/> noch nicht einbilden/ daß wiewol Filandre ſolche ge-<lb/> walt an jhr geuͤbet hatte/ er ſolcher Schelm/ wie<lb/> Clario ſeyn ſolte.</p><lb/> <p>Ich kan euch das wol ſagen/ antwortete <hi rendition="#aq">Madin-<lb/> court,</hi> daß ich gar gluͤcklich bin herauſſer kommen/<lb/> vnd hat nicht viel gefehlet/ Ich were ſchier wider-<lb/> umb erdappet worden: Dann da ich noch inn der<lb/> Gefaͤngnuß ware/ wie jhr wiſſet/ hatte ich nichts<lb/> anders als gewiß den Todt zugewarten: Derohal-<lb/> ben ſo gedachte ich bey mir ſelber/ ich muͤſte etwas<lb/> erdencken/ wie ich mich ledig machen moͤchte: Vnd<lb/> vmb den Mittag/ da alle Gefangenen wider inn jh-<lb/> re Loͤcher ſich hinein machen/ lieſſe ich mir den Bart<lb/> gantz abſcheren/ wie jhr es auch an mir ſehet/ vnnd<lb/> mich ewer Lebenlang nicht mehr inn ſolcher Ge-<lb/> ſtalt habt geſehen/ name ein andern Mantel/ ein<lb/> ſchaͤndliches Kleyd/ ein garſtigen ſchaͤndlichen Hut<lb/> vnnd ein Flaſch inn die Hand/ als wann ich were<lb/> außgeſchicket Wein zu holen/ vnd bin alſo darvon<lb/> kommen/ daß es auch der Thorhuͤter vnd Pfoͤrtner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">keiner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0193]
Diebshiſtorien/ das II. Buch.
dre/ welche nicht gewonet waren/ ſolche harte Speiß
zu eſſen/ ſolches alles inn jhren Maͤgen haben ver-
daͤwen koͤnnen/ dann fuͤr die lange weil muſten ſie
ein wenig gedultig ſeyn/ weil ſie doch ſelber ſolches
Vngluͤck jnen zugerichtet hatten.
Cloride fraget vnter deſſen jhren lieben Ehe-
man/ wie er doch were ledig worden/ vnd vermeine-
te noch/ Filandre/ der ſie inn den Wald verfuͤhret
hatte/ hette etwas darzu geholffen/ bevorab/ dieweil
er geſagt hatte/ er ſelber hette von dem Koͤnig gnad
vor jhren Ehemann erlanget: Sie kondte jhr auch
noch nicht einbilden/ daß wiewol Filandre ſolche ge-
walt an jhr geuͤbet hatte/ er ſolcher Schelm/ wie
Clario ſeyn ſolte.
Ich kan euch das wol ſagen/ antwortete Madin-
court, daß ich gar gluͤcklich bin herauſſer kommen/
vnd hat nicht viel gefehlet/ Ich were ſchier wider-
umb erdappet worden: Dann da ich noch inn der
Gefaͤngnuß ware/ wie jhr wiſſet/ hatte ich nichts
anders als gewiß den Todt zugewarten: Derohal-
ben ſo gedachte ich bey mir ſelber/ ich muͤſte etwas
erdencken/ wie ich mich ledig machen moͤchte: Vnd
vmb den Mittag/ da alle Gefangenen wider inn jh-
re Loͤcher ſich hinein machen/ lieſſe ich mir den Bart
gantz abſcheren/ wie jhr es auch an mir ſehet/ vnnd
mich ewer Lebenlang nicht mehr inn ſolcher Ge-
ſtalt habt geſehen/ name ein andern Mantel/ ein
ſchaͤndliches Kleyd/ ein garſtigen ſchaͤndlichen Hut
vnnd ein Flaſch inn die Hand/ als wann ich were
außgeſchicket Wein zu holen/ vnd bin alſo darvon
kommen/ daß es auch der Thorhuͤter vnd Pfoͤrtner
keiner
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/193 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/193>, abgerufen am 16.02.2025. |