Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Eltern und Lehrer.
gefasst sind, aber viele sinds nicht: diese kann
man denn nicht beten. Und auch jene soll
das Kind nicht beten, indem es solche auf-
sagt. Der Lehrer sollte vielmehr zum Kind
sagen: "Mein Kind! nun betest du nicht --
&q;nun redest du eigentlich nicht mit GOtt, son-
&q;dern mit mir etc.

Wenn es nun nothwendig ist, daß den Kin-
dern der Unterschied unter Beten und Her-
sagen
begreiflich gemacht werde, so kann es
wol auch nichts anders seyn, als ein Fehler,
wenn man die Kinder bey dem Morgen- und
Abend-Gebet allerley Verse und Sprüche als
gebetet hersagen lässt, welche nicht gebets-
weise gefasst sind und sich also nicht zum Ge-
spräch des Herzens mit GOtt schicken: Z. Er.
Christi Blut und Gerechtigkeit das ist mein
Schmuck etc. Also hat GOtt die Welt geliebt
daß Er seinen eingebornen Sohn gab etc. Denn
dadurch wird der Misverstand unterhalten,
und es wird dem Kinde immer schwerer ge-
macht, deutlich einzusehen, was es denn ei-
gentlich zu thun habe, wenn es beten will?
Es wäre ja sehr leicht, dergleichen Vorträge
in eigentliche Gebete umzusetzen um dadurch ei-
nem Kinde zu zeigen, wie es die Gedanken sei-
nes Herzens GOtt vortragen soll: Z. Ex.
Lieber Heiland! gib mir deine Gerechtig-
keit, schmücke mich damit wie mit einem Eh-
renkleide, daß ich damit vor GOtt bestehen
kann u. s. w. Mein GOtt und Vater!
du hast uns Menschen also geliebet, daß du

Dei-

Eltern und Lehrer.
gefaſſt ſind, aber viele ſinds nicht: dieſe kann
man denn nicht beten. Und auch jene ſoll
das Kind nicht beten, indem es ſolche auf-
ſagt. Der Lehrer ſollte vielmehr zum Kind
ſagen: „Mein Kind! nun beteſt du nicht —
&q;nun redeſt du eigentlich nicht mit GOtt, ſon-
&q;dern mit mir ꝛc.

Wenn es nun nothwendig iſt, daß den Kin-
dern der Unterſchied unter Beten und Her-
ſagen
begreiflich gemacht werde, ſo kann es
wol auch nichts anders ſeyn, als ein Fehler,
wenn man die Kinder bey dem Morgen- und
Abend-Gebet allerley Verſe und Spruͤche als
gebetet herſagen laͤſſt, welche nicht gebets-
weiſe gefaſſt ſind und ſich alſo nicht zum Ge-
ſpraͤch des Herzens mit GOtt ſchicken: Z. Er.
Chriſti Blut und Gerechtigkeit das iſt mein
Schmuck ꝛc. Alſo hat GOtt die Welt geliebt
daß Er ſeinen eingebornen Sohn gab ꝛc. Denn
dadurch wird der Misverſtand unterhalten,
und es wird dem Kinde immer ſchwerer ge-
macht, deutlich einzuſehen, was es denn ei-
gentlich zu thun habe, wenn es beten will?
Es waͤre ja ſehr leicht, dergleichen Vortraͤge
in eigentliche Gebete umzuſetzen um dadurch ei-
nem Kinde zu zeigen, wie es die Gedanken ſei-
nes Herzens GOtt vortragen ſoll: Z. Ex.
Lieber Heiland! gib mir deine Gerechtig-
keit, ſchmuͤcke mich damit wie mit einem Eh-
renkleide, daß ich damit vor GOtt beſtehen
kann u. ſ. w. Mein GOtt und Vater!
du haſt uns Menſchen alſo geliebet, daß du

Dei-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="XIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eltern und Lehrer.</hi></fw><lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ind, aber viele &#x017F;inds nicht: die&#x017F;e kann<lb/>
man denn nicht <hi rendition="#fr">beten.</hi> Und auch jene &#x017F;oll<lb/>
das Kind nicht beten, <hi rendition="#fr">indem</hi> es &#x017F;olche auf-<lb/>
&#x017F;agt. Der Lehrer &#x017F;ollte vielmehr zum Kind<lb/>
&#x017F;agen: &#x201E;Mein Kind! nun <hi rendition="#fr">bete&#x017F;t</hi> du nicht &#x2014;<lb/>
&amp;q;nun rede&#x017F;t du eigentlich nicht mit GOtt, &#x017F;on-<lb/>
&amp;q;dern mit mir &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Wenn es nun nothwendig i&#x017F;t, daß den Kin-<lb/>
dern der Unter&#x017F;chied unter <hi rendition="#fr">Beten</hi> und <hi rendition="#fr">Her-<lb/>
&#x017F;agen</hi> begreiflich gemacht werde, &#x017F;o kann es<lb/>
wol auch nichts anders &#x017F;eyn, als ein Fehler,<lb/>
wenn man die Kinder bey dem Morgen- und<lb/>
Abend-Gebet allerley Ver&#x017F;e und Spru&#x0364;che als<lb/><hi rendition="#fr">gebetet</hi> her&#x017F;agen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t, welche nicht gebets-<lb/>
wei&#x017F;e gefa&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ind und &#x017F;ich al&#x017F;o nicht zum Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch des Herzens mit GOtt &#x017F;chicken: Z. Er.<lb/>
Chri&#x017F;ti Blut und Gerechtigkeit das i&#x017F;t mein<lb/>
Schmuck &#xA75B;c. Al&#x017F;o hat GOtt die Welt geliebt<lb/>
daß Er &#x017F;einen eingebornen Sohn gab &#xA75B;c. Denn<lb/>
dadurch wird der Misver&#x017F;tand unterhalten,<lb/>
und es wird dem Kinde immer &#x017F;chwerer ge-<lb/>
macht, deutlich einzu&#x017F;ehen, was es denn ei-<lb/>
gentlich zu thun habe, wenn es <hi rendition="#fr">beten</hi> will?<lb/>
Es wa&#x0364;re ja &#x017F;ehr leicht, dergleichen Vortra&#x0364;ge<lb/>
in eigentliche Gebete umzu&#x017F;etzen um dadurch ei-<lb/>
nem Kinde zu zeigen, wie es die Gedanken &#x017F;ei-<lb/>
nes Herzens GOtt vortragen &#x017F;oll: Z. Ex.<lb/><hi rendition="#fr">Lieber Heiland!</hi> gib mir deine Gerechtig-<lb/>
keit, &#x017F;chmu&#x0364;cke mich damit wie mit einem Eh-<lb/>
renkleide, daß ich damit vor GOtt be&#x017F;tehen<lb/>
kann u. &#x017F;. w. <hi rendition="#fr">Mein GOtt und Vater!</hi><lb/>
du ha&#x017F;t uns Men&#x017F;chen al&#x017F;o geliebet, daß du<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0017] Eltern und Lehrer. gefaſſt ſind, aber viele ſinds nicht: dieſe kann man denn nicht beten. Und auch jene ſoll das Kind nicht beten, indem es ſolche auf- ſagt. Der Lehrer ſollte vielmehr zum Kind ſagen: „Mein Kind! nun beteſt du nicht — &q;nun redeſt du eigentlich nicht mit GOtt, ſon- &q;dern mit mir ꝛc. Wenn es nun nothwendig iſt, daß den Kin- dern der Unterſchied unter Beten und Her- ſagen begreiflich gemacht werde, ſo kann es wol auch nichts anders ſeyn, als ein Fehler, wenn man die Kinder bey dem Morgen- und Abend-Gebet allerley Verſe und Spruͤche als gebetet herſagen laͤſſt, welche nicht gebets- weiſe gefaſſt ſind und ſich alſo nicht zum Ge- ſpraͤch des Herzens mit GOtt ſchicken: Z. Er. Chriſti Blut und Gerechtigkeit das iſt mein Schmuck ꝛc. Alſo hat GOtt die Welt geliebt daß Er ſeinen eingebornen Sohn gab ꝛc. Denn dadurch wird der Misverſtand unterhalten, und es wird dem Kinde immer ſchwerer ge- macht, deutlich einzuſehen, was es denn ei- gentlich zu thun habe, wenn es beten will? Es waͤre ja ſehr leicht, dergleichen Vortraͤge in eigentliche Gebete umzuſetzen um dadurch ei- nem Kinde zu zeigen, wie es die Gedanken ſei- nes Herzens GOtt vortragen ſoll: Z. Ex. Lieber Heiland! gib mir deine Gerechtig- keit, ſchmuͤcke mich damit wie mit einem Eh- renkleide, daß ich damit vor GOtt beſtehen kann u. ſ. w. Mein GOtt und Vater! du haſt uns Menſchen alſo geliebet, daß du Dei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/17
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/17>, abgerufen am 10.06.2024.