Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.vorhandene Möglichkeit, die ihn das Thier und nicht den Eine Verschiedenheit zwischen Aberration und Ver- Zu einer interessanten Combination endlich gelangt man, vorhandene Möglichkeit, die ihn das Thier und nicht den Eine Verſchiedenheit zwiſchen Aberration und Ver- Zu einer intereſſanten Combination endlich gelangt man, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="86"/> vorhandene Möglichkeit, die ihn das Thier und nicht den<lb/> Treiber tödten laſſen werde. Die Anſicht v. B. würde hier<lb/> auf den <hi rendition="#aq">d. event.</hi> in ſeiner unhaltbaren Geſtalt zurückführen.</p><lb/> <p>Eine Verſchiedenheit zwiſchen Aberration und Ver-<lb/> wechslung will v. B. (S. 76) darin begründet finden, daß<lb/> es im erſteren Falle gar nicht gewiß ſei, ob <hi rendition="#aq">B</hi> ohne das<lb/> Dazwiſchentreten des <hi rendition="#aq">C</hi> auch wirklich getroffen worden ſein<lb/> würde. Aber auch für die Verwechslung bleibt ſelbſtver-<lb/> ſtändlich die Erwägung übrig, daß, wenn ſtatt des <hi rendition="#aq">C</hi> der <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> des Wegs gekommen wäre, derſelbe vielleicht dem Schuſſe<lb/> ausgewichen ſein würde. — Zur Widerlegung des weiteren<lb/> Beiſpiels v. B., daß, im Falle auf das Treffen der Scheibe<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> eine Belohnung von fünf Gulden und auf das Treffen<lb/> der Scheibe <hi rendition="#aq">C</hi> die gleiche Belohnung geſetzt ſei, <hi rendition="#aq">A</hi> die Be-<lb/> lohnung nicht in Anſpruch nehmen könne, wenn er auf die<lb/> Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gezielt aber die Scheibe <hi rendition="#aq">C</hi> getroffen habe, wohl<lb/> aber, wenn er auf die getroffene Scheibe <hi rendition="#aq">C</hi> gezielt habe, in<lb/> der Meinung, ſie ſei die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> — wird wohl die Be-<lb/> merkung genügen, daß, wenn dem <hi rendition="#aq">A</hi> je fünf Gulden für<lb/> das Erſchießen von <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> verſprochen worden ſind, er<lb/> ſowohl im Falle der Aberration wie in dem der Verwechslung<lb/> ſeine Belohnung beanſpruchen kann. Von dem Erweiſen<lb/> einer beſonderen Geſchicklichkeit iſt eben bei dem Todtſchießen<lb/> keine Rede.</p><lb/> <p>Zu einer intereſſanten Combination endlich gelangt man,<lb/> wenn man die Verwechslung und die Aberration in einem<lb/> Beiſpiel zuſammenfaßt. <hi rendition="#aq">A</hi> will von <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> welche ſo<lb/> nahe neben einanderſtehen, daß nach ſeiner Ueberzeugung<lb/> ſein Schuß jeden von Beiden mit einiger Wahrſcheinlichkeit<lb/> treffen kann, den <hi rendition="#aq">C</hi> tödten. Jn der Meinung, <hi rendition="#aq">B</hi> ſei <hi rendition="#aq">C,</hi><lb/> richtet er ſeinen Schuß auf <hi rendition="#aq">B,</hi> trifft aber durch Aberration<lb/> wirklich den <hi rendition="#aq">C.</hi> Nach der v. B. vertretenen Theorie müßte<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0090]
vorhandene Möglichkeit, die ihn das Thier und nicht den
Treiber tödten laſſen werde. Die Anſicht v. B. würde hier
auf den d. event. in ſeiner unhaltbaren Geſtalt zurückführen.
Eine Verſchiedenheit zwiſchen Aberration und Ver-
wechslung will v. B. (S. 76) darin begründet finden, daß
es im erſteren Falle gar nicht gewiß ſei, ob B ohne das
Dazwiſchentreten des C auch wirklich getroffen worden ſein
würde. Aber auch für die Verwechslung bleibt ſelbſtver-
ſtändlich die Erwägung übrig, daß, wenn ſtatt des C der B
des Wegs gekommen wäre, derſelbe vielleicht dem Schuſſe
ausgewichen ſein würde. — Zur Widerlegung des weiteren
Beiſpiels v. B., daß, im Falle auf das Treffen der Scheibe
B eine Belohnung von fünf Gulden und auf das Treffen
der Scheibe C die gleiche Belohnung geſetzt ſei, A die Be-
lohnung nicht in Anſpruch nehmen könne, wenn er auf die
Scheibe B gezielt aber die Scheibe C getroffen habe, wohl
aber, wenn er auf die getroffene Scheibe C gezielt habe, in
der Meinung, ſie ſei die Scheibe B — wird wohl die Be-
merkung genügen, daß, wenn dem A je fünf Gulden für
das Erſchießen von B und C verſprochen worden ſind, er
ſowohl im Falle der Aberration wie in dem der Verwechslung
ſeine Belohnung beanſpruchen kann. Von dem Erweiſen
einer beſonderen Geſchicklichkeit iſt eben bei dem Todtſchießen
keine Rede.
Zu einer intereſſanten Combination endlich gelangt man,
wenn man die Verwechslung und die Aberration in einem
Beiſpiel zuſammenfaßt. A will von B und C, welche ſo
nahe neben einanderſtehen, daß nach ſeiner Ueberzeugung
ſein Schuß jeden von Beiden mit einiger Wahrſcheinlichkeit
treffen kann, den C tödten. Jn der Meinung, B ſei C,
richtet er ſeinen Schuß auf B, trifft aber durch Aberration
wirklich den C. Nach der v. B. vertretenen Theorie müßte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |