Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Liebes Schreiben. unterwinden tehte/ so wirde meine Selesolch mein Beginnen mit Kräften widerste- hen/ sowohl mein Hertze zu derer Beschü- tzung sich bewafnen; welches Sie dann zu glauben/ wie daß Jch gantz und gar kein Teil/ als den Sie mier zu erteilen geruhet/ über mich habe und führe/ verpflichten wird. Sie uhrteile anitzo durch diesen Schluß/ auf was Art und Weise deroselben Jch zuge- tahn und verbunden: und verbleibe die Mei- ne/ wie Jch bin der Jhrige N. N. 85. Er bittet seine Liebste/ als dero Lie- besgefangener/ üm gleichgeneig- tes Wohlwollen. LJebste Freundin/ Es ist Jhr verständlich genug beybracht/ zu
Liebes Schreiben. unterwinden tehte/ ſo wirde meine Seleſolch mein Beginnen mit Kraͤften widerſte- hen/ ſowohl mein Hertze zu dérer Beſchuͤ- tzung ſich bewafnen; welches Sie dann zu glauben/ wie daß Jch gantz und gar kein Teil/ als dén Sie mier zu erteilen geruhet/ uͤber mich habe und fuͤhre/ verpflichten wird. Sie uhrteile anitzo durch dieſen Schluß/ auf was Art und Weiſe deroſélben Jch zuge- tahn und verbunden: und verbleibe die Mei- ne/ wie Jch bin der Jhrige N. N. 85. Er bittet ſeine Liebſte/ als déro Lie- besgefangener/ uͤm gleichgeneig- tes Wohlwollen. LJebſte Freundin/ Es iſt Jhr verſtaͤndlich genug beybracht/ zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Liebes Schreiben.</hi></fw><lb/> unterwinden tehte/ ſo wirde meine Sele<lb/> ſolch mein Beginnen mit Kraͤften widerſte-<lb/> hen/ ſowohl mein Hertze zu d<hi rendition="#aq">é</hi>rer Beſchuͤ-<lb/> tzung ſich bewafnen; welches Sie dann zu<lb/> glauben/ wie daß Jch gantz und gar kein<lb/> Teil/ als d<hi rendition="#aq">é</hi>n Sie mier zu erteilen geruhet/<lb/> uͤber mich habe und fuͤhre/ verpflichten wird.<lb/> Sie uhrteile anitzo durch dieſen Schluß/ auf<lb/> was Art und Weiſe deroſ<hi rendition="#aq">é</hi>lben Jch zuge-<lb/> tahn und verbunden: und verbleibe die Mei-<lb/> ne/ wie Jch bin der</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jhrige<lb/><hi rendition="#aq">N. N.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">85.<lb/> Er bittet ſeine Liebſte/ als d<hi rendition="#aq">é</hi>ro Lie-<lb/> besgefangener/ uͤm gleichgeneig-<lb/> tes Wohlwollen.</hi> </head><lb/> <opener> <salute> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">L</hi>Jebſte Freundin/</hi> </salute> </opener><lb/> <p>Es iſt Jhr verſtaͤndlich genug beybracht/<lb/> daß d<hi rendition="#aq">é</hi>ro holdſ<hi rendition="#aq">é</hi>lige Anblik/ und Liebesfaͤhi-<lb/> ge Bezauberung/ in Beg<hi rendition="#aq">é</hi>gnung einer ſo<lb/> freyen Sele/ wie die meinige/ gantz ſorgge-<lb/> faͤhrlich: Und dieſes habe Jch dahmals/ als<lb/> Jch Sie ins Geſichte bekommen/ bevor<lb/> geſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ oder vielmehr mich daruͤber ver-<lb/> wundert; und doch ſolches nicht vermeiden/<lb/> noch aͤndern koͤnnen. Was ſol Jch nun itzo.<lb/> anfahen? Es mus nach ihrem Willen und<lb/> Wohlgefallen (weil Jch gantz der Jhrige<lb/> zu l<hi rendition="#aq">é</hi>ben) ein Schlueß gefaſt ſeyn. Sie laſ-<lb/> ſe Jhr doch nun belieben/ d<hi rendition="#aq">é</hi>ro Hertze mier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0254]
Liebes Schreiben.
unterwinden tehte/ ſo wirde meine Sele
ſolch mein Beginnen mit Kraͤften widerſte-
hen/ ſowohl mein Hertze zu dérer Beſchuͤ-
tzung ſich bewafnen; welches Sie dann zu
glauben/ wie daß Jch gantz und gar kein
Teil/ als dén Sie mier zu erteilen geruhet/
uͤber mich habe und fuͤhre/ verpflichten wird.
Sie uhrteile anitzo durch dieſen Schluß/ auf
was Art und Weiſe deroſélben Jch zuge-
tahn und verbunden: und verbleibe die Mei-
ne/ wie Jch bin der
Jhrige
N. N.
85.
Er bittet ſeine Liebſte/ als déro Lie-
besgefangener/ uͤm gleichgeneig-
tes Wohlwollen.
LJebſte Freundin/
Es iſt Jhr verſtaͤndlich genug beybracht/
daß déro holdſélige Anblik/ und Liebesfaͤhi-
ge Bezauberung/ in Begégnung einer ſo
freyen Sele/ wie die meinige/ gantz ſorgge-
faͤhrlich: Und dieſes habe Jch dahmals/ als
Jch Sie ins Geſichte bekommen/ bevor
geſéhen/ oder vielmehr mich daruͤber ver-
wundert; und doch ſolches nicht vermeiden/
noch aͤndern koͤnnen. Was ſol Jch nun itzo.
anfahen? Es mus nach ihrem Willen und
Wohlgefallen (weil Jch gantz der Jhrige
zu lében) ein Schlueß gefaſt ſeyn. Sie laſ-
ſe Jhr doch nun belieben/ déro Hertze mier
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/254 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/254>, abgerufen am 16.02.2025. |