Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Klagschreiben über der Liebsten unbeständ. VOn der Zeit an/ als Jch Jhr Treubeständiger. 120.
Klagſchreiben uͤber der Liebſten unbeſtaͤnd. VOn der Zeit an/ als Jch Jhr Treubeſtaͤndiger. 120.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0302" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Klagſchreiben uͤber der Liebſten unbeſtaͤnd.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi><hi rendition="#fr">On der Zeit an/ als Jch</hi><lb/> beglaubet/ daß die beſtaͤndigkeit ſelbſt/<lb/> uͤm niemals zu wechſeln/ nur Jhr nachoͤh-<lb/> men ſolte/ ſo hat die zeit ſich nicht von einer<lb/> ſo ſchoͤnen Huldigung und Gehorſam/ als<lb/> die ihrige iſt/ berauben laſſen wollen/ ſon-<lb/> dern Jhr ſaͤnfftiglich angeſuͤßet/ dem Geſaͤ-<lb/> tze ſo d<hi rendition="#aq">é</hi>ro Geſchlechte angebohren/ nachzu-<lb/> haͤngen und Folge zu tuhn: So hat Sie ge-<lb/> glaubet/ daß/ gleich wie Sie mich geliebet/<lb/> hergeg<hi rendition="#aq">é</hi>n mich auch fuͤrohin haſſen muͤſſe/<lb/> uͤm damit nicht in die Gedanken zugerathen/<lb/> wenn ſolche Liebe fortgewehret/ daß mich<lb/> das Ungluͤk gantz nicht betr<hi rendition="#aq">é</hi>ten koͤnte. Jch<lb/> bekraͤfftige und halte dero Str<hi rendition="#aq">é</hi>ngigkeit vor<lb/> recht und billich; aber nichts wenigers be-<lb/> klage Jch mich w<hi rendition="#aq">é</hi>gen der Urſach: dann/<lb/> wie es nur von bloßer Einbildung/ und un-<lb/> begruͤndetem Berichte/ womit Sie verlei-<lb/> tet/ und ihr geſunder Verſtand uͤberwogen<lb/> worden/ her kwillet; ſo kan es auch nichts<lb/> warhafftes hervorbringen. Und alſo iſt<lb/> dieſes/ was Jch w<hi rendition="#aq">é</hi>gen der Liebe zu Jhr<lb/> und ſchluͤßlich uͤm die Allervolkoͤmlichſte der<lb/> Welt/ erdulde und leide/ wahrhaftig und oh-<lb/> ne Tadel: Dabey Jch bis in Tod ver-<lb/> harre</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jhr<lb/> Treubeſtaͤndiger.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">120.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [136/0302]
Klagſchreiben uͤber der Liebſten unbeſtaͤnd.
VOn der Zeit an/ als Jch
beglaubet/ daß die beſtaͤndigkeit ſelbſt/
uͤm niemals zu wechſeln/ nur Jhr nachoͤh-
men ſolte/ ſo hat die zeit ſich nicht von einer
ſo ſchoͤnen Huldigung und Gehorſam/ als
die ihrige iſt/ berauben laſſen wollen/ ſon-
dern Jhr ſaͤnfftiglich angeſuͤßet/ dem Geſaͤ-
tze ſo déro Geſchlechte angebohren/ nachzu-
haͤngen und Folge zu tuhn: So hat Sie ge-
glaubet/ daß/ gleich wie Sie mich geliebet/
hergegén mich auch fuͤrohin haſſen muͤſſe/
uͤm damit nicht in die Gedanken zugerathen/
wenn ſolche Liebe fortgewehret/ daß mich
das Ungluͤk gantz nicht betréten koͤnte. Jch
bekraͤfftige und halte dero Stréngigkeit vor
recht und billich; aber nichts wenigers be-
klage Jch mich wégen der Urſach: dann/
wie es nur von bloßer Einbildung/ und un-
begruͤndetem Berichte/ womit Sie verlei-
tet/ und ihr geſunder Verſtand uͤberwogen
worden/ her kwillet; ſo kan es auch nichts
warhafftes hervorbringen. Und alſo iſt
dieſes/ was Jch wégen der Liebe zu Jhr
und ſchluͤßlich uͤm die Allervolkoͤmlichſte der
Welt/ erdulde und leide/ wahrhaftig und oh-
ne Tadel: Dabey Jch bis in Tod ver-
harre
Jhr
Treubeſtaͤndiger.
120.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/302 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/302>, abgerufen am 16.02.2025. |