Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Eltern und Lehrer.
welchem Gebrauch ich es angewendet sehen
mögte.

Meine erste Absicht war, ein Gebet-
buch
zu sammeln, und zwar größtentheils in
Versen, weil diese von den Kindern am lieb-
sten und leichtesten ins Gedächtniß gefasst wer-
den, wie Ihr, würdige Lehrer und Freunde
der Kinder! aus vielfältiger Erfahrung wissen
werdet. Weil man mich aber erinnert hat,
daß manche Kinderfreunde den Gebeten in un-
gebundener Schreibart zum Gebrauch der Kin-
der den Vorzug geben, und denen Gebeten,
die in Reime gebunden sind, weniger günstig
seyen, so habe ich bey dieser zweiten Ausgabe
des Buchs auch einen genugsamen Vorrath
von jener Gattung der Gebete gesammelt und
eingerückt, daß nun einem Jeden die freye
Wahl offen bleibt.

Weil es nun eigentlich und vornemlich ein
Gebetbuch seyn sollte, so gieng meine Ab-
sicht vorzüglich auf solche Gebets-Formeln und
Verse, die als wirkliche Anreden an den
Vater im Himmel oder an den lieben Heiland
oder an den heiligen Geist gebraucht werden
können. Ich läugne übrigens nicht, daß wol
auch herzliche Glaubens-Erklärungen, Be-
kenntnisse u. s. w. bey Gebets-Uebungen Statt
finden, denn wir haben hierinn die Psalmen
in der Bibel selbst zum Beyspiel: solche Vor-
träge können bey geübteren Christen die Grund-
lage zum weiteren Gespräch des Herzens mit
GOtt seyn, und man kann das eigentliche Be-

ten

Eltern und Lehrer.
welchem Gebrauch ich es angewendet ſehen
moͤgte.

Meine erſte Abſicht war, ein Gebet-
buch
zu ſammeln, und zwar groͤßtentheils in
Verſen, weil dieſe von den Kindern am lieb-
ſten und leichteſten ins Gedaͤchtniß gefaſſt wer-
den, wie Ihr, wuͤrdige Lehrer und Freunde
der Kinder! aus vielfaͤltiger Erfahrung wiſſen
werdet. Weil man mich aber erinnert hat,
daß manche Kinderfreunde den Gebeten in un-
gebundener Schreibart zum Gebrauch der Kin-
der den Vorzug geben, und denen Gebeten,
die in Reime gebunden ſind, weniger guͤnſtig
ſeyen, ſo habe ich bey dieſer zweiten Ausgabe
des Buchs auch einen genugſamen Vorrath
von jener Gattung der Gebete geſammelt und
eingeruͤckt, daß nun einem Jeden die freye
Wahl offen bleibt.

Weil es nun eigentlich und vornemlich ein
Gebetbuch ſeyn ſollte, ſo gieng meine Ab-
ſicht vorzuͤglich auf ſolche Gebets-Formeln und
Verſe, die als wirkliche Anreden an den
Vater im Himmel oder an den lieben Heiland
oder an den heiligen Geiſt gebraucht werden
koͤnnen. Ich laͤugne uͤbrigens nicht, daß wol
auch herzliche Glaubens-Erklaͤrungen, Be-
kenntniſſe u. ſ. w. bey Gebets-Uebungen Statt
finden, denn wir haben hierinn die Pſalmen
in der Bibel ſelbſt zum Beyſpiel: ſolche Vor-
traͤge koͤnnen bey geuͤbteren Chriſten die Grund-
lage zum weiteren Geſpraͤch des Herzens mit
GOtt ſeyn, und man kann das eigentliche Be-

ten
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="XI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eltern und Lehrer.</hi></fw><lb/>
welchem Gebrauch ich es angewendet &#x017F;ehen<lb/>
mo&#x0364;gte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Meine er&#x017F;te Ab&#x017F;icht</hi> war, ein <hi rendition="#fr">Gebet-<lb/>
buch</hi> zu &#x017F;ammeln, und zwar gro&#x0364;ßtentheils in<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;en,</hi> weil die&#x017F;e von den Kindern am lieb-<lb/>
&#x017F;ten und leichte&#x017F;ten ins Geda&#x0364;chtniß gefa&#x017F;&#x017F;t wer-<lb/>
den, wie Ihr, wu&#x0364;rdige Lehrer und Freunde<lb/>
der Kinder! aus vielfa&#x0364;ltiger Erfahrung wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werdet. Weil man mich aber erinnert hat,<lb/>
daß manche Kinderfreunde den Gebeten in un-<lb/>
gebundener Schreibart zum Gebrauch der Kin-<lb/>
der den Vorzug geben, und denen Gebeten,<lb/>
die in Reime gebunden &#x017F;ind, weniger gu&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;eyen, &#x017F;o habe ich bey die&#x017F;er zweiten Ausgabe<lb/>
des Buchs auch einen genug&#x017F;amen Vorrath<lb/>
von jener Gattung der Gebete ge&#x017F;ammelt und<lb/>
eingeru&#x0364;ckt, daß nun einem Jeden die freye<lb/>
Wahl offen bleibt.</p><lb/>
        <p>Weil es nun eigentlich und vornemlich ein<lb/><hi rendition="#fr">Gebetbuch</hi> &#x017F;eyn &#x017F;ollte, &#x017F;o gieng meine Ab-<lb/>
&#x017F;icht vorzu&#x0364;glich auf &#x017F;olche Gebets-Formeln und<lb/>
Ver&#x017F;e, die als <hi rendition="#fr">wirkliche Anreden</hi> an den<lb/>
Vater im Himmel oder an den lieben Heiland<lb/>
oder an den heiligen Gei&#x017F;t gebraucht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Ich la&#x0364;ugne u&#x0364;brigens nicht, daß wol<lb/>
auch herzliche Glaubens-Erkla&#x0364;rungen, Be-<lb/>
kenntni&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. w. bey Gebets-Uebungen Statt<lb/>
finden, denn wir haben hierinn die <hi rendition="#fr">P&#x017F;almen</hi><lb/>
in der Bibel &#x017F;elb&#x017F;t zum Bey&#x017F;piel: &#x017F;olche Vor-<lb/>
tra&#x0364;ge ko&#x0364;nnen bey geu&#x0364;bteren Chri&#x017F;ten die Grund-<lb/>
lage zum weiteren Ge&#x017F;pra&#x0364;ch des Herzens mit<lb/>
GOtt &#x017F;eyn, und man kann das eigentliche Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0015] Eltern und Lehrer. welchem Gebrauch ich es angewendet ſehen moͤgte. Meine erſte Abſicht war, ein Gebet- buch zu ſammeln, und zwar groͤßtentheils in Verſen, weil dieſe von den Kindern am lieb- ſten und leichteſten ins Gedaͤchtniß gefaſſt wer- den, wie Ihr, wuͤrdige Lehrer und Freunde der Kinder! aus vielfaͤltiger Erfahrung wiſſen werdet. Weil man mich aber erinnert hat, daß manche Kinderfreunde den Gebeten in un- gebundener Schreibart zum Gebrauch der Kin- der den Vorzug geben, und denen Gebeten, die in Reime gebunden ſind, weniger guͤnſtig ſeyen, ſo habe ich bey dieſer zweiten Ausgabe des Buchs auch einen genugſamen Vorrath von jener Gattung der Gebete geſammelt und eingeruͤckt, daß nun einem Jeden die freye Wahl offen bleibt. Weil es nun eigentlich und vornemlich ein Gebetbuch ſeyn ſollte, ſo gieng meine Ab- ſicht vorzuͤglich auf ſolche Gebets-Formeln und Verſe, die als wirkliche Anreden an den Vater im Himmel oder an den lieben Heiland oder an den heiligen Geiſt gebraucht werden koͤnnen. Ich laͤugne uͤbrigens nicht, daß wol auch herzliche Glaubens-Erklaͤrungen, Be- kenntniſſe u. ſ. w. bey Gebets-Uebungen Statt finden, denn wir haben hierinn die Pſalmen in der Bibel ſelbſt zum Beyſpiel: ſolche Vor- traͤge koͤnnen bey geuͤbteren Chriſten die Grund- lage zum weiteren Geſpraͤch des Herzens mit GOtt ſeyn, und man kann das eigentliche Be- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/15
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/15>, abgerufen am 10.06.2024.