Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.und insbesondere aus dem Besitze des Diebes u. s. w., der vielleicht die polizeilichen Recherchen zu fürchten habe, entfernt werde. Allein dieser, an sich nicht unangemessene, Gesichts- punkt scheint denn doch nicht derjenige des Strafgesetzbuchs zu sein, weil er gleichmäßig zutrifft, der Begünstiger mag einen Vortheil erstreben oder nicht, letzteren Falls aber nicht §. 259 sondern §. 257 zur Anwendung zu bringen sein würde. Darum muß auch §. 259 lediglich aus sich selbst interpretirt werden. Der Ankauf einer zwar gestohlenen, inzwischen jedoch herrenlos gewordenen, Sache würde hiernach durch §. 259 mit Strafe bedroht sein. Ebenso der Ankauf einer Sache vom Diebe in der Absicht, sie dem Bestohlenen gegen Erstattung der Kosten und eine in Aussicht genommene Belohnung zurückzugeben. Sogar ein solcher Ankauf, der im Auftrage des Bestohlenen stattfindet. Denn der für §. 257 maßgebende Gesichtspunkt der Sicherung der Vortheile der That für den Verbrecher, welcher in diesen Fällen Straf- losigkeit bedingen könnte, ist dies nicht zugleich für §. 259. Nach §. 259 müßte auch Derjenige bestraft werden, welcher von dem Erben, der durch den Tod des von ihm (culpos) erschlagenen Erblassers in den Besitz dessen Nachlasses ge- kommen ist, Sachen aus dem Nachlasse in Empfang nimmt -- und wenn er sich auch nur eine Rechnung von demselben mit ererbtem Gelde bezahlen läßt. Dies selbst dann noch, wenn der Erbe seine Strafe bereits verbüßt hatte. Der Erbe wäre hiermit freilich interdicirt. -- Straflosigkeit hingegen wäre Dem gesichert, welcher nach dem Tode des Thäters oder Theilnehmers die durch den Diebstahl etc. gewonnenen Sachen nicht um eigenen Vortheils willen verheimlicht, sollte er selbst wissen, daß denselben nachgespürt wird. Hätte er hierbei einen Vortheil erstrebt, so würde er strafbar sein, und darum das strafbedingende Moment hier lediglich in dem 10
und insbeſondere aus dem Beſitze des Diebes u. ſ. w., der vielleicht die polizeilichen Recherchen zu fürchten habe, entfernt werde. Allein dieſer, an ſich nicht unangemeſſene, Geſichts- punkt ſcheint denn doch nicht derjenige des Strafgeſetzbuchs zu ſein, weil er gleichmäßig zutrifft, der Begünſtiger mag einen Vortheil erſtreben oder nicht, letzteren Falls aber nicht §. 259 ſondern §. 257 zur Anwendung zu bringen ſein würde. Darum muß auch §. 259 lediglich aus ſich ſelbſt interpretirt werden. Der Ankauf einer zwar geſtohlenen, inzwiſchen jedoch herrenlos gewordenen, Sache würde hiernach durch §. 259 mit Strafe bedroht ſein. Ebenſo der Ankauf einer Sache vom Diebe in der Abſicht, ſie dem Beſtohlenen gegen Erſtattung der Koſten und eine in Ausſicht genommene Belohnung zurückzugeben. Sogar ein ſolcher Ankauf, der im Auftrage des Beſtohlenen ſtattfindet. Denn der für §. 257 maßgebende Geſichtspunkt der Sicherung der Vortheile der That für den Verbrecher, welcher in dieſen Fällen Straf- loſigkeit bedingen könnte, iſt dies nicht zugleich für §. 259. Nach §. 259 müßte auch Derjenige beſtraft werden, welcher von dem Erben, der durch den Tod des von ihm (culpos) erſchlagenen Erblaſſers in den Beſitz deſſen Nachlaſſes ge- kommen iſt, Sachen aus dem Nachlaſſe in Empfang nimmt — und wenn er ſich auch nur eine Rechnung von demſelben mit ererbtem Gelde bezahlen läßt. Dies ſelbſt dann noch, wenn der Erbe ſeine Strafe bereits verbüßt hatte. Der Erbe wäre hiermit freilich interdicirt. — Strafloſigkeit hingegen wäre Dem geſichert, welcher nach dem Tode des Thäters oder Theilnehmers die durch den Diebſtahl ꝛc. gewonnenen Sachen nicht um eigenen Vortheils willen verheimlicht, ſollte er ſelbſt wiſſen, daß denſelben nachgeſpürt wird. Hätte er hierbei einen Vortheil erſtrebt, ſo würde er ſtrafbar ſein, und darum das ſtrafbedingende Moment hier lediglich in dem 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0149" n="145"/> und insbeſondere aus dem Beſitze des Diebes u. ſ. w., der<lb/> vielleicht die polizeilichen Recherchen zu fürchten habe, entfernt<lb/> werde. Allein dieſer, an ſich nicht unangemeſſene, Geſichts-<lb/> punkt ſcheint denn doch nicht derjenige des Strafgeſetzbuchs<lb/> zu ſein, weil er gleichmäßig zutrifft, der Begünſtiger mag<lb/> einen Vortheil erſtreben oder nicht, letzteren Falls aber nicht<lb/> §. 259 ſondern §. 257 zur Anwendung zu bringen ſein<lb/> würde. Darum muß auch §. 259 lediglich aus ſich ſelbſt<lb/> interpretirt werden. Der Ankauf einer zwar geſtohlenen,<lb/> inzwiſchen jedoch herrenlos gewordenen, Sache würde hiernach<lb/> durch §. 259 mit Strafe bedroht ſein. Ebenſo der Ankauf<lb/> einer Sache vom Diebe in der Abſicht, ſie dem Beſtohlenen<lb/> gegen Erſtattung der Koſten und eine in Ausſicht genommene<lb/><hi rendition="#g">Belohnung</hi> zurückzugeben. Sogar ein ſolcher Ankauf, der<lb/> im Auftrage des Beſtohlenen ſtattfindet. Denn der für<lb/> §. 257 maßgebende Geſichtspunkt der Sicherung der Vortheile<lb/> der That für den Verbrecher, welcher in dieſen Fällen Straf-<lb/> loſigkeit bedingen könnte, iſt dies nicht zugleich für §. 259.<lb/> Nach §. 259 müßte auch Derjenige beſtraft werden, welcher<lb/> von dem Erben, der durch den Tod des von ihm (culpos)<lb/> erſchlagenen Erblaſſers in den Beſitz deſſen Nachlaſſes ge-<lb/> kommen iſt, Sachen aus dem Nachlaſſe in Empfang nimmt<lb/> — und wenn er ſich auch nur eine Rechnung von demſelben<lb/> mit ererbtem Gelde bezahlen läßt. Dies ſelbſt dann noch,<lb/> wenn der Erbe ſeine Strafe bereits verbüßt hatte. Der Erbe<lb/> wäre hiermit freilich interdicirt. — Strafloſigkeit hingegen<lb/> wäre Dem geſichert, welcher nach dem Tode des Thäters oder<lb/> Theilnehmers die durch den Diebſtahl ꝛc. gewonnenen Sachen<lb/> nicht um eigenen Vortheils willen verheimlicht, ſollte er ſelbſt<lb/> wiſſen, daß denſelben nachgeſpürt wird. Hätte er hierbei<lb/> einen Vortheil erſtrebt, ſo würde er ſtrafbar ſein, und<lb/> darum das ſtrafbedingende Moment hier lediglich in dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">10</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [145/0149]
und insbeſondere aus dem Beſitze des Diebes u. ſ. w., der
vielleicht die polizeilichen Recherchen zu fürchten habe, entfernt
werde. Allein dieſer, an ſich nicht unangemeſſene, Geſichts-
punkt ſcheint denn doch nicht derjenige des Strafgeſetzbuchs
zu ſein, weil er gleichmäßig zutrifft, der Begünſtiger mag
einen Vortheil erſtreben oder nicht, letzteren Falls aber nicht
§. 259 ſondern §. 257 zur Anwendung zu bringen ſein
würde. Darum muß auch §. 259 lediglich aus ſich ſelbſt
interpretirt werden. Der Ankauf einer zwar geſtohlenen,
inzwiſchen jedoch herrenlos gewordenen, Sache würde hiernach
durch §. 259 mit Strafe bedroht ſein. Ebenſo der Ankauf
einer Sache vom Diebe in der Abſicht, ſie dem Beſtohlenen
gegen Erſtattung der Koſten und eine in Ausſicht genommene
Belohnung zurückzugeben. Sogar ein ſolcher Ankauf, der
im Auftrage des Beſtohlenen ſtattfindet. Denn der für
§. 257 maßgebende Geſichtspunkt der Sicherung der Vortheile
der That für den Verbrecher, welcher in dieſen Fällen Straf-
loſigkeit bedingen könnte, iſt dies nicht zugleich für §. 259.
Nach §. 259 müßte auch Derjenige beſtraft werden, welcher
von dem Erben, der durch den Tod des von ihm (culpos)
erſchlagenen Erblaſſers in den Beſitz deſſen Nachlaſſes ge-
kommen iſt, Sachen aus dem Nachlaſſe in Empfang nimmt
— und wenn er ſich auch nur eine Rechnung von demſelben
mit ererbtem Gelde bezahlen läßt. Dies ſelbſt dann noch,
wenn der Erbe ſeine Strafe bereits verbüßt hatte. Der Erbe
wäre hiermit freilich interdicirt. — Strafloſigkeit hingegen
wäre Dem geſichert, welcher nach dem Tode des Thäters oder
Theilnehmers die durch den Diebſtahl ꝛc. gewonnenen Sachen
nicht um eigenen Vortheils willen verheimlicht, ſollte er ſelbſt
wiſſen, daß denſelben nachgeſpürt wird. Hätte er hierbei
einen Vortheil erſtrebt, ſo würde er ſtrafbar ſein, und
darum das ſtrafbedingende Moment hier lediglich in dem
10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |