Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Er berichtet seiner Haußfrauen Tod. MEin Freund/ Jch weis nicht/ wie Jch es anfahen Sein alzeit geflissener. 119. E e ij
Er berichtet ſeiner Haußfrauen Tod. MEin Freund/ Jch weis nicht/ wie Jch es anfahen Sein alzeit gefliſſener. 119. E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0101" n="99"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er berichtet ſeiner Haußfrauen Tod.</hi> </fw><lb/> <opener> <salute> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">M</hi>Ein Freund/</hi> </salute> </opener><lb/> <p>Jch weis nicht/ wie Jch es anfahen<lb/> ſol/ Jhme mein uͤber großzugeſtoßenes Un-<lb/> gluͤk zuentdekken: ſolches mit Worten von<lb/> mier zuſtellen/ geſchiehet/ wenn Jch es ver-<lb/> ſchweige: ſolches in der Taht zuerweiſen iſt/<lb/> wann Jchs nicht erzehle: ſintemahl deſſen<lb/> Heftigkeit meine Gedanken uͤberwieget/ und<lb/> nichts auf dieſer Welt/ als mein ſchmertzli-<lb/> cher Unmuht ſolches begreifet. Er uhrteile<lb/> nun/ mit was traurigem Zuſtande Jch be-<lb/> tr<hi rendition="#aq">é</hi>ten: aber/ es iſt noͤhtig/ daß Er die Urſach<lb/> deſſen/ welches der alzufruͤhzeitige Tod mei-<lb/> ner Haußfrauen iſt/ wiſſe. Ach/ der Herr<lb/> verzeihe mier/ es mangelt mier an Worten/<lb/> weil meine Seuftzer gleichſam verſtoͤren/<lb/> und meine Zaͤhren ausleſchen alles/ was<lb/> Jch ſchreibe/ nicht anders/ als wann meine<lb/> Angen die Erzehlung meines Elendes em-<lb/> pfindeten. Er laſſe ſich dannenhero an dehm<lb/> begnuͤgen/ daß Jch zu ſeinen Dienſten <hi rendition="#aq">é</hi>ben<lb/> ſo geneigt/ als w<hi rendition="#aq">é</hi>gen meines zugefallenen<lb/> Ungeluͤkkes bekuͤmmert/ und betruͤbet: Jch<lb/> weis oder mag Jhme in Wahrheit eines o-<lb/> der des andern weiter zuerkennen g<hi rendition="#aq">é</hi>ben/<lb/> nicht mit mehrerm behelligen/ als daß Jch<lb/> ſey und bleibe</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Sein<lb/> alzeit gefliſſener.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">119.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [99/0101]
Er berichtet ſeiner Haußfrauen Tod.
MEin Freund/
Jch weis nicht/ wie Jch es anfahen
ſol/ Jhme mein uͤber großzugeſtoßenes Un-
gluͤk zuentdekken: ſolches mit Worten von
mier zuſtellen/ geſchiehet/ wenn Jch es ver-
ſchweige: ſolches in der Taht zuerweiſen iſt/
wann Jchs nicht erzehle: ſintemahl deſſen
Heftigkeit meine Gedanken uͤberwieget/ und
nichts auf dieſer Welt/ als mein ſchmertzli-
cher Unmuht ſolches begreifet. Er uhrteile
nun/ mit was traurigem Zuſtande Jch be-
tréten: aber/ es iſt noͤhtig/ daß Er die Urſach
deſſen/ welches der alzufruͤhzeitige Tod mei-
ner Haußfrauen iſt/ wiſſe. Ach/ der Herr
verzeihe mier/ es mangelt mier an Worten/
weil meine Seuftzer gleichſam verſtoͤren/
und meine Zaͤhren ausleſchen alles/ was
Jch ſchreibe/ nicht anders/ als wann meine
Angen die Erzehlung meines Elendes em-
pfindeten. Er laſſe ſich dannenhero an dehm
begnuͤgen/ daß Jch zu ſeinen Dienſten ében
ſo geneigt/ als wégen meines zugefallenen
Ungeluͤkkes bekuͤmmert/ und betruͤbet: Jch
weis oder mag Jhme in Wahrheit eines o-
der des andern weiter zuerkennen gében/
nicht mit mehrerm behelligen/ als daß Jch
ſey und bleibe
Sein
alzeit gefliſſener.
119.
E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/101 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/101>, abgerufen am 16.02.2025. |