Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Trost an einen/ schwehrer zeit halben/ bekümm. dem Auf heben unserer wohlverdienten Rut-te/ und bittet üm Gedult/ mitten im Schla- gen: es wird Jhn sein Zorn gereuen/ wo wier nur die Ursachen abschaffen; und wird die Rutte verbrennen. Vertrauet doch noch/ wie vor diesem unsere Väter Gott vertrau- eten; sonst tretet Jhr auf das erste Geboht; und Er ist alsdann auch nicht schuldig/ Euch zu weisen/ daß Er heifen kan. Wehn hat Er iemals verlassen/ der auf Eurige. N. N. 117. Ein ausführlich/ und hertz- bewegliches Klag Schreiben/ über das vielfältige Elende des Men- schen/ in dieser Welt. Mein
Troſt an einen/ ſchwehrer zeit halben/ bekuͤm̃. dem Auf hében unſerer wohlverdienten Rut-te/ und bittet uͤm Gedult/ mitten im Schla- gen: es wird Jhn ſein Zorn gereuen/ wo wier nur die Urſachen abſchaffen; und wird die Rutte verbreñen. Vertrauet doch noch/ wie vor dieſem unſere Vaͤter Gott vertrau- eten; ſonſt trétet Jhr auf das erſte Geboht; und Er iſt alsdann auch nicht ſchuldig/ Euch zu weiſen/ daß Er heifen kan. Wehn hat Er iemals verlaſſen/ der auf Eurige. N. N. 117. Ein ausfuͤhrlich/ und hertz- bewégliches Klag Schreiben/ uͤber das vielfaͤltige Elende des Men- ſchen/ in dieſer Welt. Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt an einen/ ſchwehrer zeit halben/ bekuͤm̃.</hi></fw><lb/> dem Auf h<hi rendition="#aq">é</hi>ben unſerer wohlverdienten Rut-<lb/> te/ und bittet uͤm Gedult/ mitten im Schla-<lb/> gen: es wird Jhn ſein Zorn gereuen/ wo<lb/> wier nur die Urſachen abſchaffen; und wird<lb/> die Rutte verbreñen. Vertrauet doch noch/<lb/> wie vor dieſem unſere Vaͤter Gott vertrau-<lb/> eten; ſonſt tr<hi rendition="#aq">é</hi>tet Jhr auf das erſte Geboht;<lb/> und Er iſt alsdann auch nicht ſchuldig/ Euch<lb/> zu weiſen/ daß Er heifen kan.</p><lb/> <p>Wehn hat Er iemals verlaſſen/ der auf<lb/> Jhn gehoffet? Daruͤm zweifele Jch nicht/<lb/> Er iſt der Ewige Wohltaͤhter; ſeiner Kin-<lb/> der Vater und Artzt: Er wil und wird Uns<lb/> gutt/ fuͤr das Boͤſe ſeyn/ wo wier Uns nur<lb/> nicht auf Menſchen verlaſſen/ und von dero<lb/> Geſchrey boͤben und zagen: Denn/ Jch bin<lb/> gewies ſeiner Worte/ und auſer Zweifel/<lb/> Er werde euer Bekuͤmmernuͤs nicht alleine<lb/> laſſen: und gleich wie Er euch einen Troſt<lb/> wird zuſchikken; alſo wird er mich bey mei-<lb/> nem Vertrauen erhalteu/ damit Jch alzeit<lb/> ſeyn und bleiben kan/ der</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Eurige.<lb/><hi rendition="#aq">N. N.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head>117.<lb/><hi rendition="#b">Ein ausfuͤhrlich/ und hertz-</hi><lb/> bew<hi rendition="#aq">é</hi>gliches Klag Schreiben/ uͤber<lb/> das vielfaͤltige Elende des Men-<lb/> ſchen/ in dieſer Welt.</head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Mein</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0093]
Troſt an einen/ ſchwehrer zeit halben/ bekuͤm̃.
dem Auf hében unſerer wohlverdienten Rut-
te/ und bittet uͤm Gedult/ mitten im Schla-
gen: es wird Jhn ſein Zorn gereuen/ wo
wier nur die Urſachen abſchaffen; und wird
die Rutte verbreñen. Vertrauet doch noch/
wie vor dieſem unſere Vaͤter Gott vertrau-
eten; ſonſt trétet Jhr auf das erſte Geboht;
und Er iſt alsdann auch nicht ſchuldig/ Euch
zu weiſen/ daß Er heifen kan.
Wehn hat Er iemals verlaſſen/ der auf
Jhn gehoffet? Daruͤm zweifele Jch nicht/
Er iſt der Ewige Wohltaͤhter; ſeiner Kin-
der Vater und Artzt: Er wil und wird Uns
gutt/ fuͤr das Boͤſe ſeyn/ wo wier Uns nur
nicht auf Menſchen verlaſſen/ und von dero
Geſchrey boͤben und zagen: Denn/ Jch bin
gewies ſeiner Worte/ und auſer Zweifel/
Er werde euer Bekuͤmmernuͤs nicht alleine
laſſen: und gleich wie Er euch einen Troſt
wird zuſchikken; alſo wird er mich bey mei-
nem Vertrauen erhalteu/ damit Jch alzeit
ſeyn und bleiben kan/ der
Eurige.
N. N.
117.
Ein ausfuͤhrlich/ und hertz-
bewégliches Klag Schreiben/ uͤber
das vielfaͤltige Elende des Men-
ſchen/ in dieſer Welt.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/93 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/93>, abgerufen am 16.02.2025. |