Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Eltern und Lehrer.
GOtt und lieben Heiland bekannt werden zu
lassen; o so wird es Euch nicht so gar unmög-
lich, nicht so gar schwer seyn, sie zum Gebet
mit eigenen Worten anzuführen! Euer unab-
lässiger Unterricht, Euer gutes Exempel wird
ihnen eine tägliche Schule und eine lebendige
Anweisung seyn! "Ach es kommt, wenn die
&q;menschliche Gesellschaft soll belehret, gebessert.
&q;getröstet, erfreuet werden, nicht allemal dar-
&q;auf an, daß man gewiß alle Vortheile, alle
&q;Kunstgriffe wisse, die dabey zu brauchen wären.
&q;Es ist Dankens und Freude werth, wenn man
&q;ein Ding gerade aufs allerbeste, allerschönste, al-
&q;lersicherste machen kann. Aber man thut bitter-
&q;übel, wenn man mit dem Ausfeinern, Ausklü-
&q;geln, die Sache zur Hälfte oder ganz versäumt.
&q;Vesser, ein wenig schlechter, als gar nicht:
&q;ich kanns doch nach meiner Art, nach mei-
&q;ner Einsicht und Vermögen; es wird wieder
&q;manche Stunde kommen, da ich mich noch
&q;mehr belehren und einen grössern Grad
&q;der Vollkommenheit bey nützlichen Verrich-
&q;tungen erkennen lernen mag. Unterdes-
&q;sen muß ich in diesem gegenwärtigen Al-
&q;ter, in dieser jetzigen Lage meiner Umstän-
&q;de, und bey meiner jetzigen Fähigkeit auch
&q;nicht unthätig seyn! " -- -- Trägheit,
&q;launischer Unmuth, öfteres Erlauen oder Er-
&q;kalten der Menschenliebe, Vergessenheit der
&q;göttlichen Verheissungen eines starken Bey-
&q;standes; ach, das sind, leider! noch immer
&q;die schädlichsten Hindernissen, daß Tugend

&q;und

Eltern und Lehrer.
GOtt und lieben Heiland bekannt werden zu
laſſen; o ſo wird es Euch nicht ſo gar unmoͤg-
lich, nicht ſo gar ſchwer ſeyn, ſie zum Gebet
mit eigenen Worten anzufuͤhren! Euer unab-
laͤſſiger Unterricht, Euer gutes Exempel wird
ihnen eine taͤgliche Schule und eine lebendige
Anweiſung ſeyn! „Ach es kommt, wenn die
&q;menſchliche Geſellſchaft ſoll belehret, gebeſſert.
&q;getroͤſtet, erfreuet werden, nicht allemal dar-
&q;auf an, daß man gewiß alle Vortheile, alle
&q;Kunſtgriffe wiſſe, die dabey zu brauchen waͤren.
&q;Es iſt Dankens und Freude werth, wenn man
&q;ein Ding gerade aufs allerbeſte, allerſchoͤnſte, al-
&q;lerſicherſte machen kann. Aber man thut bitter-
&q;uͤbel, wenn man mit dem Ausfeinern, Auskluͤ-
&q;geln, die Sache zur Haͤlfte oder ganz verſaͤumt.
&q;Veſſer, ein wenig ſchlechter, als gar nicht:
&q;ich kanns doch nach meiner Art, nach mei-
&q;ner Einſicht und Vermoͤgen; es wird wieder
&q;manche Stunde kommen, da ich mich noch
&q;mehr belehren und einen groͤſſern Grad
&q;der Vollkommenheit bey nuͤtzlichen Verrich-
&q;tungen erkennen lernen mag. Unterdeſ-
&q;ſen muß ich in dieſem gegenwaͤrtigen Al-
&q;ter, in dieſer jetzigen Lage meiner Umſtaͤn-
&q;de, und bey meiner jetzigen Faͤhigkeit auch
&q;nicht unthaͤtig ſeyn! „ — — Traͤgheit,
&q;launiſcher Unmuth, oͤfteres Erlauen oder Er-
&q;kalten der Menſchenliebe, Vergeſſenheit der
&q;goͤttlichen Verheiſſungen eines ſtarken Bey-
&q;ſtandes; ach, das ſind, leider! noch immer
&q;die ſchaͤdlichſten Hinderniſſen, daß Tugend

&q;und
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="XXIX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eltern und Lehrer.</hi></fw><lb/>
GOtt und lieben Heiland bekannt werden zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; o &#x017F;o wird es Euch nicht &#x017F;o gar unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, nicht &#x017F;o gar &#x017F;chwer &#x017F;eyn, &#x017F;ie zum Gebet<lb/>
mit eigenen Worten anzufu&#x0364;hren! Euer unab-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Unterricht, Euer gutes Exempel wird<lb/>
ihnen eine ta&#x0364;gliche Schule und eine lebendige<lb/>
Anwei&#x017F;ung &#x017F;eyn! &#x201E;Ach es kommt, wenn die<lb/>
&amp;q;men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;oll belehret, gebe&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
&amp;q;getro&#x0364;&#x017F;tet, erfreuet werden, nicht allemal dar-<lb/>
&amp;q;auf an, daß man gewiß alle Vortheile, alle<lb/>
&amp;q;Kun&#x017F;tgriffe wi&#x017F;&#x017F;e, die dabey zu brauchen wa&#x0364;ren.<lb/>
&amp;q;Es i&#x017F;t Dankens und Freude werth, wenn man<lb/>
&amp;q;ein Ding gerade aufs allerbe&#x017F;te, aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te, al-<lb/>
&amp;q;ler&#x017F;icher&#x017F;te machen kann. Aber man thut bitter-<lb/>
&amp;q;u&#x0364;bel, wenn man mit dem Ausfeinern, Ausklu&#x0364;-<lb/>
&amp;q;geln, die Sache zur Ha&#x0364;lfte oder ganz ver&#x017F;a&#x0364;umt.<lb/>
&amp;q;Ve&#x017F;&#x017F;er, ein wenig &#x017F;chlechter, als gar nicht:<lb/>
&amp;q;ich kanns doch nach meiner Art, nach mei-<lb/>
&amp;q;ner Ein&#x017F;icht und Vermo&#x0364;gen; es wird wieder<lb/>
&amp;q;manche Stunde kommen, da ich mich noch<lb/>
&amp;q;mehr belehren und einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Grad<lb/>
&amp;q;der Vollkommenheit bey nu&#x0364;tzlichen Verrich-<lb/>
&amp;q;tungen erkennen lernen mag. Unterde&#x017F;-<lb/>
&amp;q;&#x017F;en muß ich in die&#x017F;em gegenwa&#x0364;rtigen Al-<lb/>
&amp;q;ter, in die&#x017F;er jetzigen Lage meiner Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
&amp;q;de, und bey meiner jetzigen Fa&#x0364;higkeit auch<lb/>
&amp;q;nicht untha&#x0364;tig &#x017F;eyn! &#x201E; &#x2014; &#x2014; Tra&#x0364;gheit,<lb/>
&amp;q;launi&#x017F;cher Unmuth, o&#x0364;fteres Erlauen oder Er-<lb/>
&amp;q;kalten der Men&#x017F;chenliebe, Verge&#x017F;&#x017F;enheit der<lb/>
&amp;q;go&#x0364;ttlichen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen eines &#x017F;tarken Bey-<lb/>
&amp;q;&#x017F;tandes; ach, das &#x017F;ind, leider! noch immer<lb/>
&amp;q;die &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten Hinderni&#x017F;&#x017F;en, daß Tugend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&amp;q;und</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIX/0033] Eltern und Lehrer. GOtt und lieben Heiland bekannt werden zu laſſen; o ſo wird es Euch nicht ſo gar unmoͤg- lich, nicht ſo gar ſchwer ſeyn, ſie zum Gebet mit eigenen Worten anzufuͤhren! Euer unab- laͤſſiger Unterricht, Euer gutes Exempel wird ihnen eine taͤgliche Schule und eine lebendige Anweiſung ſeyn! „Ach es kommt, wenn die &q;menſchliche Geſellſchaft ſoll belehret, gebeſſert. &q;getroͤſtet, erfreuet werden, nicht allemal dar- &q;auf an, daß man gewiß alle Vortheile, alle &q;Kunſtgriffe wiſſe, die dabey zu brauchen waͤren. &q;Es iſt Dankens und Freude werth, wenn man &q;ein Ding gerade aufs allerbeſte, allerſchoͤnſte, al- &q;lerſicherſte machen kann. Aber man thut bitter- &q;uͤbel, wenn man mit dem Ausfeinern, Auskluͤ- &q;geln, die Sache zur Haͤlfte oder ganz verſaͤumt. &q;Veſſer, ein wenig ſchlechter, als gar nicht: &q;ich kanns doch nach meiner Art, nach mei- &q;ner Einſicht und Vermoͤgen; es wird wieder &q;manche Stunde kommen, da ich mich noch &q;mehr belehren und einen groͤſſern Grad &q;der Vollkommenheit bey nuͤtzlichen Verrich- &q;tungen erkennen lernen mag. Unterdeſ- &q;ſen muß ich in dieſem gegenwaͤrtigen Al- &q;ter, in dieſer jetzigen Lage meiner Umſtaͤn- &q;de, und bey meiner jetzigen Faͤhigkeit auch &q;nicht unthaͤtig ſeyn! „ — — Traͤgheit, &q;launiſcher Unmuth, oͤfteres Erlauen oder Er- &q;kalten der Menſchenliebe, Vergeſſenheit der &q;goͤttlichen Verheiſſungen eines ſtarken Bey- &q;ſtandes; ach, das ſind, leider! noch immer &q;die ſchaͤdlichſten Hinderniſſen, daß Tugend &q;und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/33
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/33>, abgerufen am 25.06.2024.