Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

die Fortexistenz eines in Folge Verläumdung entstandenen
üblen Gerüchtes befördert oder den durch Verrückung eines
Grenzsteines herbeigeführten Zustand durch falsche Vor-
spiegelungen aufrecht erhalten hat. Man wird bei den §§. 81,
90, 92, 171 etc. des Strafgesetzbuchs scrupuliren müssen, ob
man in der Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung,
beziehungsweise in der Verhinderung deren Beseitigung, die
Criterien des zu Grunde liegenden Verbrechens erblicken,
oder dieselben nur als Begünstigung ansehen will. Nach
den Bestimmungen des Strafgesetzbuchs und dem gegenwärtigen
Stande der Theorie wäre letzteres freilich kaum möglich.

Diesen Verbrechen gegenüber gibt es aber solche, bei
welchen die Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung
unzweifelhaft nicht zugleich ebenfalls die Criterien des zu
Grunde liegenden Verbrechens aufzeigt. Hierher gehören
vorzugsweise diejenigen Verbrechen, deren Rechtsverletzung
-- ganz oder zum Theil -- die Entziehung einer Sache
umfaßt. Kehrt die Sache in ihr ursprüngliches Verhältniß
zurück, so ist die Rechtsverletzung -- theilweise wenigstens --
beseitigt, und es besteht sonach hier die Beförderung der
Fortdauer der Rechtsverletzung in der Verhinderung der
Wiederherstellung dieses ursprünglichen Verhältnisses. Von
Demjenigen, welcher eine gestohlene, geraubte, durch Meineid
erworbene Sache an sich gebracht hat, kann nicht behauptet
werden, daß ihm ein Raub, Diebstahl oder Meineid zur Last
falle. Wohl aber hat er -- mit dem entsprechenden Willen --
dazu mitgewirkt, daß der durch diese Verbrechen in Ansehung
der entzogenen Sache constituirte rechtswidrige Zustand fort-
erhalten bleibt. Durch diese Causalität ist seine Thätigkeit
zu einem Bestandtheil der Rechtsverletzung geworden, und
hierin liegt seine Strafbarkeit begründet. Mangelt es an
dieser Causalität, so kann eine Begünstigung nicht angenommen

die Fortexiſtenz eines in Folge Verläumdung entſtandenen
üblen Gerüchtes befördert oder den durch Verrückung eines
Grenzſteines herbeigeführten Zuſtand durch falſche Vor-
ſpiegelungen aufrecht erhalten hat. Man wird bei den §§. 81,
90, 92, 171 ꝛc. des Strafgeſetzbuchs ſcrupuliren müſſen, ob
man in der Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung,
beziehungsweiſe in der Verhinderung deren Beſeitigung, die
Criterien des zu Grunde liegenden Verbrechens erblicken,
oder dieſelben nur als Begünſtigung anſehen will. Nach
den Beſtimmungen des Strafgeſetzbuchs und dem gegenwärtigen
Stande der Theorie wäre letzteres freilich kaum möglich.

Dieſen Verbrechen gegenüber gibt es aber ſolche, bei
welchen die Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung
unzweifelhaft nicht zugleich ebenfalls die Criterien des zu
Grunde liegenden Verbrechens aufzeigt. Hierher gehören
vorzugsweiſe diejenigen Verbrechen, deren Rechtsverletzung
— ganz oder zum Theil — die Entziehung einer Sache
umfaßt. Kehrt die Sache in ihr urſprüngliches Verhältniß
zurück, ſo iſt die Rechtsverletzung — theilweiſe wenigſtens —
beſeitigt, und es beſteht ſonach hier die Beförderung der
Fortdauer der Rechtsverletzung in der Verhinderung der
Wiederherſtellung dieſes urſprünglichen Verhältniſſes. Von
Demjenigen, welcher eine geſtohlene, geraubte, durch Meineid
erworbene Sache an ſich gebracht hat, kann nicht behauptet
werden, daß ihm ein Raub, Diebſtahl oder Meineid zur Laſt
falle. Wohl aber hat er — mit dem entſprechenden Willen —
dazu mitgewirkt, daß der durch dieſe Verbrechen in Anſehung
der entzogenen Sache conſtituirte rechtswidrige Zuſtand fort-
erhalten bleibt. Durch dieſe Cauſalität iſt ſeine Thätigkeit
zu einem Beſtandtheil der Rechtsverletzung geworden, und
hierin liegt ſeine Strafbarkeit begründet. Mangelt es an
dieſer Cauſalität, ſo kann eine Begünſtigung nicht angenommen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="149"/>
die Fortexi&#x017F;tenz eines in Folge Verläumdung ent&#x017F;tandenen<lb/>
üblen Gerüchtes befördert oder den durch Verrückung eines<lb/>
Grenz&#x017F;teines herbeigeführten Zu&#x017F;tand durch fal&#x017F;che Vor-<lb/>
&#x017F;piegelungen aufrecht erhalten hat. Man wird bei den §§. 81,<lb/>
90, 92, 171 &#xA75B;c. des Strafge&#x017F;etzbuchs &#x017F;crupuliren mü&#x017F;&#x017F;en, ob<lb/>
man in der Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung,<lb/>
beziehungswei&#x017F;e in der Verhinderung deren Be&#x017F;eitigung, die<lb/>
Criterien des zu Grunde liegenden Verbrechens erblicken,<lb/>
oder die&#x017F;elben nur als Begün&#x017F;tigung an&#x017F;ehen will. Nach<lb/>
den Be&#x017F;timmungen des Strafge&#x017F;etzbuchs und dem gegenwärtigen<lb/>
Stande der Theorie wäre letzteres freilich kaum möglich.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;en Verbrechen gegenüber gibt es aber &#x017F;olche, bei<lb/>
welchen die Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung<lb/>
unzweifelhaft nicht zugleich ebenfalls die Criterien des zu<lb/>
Grunde liegenden Verbrechens aufzeigt. Hierher gehören<lb/>
vorzugswei&#x017F;e diejenigen Verbrechen, deren Rechtsverletzung<lb/>
&#x2014; ganz oder zum Theil &#x2014; die Entziehung einer Sache<lb/>
umfaßt. Kehrt die Sache in ihr ur&#x017F;prüngliches Verhältniß<lb/>
zurück, &#x017F;o i&#x017F;t die Rechtsverletzung &#x2014; theilwei&#x017F;e wenig&#x017F;tens &#x2014;<lb/>
be&#x017F;eitigt, und es be&#x017F;teht &#x017F;onach hier die Beförderung der<lb/>
Fortdauer der Rechtsverletzung in der Verhinderung der<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung die&#x017F;es ur&#x017F;prünglichen Verhältni&#x017F;&#x017F;es. Von<lb/>
Demjenigen, welcher eine ge&#x017F;tohlene, geraubte, durch Meineid<lb/>
erworbene Sache an &#x017F;ich gebracht hat, kann nicht behauptet<lb/>
werden, daß ihm ein Raub, Dieb&#x017F;tahl oder Meineid zur La&#x017F;t<lb/>
falle. Wohl aber hat er &#x2014; mit dem ent&#x017F;prechenden Willen &#x2014;<lb/>
dazu mitgewirkt, daß der durch die&#x017F;e Verbrechen in An&#x017F;ehung<lb/>
der entzogenen Sache con&#x017F;tituirte rechtswidrige Zu&#x017F;tand fort-<lb/>
erhalten bleibt. Durch die&#x017F;e Cau&#x017F;alität i&#x017F;t &#x017F;eine Thätigkeit<lb/>
zu einem Be&#x017F;tandtheil der Rechtsverletzung geworden, und<lb/>
hierin liegt &#x017F;eine Strafbarkeit begründet. Mangelt es an<lb/>
die&#x017F;er Cau&#x017F;alität, &#x017F;o kann eine Begün&#x017F;tigung nicht angenommen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0153] die Fortexiſtenz eines in Folge Verläumdung entſtandenen üblen Gerüchtes befördert oder den durch Verrückung eines Grenzſteines herbeigeführten Zuſtand durch falſche Vor- ſpiegelungen aufrecht erhalten hat. Man wird bei den §§. 81, 90, 92, 171 ꝛc. des Strafgeſetzbuchs ſcrupuliren müſſen, ob man in der Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung, beziehungsweiſe in der Verhinderung deren Beſeitigung, die Criterien des zu Grunde liegenden Verbrechens erblicken, oder dieſelben nur als Begünſtigung anſehen will. Nach den Beſtimmungen des Strafgeſetzbuchs und dem gegenwärtigen Stande der Theorie wäre letzteres freilich kaum möglich. Dieſen Verbrechen gegenüber gibt es aber ſolche, bei welchen die Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung unzweifelhaft nicht zugleich ebenfalls die Criterien des zu Grunde liegenden Verbrechens aufzeigt. Hierher gehören vorzugsweiſe diejenigen Verbrechen, deren Rechtsverletzung — ganz oder zum Theil — die Entziehung einer Sache umfaßt. Kehrt die Sache in ihr urſprüngliches Verhältniß zurück, ſo iſt die Rechtsverletzung — theilweiſe wenigſtens — beſeitigt, und es beſteht ſonach hier die Beförderung der Fortdauer der Rechtsverletzung in der Verhinderung der Wiederherſtellung dieſes urſprünglichen Verhältniſſes. Von Demjenigen, welcher eine geſtohlene, geraubte, durch Meineid erworbene Sache an ſich gebracht hat, kann nicht behauptet werden, daß ihm ein Raub, Diebſtahl oder Meineid zur Laſt falle. Wohl aber hat er — mit dem entſprechenden Willen — dazu mitgewirkt, daß der durch dieſe Verbrechen in Anſehung der entzogenen Sache conſtituirte rechtswidrige Zuſtand fort- erhalten bleibt. Durch dieſe Cauſalität iſt ſeine Thätigkeit zu einem Beſtandtheil der Rechtsverletzung geworden, und hierin liegt ſeine Strafbarkeit begründet. Mangelt es an dieſer Cauſalität, ſo kann eine Begünſtigung nicht angenommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/153
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/153>, abgerufen am 23.11.2024.