Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Eltern und Lehrer.
dig lernen, jede Stelle zu erklären, d. i. mit
andern ihnen durchaus verständlichen Ausdrü-
cken so begreiflich zu machen, daß sie hinwie-
derum im Stand sind, den Eltern oder andern
Kindern dieselbe zu wiederholen. --"

"Ueberhaupt, meine lieben Mitväter und
Mitfreunde der theuren christlichen Jugend,
ligt es mir gar sehr am Herzen, Euch und
mir den Gedanken recht wichtig und heilig zu
machen -- dem Kinde so wenig, als
möglich, zu sagen; es so wenig, als
möglich lernen zu lassen; was es
nicht verstehen kann.
Bey allem Fleiß,
den ich darauf gewendet habe, deutlich und
einfältig zu seyn, kann ich doch nicht hoffen und
glauben, daß alle alles verstehen werden.
Nun ist nicht der geringste wahre erbauliche
Nutzen davon zu erwarten, sondern vielmehr
ein beträchtlicher Schaden, wenn man die
Kinder an Gebets-Uebungen, an Religions-
Uebungen, an Religions-Unterricht, an mo-
ralische Lehren und Sprüche gewöhnet, wo-
bey sie nichts denken können.
Man
tadelt es mit Recht an Kindern, wenn sie im
gemeinen Leben etwas reden, was sie selbst
nicht verstehen; wenn sie etwas von ihren El-
tern begehren, ohne zu wissen was sie eigentlich
wollen. Wie viel tadelnswürdiger ist es denn,
es mit Fleiß so einzurichten, daß sie mit dem
allmächtigen Schöpfer und Vater der Men-
schen auf eine solche Weise reden, daß sie gar
nichts davon verstehen. Lieber nur Ein Ge-

betlein,
b 3

Eltern und Lehrer.
dig lernen, jede Stelle zu erklaͤren, d. i. mit
andern ihnen durchaus verſtaͤndlichen Ausdruͤ-
cken ſo begreiflich zu machen, daß ſie hinwie-
derum im Stand ſind, den Eltern oder andern
Kindern dieſelbe zu wiederholen. —„

„Ueberhaupt, meine lieben Mitvaͤter und
Mitfreunde der theuren chriſtlichen Jugend,
ligt es mir gar ſehr am Herzen, Euch und
mir den Gedanken recht wichtig und heilig zu
machen — dem Kinde ſo wenig, als
moͤglich, zu ſagen; es ſo wenig, als
moͤglich lernen zu laſſen; was es
nicht verſtehen kann.
Bey allem Fleiß,
den ich darauf gewendet habe, deutlich und
einfaͤltig zu ſeyn, kann ich doch nicht hoffen und
glauben, daß alle alles verſtehen werden.
Nun iſt nicht der geringſte wahre erbauliche
Nutzen davon zu erwarten, ſondern vielmehr
ein betraͤchtlicher Schaden, wenn man die
Kinder an Gebets-Uebungen, an Religions-
Uebungen, an Religions-Unterricht, an mo-
raliſche Lehren und Spruͤche gewoͤhnet, wo-
bey ſie nichts denken koͤnnen.
Man
tadelt es mit Recht an Kindern, wenn ſie im
gemeinen Leben etwas reden, was ſie ſelbſt
nicht verſtehen; wenn ſie etwas von ihren El-
tern begehren, ohne zu wiſſen was ſie eigentlich
wollen. Wie viel tadelnswuͤrdiger iſt es denn,
es mit Fleiß ſo einzurichten, daß ſie mit dem
allmaͤchtigen Schoͤpfer und Vater der Men-
ſchen auf eine ſolche Weiſe reden, daß ſie gar
nichts davon verſtehen. Lieber nur Ein Ge-

betlein,
b 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="XXI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eltern und Lehrer.</hi></fw><lb/>
dig lernen, jede Stelle zu erkla&#x0364;ren, d. i. mit<lb/>
andern ihnen durchaus ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Ausdru&#x0364;-<lb/>
cken &#x017F;o begreiflich zu machen, daß &#x017F;ie hinwie-<lb/>
derum im Stand &#x017F;ind, den Eltern oder andern<lb/>
Kindern die&#x017F;elbe zu wiederholen. &#x2014;&#x201E;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ueberhaupt, meine lieben Mitva&#x0364;ter und<lb/>
Mitfreunde der theuren chri&#x017F;tlichen Jugend,<lb/>
ligt es mir gar &#x017F;ehr am Herzen, Euch und<lb/>
mir den Gedanken recht wichtig und heilig zu<lb/>
machen &#x2014; <hi rendition="#fr">dem Kinde &#x017F;o wenig, als<lb/>
mo&#x0364;glich, zu &#x017F;agen; es &#x017F;o wenig, als<lb/>
mo&#x0364;glich lernen zu la&#x017F;&#x017F;en; was es<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen kann.</hi> Bey allem Fleiß,<lb/>
den ich darauf gewendet habe, deutlich und<lb/>
einfa&#x0364;ltig zu &#x017F;eyn, kann ich doch nicht hoffen und<lb/>
glauben, daß alle alles ver&#x017F;tehen werden.<lb/>
Nun i&#x017F;t nicht der gering&#x017F;te wahre erbauliche<lb/>
Nutzen davon zu erwarten, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
ein betra&#x0364;chtlicher Schaden, wenn man die<lb/>
Kinder an Gebets-Uebungen, an Religions-<lb/>
Uebungen, an Religions-Unterricht, an mo-<lb/>
rali&#x017F;che Lehren und Spru&#x0364;che gewo&#x0364;hnet, <hi rendition="#fr">wo-<lb/>
bey &#x017F;ie nichts denken ko&#x0364;nnen.</hi> Man<lb/>
tadelt es mit Recht an Kindern, wenn &#x017F;ie im<lb/>
gemeinen Leben etwas reden, was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen; wenn &#x017F;ie etwas von ihren El-<lb/>
tern begehren, ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en was &#x017F;ie eigentlich<lb/>
wollen. Wie viel tadelnswu&#x0364;rdiger i&#x017F;t es denn,<lb/>
es mit Fleiß &#x017F;o einzurichten, daß &#x017F;ie mit dem<lb/>
allma&#x0364;chtigen Scho&#x0364;pfer und Vater der Men-<lb/>
&#x017F;chen auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e reden, daß &#x017F;ie gar<lb/>
nichts davon ver&#x017F;tehen. Lieber nur Ein Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">betlein,</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXI/0025] Eltern und Lehrer. dig lernen, jede Stelle zu erklaͤren, d. i. mit andern ihnen durchaus verſtaͤndlichen Ausdruͤ- cken ſo begreiflich zu machen, daß ſie hinwie- derum im Stand ſind, den Eltern oder andern Kindern dieſelbe zu wiederholen. —„ „Ueberhaupt, meine lieben Mitvaͤter und Mitfreunde der theuren chriſtlichen Jugend, ligt es mir gar ſehr am Herzen, Euch und mir den Gedanken recht wichtig und heilig zu machen — dem Kinde ſo wenig, als moͤglich, zu ſagen; es ſo wenig, als moͤglich lernen zu laſſen; was es nicht verſtehen kann. Bey allem Fleiß, den ich darauf gewendet habe, deutlich und einfaͤltig zu ſeyn, kann ich doch nicht hoffen und glauben, daß alle alles verſtehen werden. Nun iſt nicht der geringſte wahre erbauliche Nutzen davon zu erwarten, ſondern vielmehr ein betraͤchtlicher Schaden, wenn man die Kinder an Gebets-Uebungen, an Religions- Uebungen, an Religions-Unterricht, an mo- raliſche Lehren und Spruͤche gewoͤhnet, wo- bey ſie nichts denken koͤnnen. Man tadelt es mit Recht an Kindern, wenn ſie im gemeinen Leben etwas reden, was ſie ſelbſt nicht verſtehen; wenn ſie etwas von ihren El- tern begehren, ohne zu wiſſen was ſie eigentlich wollen. Wie viel tadelnswuͤrdiger iſt es denn, es mit Fleiß ſo einzurichten, daß ſie mit dem allmaͤchtigen Schoͤpfer und Vater der Men- ſchen auf eine ſolche Weiſe reden, daß ſie gar nichts davon verſtehen. Lieber nur Ein Ge- betlein, b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/25
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/25>, abgerufen am 10.06.2024.