[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder Gesellschafft/ der jhn in arglistigkeit hette übertrof-fen: Dann er erdachte allzeit newe grieff/ daß er auch die aller verschlageneste über den Dölpel warffe/ ja es wurde manchmal einer von jhm er- dappet/ der frey stillschweigens darvon gienge/ wie ein Hund/ der den Schwantz zwischen den Bey- nen träget. Ich würde es gar zu lang machen/ wann ich wolte erzehlen alle vnterschiedliche Bu- benstück/ welche er in seinem gantzen Leben hat be- gangen: Welches ich für dißmal gar mit still- schweigen wil übergehen/ wil euch nur allein erzeh- len/ wie er ist gefangen vnnd hingerichtet worden/ welches dann eben so schrecklich/ als sein Leben böß ist gewesen. Der Krug gehet so lang zum Brunnen/ biß daß La Fleur kennete wol einen vornemen Bür- tet
Beutelſchneider/ oder Geſellſchafft/ der jhn in argliſtigkeit hette uͤbertrof-fen: Dann er erdachte allzeit newe grieff/ daß er auch die aller verſchlageneſte uͤber den Doͤlpel warffe/ ja es wurde manchmal einer von jhm er- dappet/ der frey ſtillſchweigens darvon gienge/ wie ein Hund/ der den Schwantz zwiſchen den Bey- nen traͤget. Ich wuͤrde es gar zu lang machen/ wann ich wolte erzehlen alle vnterſchiedliche Bu- benſtuͤck/ welche er in ſeinem gantzen Leben hat be- gangen: Welches ich fuͤr dißmal gar mit ſtill- ſchweigen wil uͤbergehen/ wil euch nur allein erzeh- len/ wie er iſt gefangen vnnd hingerichtet worden/ welches dann eben ſo ſchrecklich/ als ſein Leben boͤß iſt geweſen. Der Krug gehet ſo lang zum Brunnen/ biß daß La Fleur kennete wol einen vornemen Buͤr- tet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="174"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> Geſellſchafft/ der jhn in argliſtigkeit hette uͤbertrof-<lb/> fen: Dann er erdachte allzeit newe grieff/ daß er<lb/> auch die aller verſchlageneſte uͤber den Doͤlpel<lb/> warffe/ ja es wurde manchmal einer von jhm er-<lb/> dappet/ der frey ſtillſchweigens darvon gienge/ wie<lb/> ein Hund/ der den Schwantz zwiſchen den Bey-<lb/> nen traͤget. Ich wuͤrde es gar zu lang machen/<lb/> wann ich wolte erzehlen alle vnterſchiedliche Bu-<lb/> benſtuͤck/ welche er in ſeinem gantzen Leben hat be-<lb/> gangen: Welches ich fuͤr dißmal gar mit ſtill-<lb/> ſchweigen wil uͤbergehen/ wil euch nur allein erzeh-<lb/> len/ wie er iſt gefangen vnnd hingerichtet worden/<lb/> welches dann eben ſo ſchrecklich/ als ſein Leben boͤß<lb/> iſt geweſen.</p><lb/> <p>Der Krug gehet ſo lang zum Brunnen/ biß daß<lb/> er bricht/ ſagt man in dem Sprichwort: Vnnd<lb/> wann wir meynen/ wir ſitzen gar oben auff dem<lb/> Gluͤcksrad/ ſo laͤſt Gott das Rad herumber gehen/<lb/> daß wir heraber fallen/ von vnſerer faͤlſchlich ein-<lb/> gebildeten Hochheit/ vnnd darauff gerahten wir<lb/> manchmals in groſſes Vngluͤck/ daß wir daruͤber<lb/> ſo beſtuͤrtzet vnnd betruͤbet werden/ als wir zuvor<lb/> froͤlich vnnd luſtig geweſen/ da wir oben auff dem<lb/> Gluͤckrad geſeſſen haben. La Fleur war nun mehr<lb/> zu vnterſchiedlichen malen darvon kommen/ aber<lb/> endlich iſt er auch hangen blieben.</p><lb/> <p>La Fleur kennete wol einen vornemen Buͤr-<lb/> ger von Rennes/ welcher fleiſſig zu Paris ware/<lb/> vnnd ſich bey einem Rentmeiſter inn der Gaſſen<lb/> Sainet Martin/ dieweil er ſein Blutsfreund vnd<lb/> Verwandter war/ auffzuhalten pflegte: Da dich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
Beutelſchneider/ oder
Geſellſchafft/ der jhn in argliſtigkeit hette uͤbertrof-
fen: Dann er erdachte allzeit newe grieff/ daß er
auch die aller verſchlageneſte uͤber den Doͤlpel
warffe/ ja es wurde manchmal einer von jhm er-
dappet/ der frey ſtillſchweigens darvon gienge/ wie
ein Hund/ der den Schwantz zwiſchen den Bey-
nen traͤget. Ich wuͤrde es gar zu lang machen/
wann ich wolte erzehlen alle vnterſchiedliche Bu-
benſtuͤck/ welche er in ſeinem gantzen Leben hat be-
gangen: Welches ich fuͤr dißmal gar mit ſtill-
ſchweigen wil uͤbergehen/ wil euch nur allein erzeh-
len/ wie er iſt gefangen vnnd hingerichtet worden/
welches dann eben ſo ſchrecklich/ als ſein Leben boͤß
iſt geweſen.
Der Krug gehet ſo lang zum Brunnen/ biß daß
er bricht/ ſagt man in dem Sprichwort: Vnnd
wann wir meynen/ wir ſitzen gar oben auff dem
Gluͤcksrad/ ſo laͤſt Gott das Rad herumber gehen/
daß wir heraber fallen/ von vnſerer faͤlſchlich ein-
gebildeten Hochheit/ vnnd darauff gerahten wir
manchmals in groſſes Vngluͤck/ daß wir daruͤber
ſo beſtuͤrtzet vnnd betruͤbet werden/ als wir zuvor
froͤlich vnnd luſtig geweſen/ da wir oben auff dem
Gluͤckrad geſeſſen haben. La Fleur war nun mehr
zu vnterſchiedlichen malen darvon kommen/ aber
endlich iſt er auch hangen blieben.
La Fleur kennete wol einen vornemen Buͤr-
ger von Rennes/ welcher fleiſſig zu Paris ware/
vnnd ſich bey einem Rentmeiſter inn der Gaſſen
Sainet Martin/ dieweil er ſein Blutsfreund vnd
Verwandter war/ auffzuhalten pflegte: Da dich-
tet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/186 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/186>, abgerufen am 16.02.2025. |