Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Die Liebe duldet alles. HOldselige/ schönste Jung- frau/ Dieweil Jch alles/ was in und an Jhr Jhr getreuer Diener. 131. Ein/ von Liebe angezukertes schrei- ben/ eines Liebhabers/ an seine/ wider Jhn/ mit Unrecht erzürne- te Liebste. MJer ist unwissend/ ob Jch die/
Die Liebe duldet alles. HOldſelige/ ſchoͤnſte Jung- frau/ Dieweil Jch alles/ was in und an Jhr Jhr getreuer Diener. 131. Ein/ von Liebe angezukertes ſchrei- ben/ eines Liebhabers/ an ſeine/ wider Jhn/ mit Unrecht erzuͤrne- te Liebſte. MJer iſt unwiſſend/ ob Jch die/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0313" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Liebe duldet alles.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Oldſelige/ ſchoͤnſte Jung-<lb/> frau/</hi> </head><lb/> <p>Dieweil Jch alles/ was in und an Jhr<lb/> iſt/ liebe; ſo ſchaͤtze Jch auch alles das/ was<lb/> von Jhr (ob wohl ſolches nichts iſt/ als<lb/> ſtrenge Grauſamkeit) herkwillet/ in h<hi rendition="#aq">ó</hi>hen<lb/> Wehrt; iedoch verwundere Jch mich/ daß<lb/> bey einer ſo vortreflichen Schoͤnheit auch<lb/> zugleich eine ſolche Grauſamkeit haftet/ und<lb/> gefunden werde: Sie ziehe meine Pein und<lb/> Schmertzen zu erkentlichen Erwegnuͤß/ ſo<lb/> wird Sie zugleich ihre/ gar wider eine ſo uͤ-<lb/> berfluͤßig der Liebe laufende ſtrenge Un-<lb/> freundligkeit erkennen: aber was? Sie kan<lb/> doch nicht anders erfunden werden/ als wie<lb/> ſie ſich bisher geg<hi rendition="#aq">é</hi>n mier erwieſen; <hi rendition="#aq">é</hi>ben ſo<lb/> wenig als Jch/ der Jch bin/ und welcher iſt</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jhr<lb/> getreuer Diener.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">131.<lb/> Ein/ von Liebe angezukertes ſchrei-<lb/> ben/ eines Liebhabers/ an ſeine/ wider<lb/> Jhn/ mit Unrecht erzuͤrne-<lb/> te Liebſte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Jer iſt unwiſſend/ ob Jch</hi><lb/> mich w<hi rendition="#aq">é</hi>gen erſten Erkentnuͤßes ihrer<lb/> Perſchon/ in dehm mich dieſelbe/ anitzo zu<lb/> ſolchen euſerſten Mitteln mein gefuͤhrtes<lb/> L<hi rendition="#aq">é</hi>ben zu bereuen/ und meinen Tod zu wuͤnd-<lb/> ſchen/ zubekl<hi rendition="#aq">á</hi>gen habe? Es iſt wahr/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0313]
Die Liebe duldet alles.
HOldſelige/ ſchoͤnſte Jung-
frau/
Dieweil Jch alles/ was in und an Jhr
iſt/ liebe; ſo ſchaͤtze Jch auch alles das/ was
von Jhr (ob wohl ſolches nichts iſt/ als
ſtrenge Grauſamkeit) herkwillet/ in hóhen
Wehrt; iedoch verwundere Jch mich/ daß
bey einer ſo vortreflichen Schoͤnheit auch
zugleich eine ſolche Grauſamkeit haftet/ und
gefunden werde: Sie ziehe meine Pein und
Schmertzen zu erkentlichen Erwegnuͤß/ ſo
wird Sie zugleich ihre/ gar wider eine ſo uͤ-
berfluͤßig der Liebe laufende ſtrenge Un-
freundligkeit erkennen: aber was? Sie kan
doch nicht anders erfunden werden/ als wie
ſie ſich bisher gegén mier erwieſen; ében ſo
wenig als Jch/ der Jch bin/ und welcher iſt
Jhr
getreuer Diener.
131.
Ein/ von Liebe angezukertes ſchrei-
ben/ eines Liebhabers/ an ſeine/ wider
Jhn/ mit Unrecht erzuͤrne-
te Liebſte.
MJer iſt unwiſſend/ ob Jch
mich wégen erſten Erkentnuͤßes ihrer
Perſchon/ in dehm mich dieſelbe/ anitzo zu
ſolchen euſerſten Mitteln mein gefuͤhrtes
Lében zu bereuen/ und meinen Tod zu wuͤnd-
ſchen/ zubeklágen habe? Es iſt wahr/ daß
die/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/313 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/313>, abgerufen am 16.02.2025. |