Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
Beweis erbracht würde, die Sicherstellung des Verbrechers vor
der Strafe geeigneter als ein selbstständiges Vergehen gegen
die Strafrechtspflege anzusehen sein, denn als Begünstigung.
-- Seine Ansicht, es stelle dieses Delict ein Accessorium des
Hauptverbrechens dar, besitze aber zugleich auch einen selbst-
ständigen Charakter, hat S. l. c. nicht näher begründet.
4) Aus dieser accessorischen Qualität des Delicts, meint
S. l. c., ergebe es sich, daß nur Derjenige sich desselben
schuldig machen könne, welcher an der Strafthat selbst nicht
betheiligt sei. Allein §. 257 sagt mit klaren Worten, "wer
einem Thäter oder Theilnehmer Beistand leistet", und läßt
in keiner Weise erkennen, daß sich mehrere Theilnehmer durch
gegenseitige Beistandleistung dieses Delicts nicht schuldig
machen könnten. Ungerechtfertigt freilich ist diese Anordnung
des Strafgesetzbuchs. Denn wenn Derjenige, welcher entflieht,
darum nicht gestraft wird, weil man ihm nicht zumuthen
kann, sich selbst der Gerechtigkeit auszuliefern, so sollte wohl
auch der Complice für straflos erachtet werden, der zur
eigenen Sicherheit die Flucht seines Genossen begünstigt.
5) Das Vergehen der Sicherstellung des Verbrechers
vor der Strafverfolgung hat mit dem Vergehen der Sicher-
stellung der Vortheile der That, wenn schon beide in §. 257
unter der gemeinschaftlichen Bezeichnung "Begünstigung"
zusammengefaßt werden, keine nothwendige innere Verwandt-
schaft. Wenn daher beide Vergehen in einer Person
zusammentreffen, so liegt ein Concurrenzfall vor. Die Selbst-
ständigkeit der beiden Vergehen bringt es aber auch mit sich,
daß sie auch mit anderen Verbrechen, die zu ihrer Ermög-
lichung begangen werden, concurriren können. Meineid etwa
mit dem erstrebten Effecte würde eine Concurrenz involviren.
6) Es mag zwar, wenn die Sicherstellung des Verbrechers
vor der Strafe wegen eigenen Vortheils stattfindet, eine
Beweis erbracht würde, die Sicherſtellung des Verbrechers vor
der Strafe geeigneter als ein ſelbſtſtändiges Vergehen gegen
die Strafrechtspflege anzuſehen ſein, denn als Begünſtigung.
— Seine Anſicht, es ſtelle dieſes Delict ein Acceſſorium des
Hauptverbrechens dar, beſitze aber zugleich auch einen ſelbſt-
ſtändigen Charakter, hat S. l. c. nicht näher begründet.
4) Aus dieſer acceſſoriſchen Qualität des Delicts, meint
S. l. c., ergebe es ſich, daß nur Derjenige ſich deſſelben
ſchuldig machen könne, welcher an der Strafthat ſelbſt nicht
betheiligt ſei. Allein §. 257 ſagt mit klaren Worten, „wer
einem Thäter oder Theilnehmer Beiſtand leiſtet“, und läßt
in keiner Weiſe erkennen, daß ſich mehrere Theilnehmer durch
gegenſeitige Beiſtandleiſtung dieſes Delicts nicht ſchuldig
machen könnten. Ungerechtfertigt freilich iſt dieſe Anordnung
des Strafgeſetzbuchs. Denn wenn Derjenige, welcher entflieht,
darum nicht geſtraft wird, weil man ihm nicht zumuthen
kann, ſich ſelbſt der Gerechtigkeit auszuliefern, ſo ſollte wohl
auch der Complice für ſtraflos erachtet werden, der zur
eigenen Sicherheit die Flucht ſeines Genoſſen begünſtigt.
5) Das Vergehen der Sicherſtellung des Verbrechers
vor der Strafverfolgung hat mit dem Vergehen der Sicher-
ſtellung der Vortheile der That, wenn ſchon beide in §. 257
unter der gemeinſchaftlichen Bezeichnung „Begünſtigung“
zuſammengefaßt werden, keine nothwendige innere Verwandt-
ſchaft. Wenn daher beide Vergehen in einer Perſon
zuſammentreffen, ſo liegt ein Concurrenzfall vor. Die Selbſt-
ſtändigkeit der beiden Vergehen bringt es aber auch mit ſich,
daß ſie auch mit anderen Verbrechen, die zu ihrer Ermög-
lichung begangen werden, concurriren können. Meineid etwa
mit dem erſtrebten Effecte würde eine Concurrenz involviren.
6) Es mag zwar, wenn die Sicherſtellung des Verbrechers
vor der Strafe wegen eigenen Vortheils ſtattfindet, eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0144" n="140"/>
Beweis erbracht würde, die Sicher&#x017F;tellung des Verbrechers vor<lb/>
der Strafe geeigneter als ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges Vergehen gegen<lb/>
die Strafrechtspflege anzu&#x017F;ehen &#x017F;ein, denn als Begün&#x017F;tigung.<lb/>
&#x2014; Seine An&#x017F;icht, es &#x017F;telle die&#x017F;es Delict ein Acce&#x017F;&#x017F;orium des<lb/>
Hauptverbrechens dar, be&#x017F;itze aber zugleich auch einen &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändigen Charakter, hat S. <hi rendition="#aq">l. c.</hi> nicht näher begründet.</item><lb/>
          <item>4) Aus die&#x017F;er acce&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen Qualität des Delicts, meint<lb/>
S. <hi rendition="#aq">l. c.,</hi> ergebe es &#x017F;ich, daß nur Derjenige &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;chuldig machen könne, welcher an der Strafthat &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
betheiligt &#x017F;ei. Allein §. 257 &#x017F;agt mit klaren Worten, &#x201E;wer<lb/>
einem Thäter oder Theilnehmer Bei&#x017F;tand lei&#x017F;tet&#x201C;, und läßt<lb/>
in keiner Wei&#x017F;e erkennen, daß &#x017F;ich mehrere Theilnehmer durch<lb/>
gegen&#x017F;eitige Bei&#x017F;tandlei&#x017F;tung die&#x017F;es Delicts nicht &#x017F;chuldig<lb/>
machen könnten. Ungerechtfertigt freilich i&#x017F;t die&#x017F;e Anordnung<lb/>
des Strafge&#x017F;etzbuchs. Denn wenn Derjenige, welcher entflieht,<lb/>
darum nicht ge&#x017F;traft wird, weil man ihm nicht zumuthen<lb/>
kann, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Gerechtigkeit auszuliefern, &#x017F;o &#x017F;ollte wohl<lb/>
auch der Complice für &#x017F;traflos erachtet werden, der zur<lb/>
eigenen Sicherheit die Flucht &#x017F;eines Geno&#x017F;&#x017F;en begün&#x017F;tigt.</item><lb/>
          <item>5) Das Vergehen der Sicher&#x017F;tellung des Verbrechers<lb/>
vor der Strafverfolgung hat mit dem Vergehen der Sicher-<lb/>
&#x017F;tellung der Vortheile der That, wenn &#x017F;chon beide in §. 257<lb/>
unter der gemein&#x017F;chaftlichen Bezeichnung &#x201E;Begün&#x017F;tigung&#x201C;<lb/>
zu&#x017F;ammengefaßt werden, keine nothwendige innere Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft. Wenn daher beide Vergehen in einer Per&#x017F;on<lb/>
zu&#x017F;ammentreffen, &#x017F;o liegt ein Concurrenzfall vor. Die Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändigkeit der beiden Vergehen bringt es aber auch mit &#x017F;ich,<lb/>
daß &#x017F;ie auch mit anderen Verbrechen, die zu ihrer Ermög-<lb/>
lichung begangen werden, concurriren können. Meineid etwa<lb/>
mit dem er&#x017F;trebten Effecte würde eine Concurrenz involviren.</item><lb/>
          <item>6) Es mag zwar, wenn die Sicher&#x017F;tellung des Verbrechers<lb/>
vor der Strafe wegen eigenen Vortheils &#x017F;tattfindet, eine<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0144] Beweis erbracht würde, die Sicherſtellung des Verbrechers vor der Strafe geeigneter als ein ſelbſtſtändiges Vergehen gegen die Strafrechtspflege anzuſehen ſein, denn als Begünſtigung. — Seine Anſicht, es ſtelle dieſes Delict ein Acceſſorium des Hauptverbrechens dar, beſitze aber zugleich auch einen ſelbſt- ſtändigen Charakter, hat S. l. c. nicht näher begründet. 4) Aus dieſer acceſſoriſchen Qualität des Delicts, meint S. l. c., ergebe es ſich, daß nur Derjenige ſich deſſelben ſchuldig machen könne, welcher an der Strafthat ſelbſt nicht betheiligt ſei. Allein §. 257 ſagt mit klaren Worten, „wer einem Thäter oder Theilnehmer Beiſtand leiſtet“, und läßt in keiner Weiſe erkennen, daß ſich mehrere Theilnehmer durch gegenſeitige Beiſtandleiſtung dieſes Delicts nicht ſchuldig machen könnten. Ungerechtfertigt freilich iſt dieſe Anordnung des Strafgeſetzbuchs. Denn wenn Derjenige, welcher entflieht, darum nicht geſtraft wird, weil man ihm nicht zumuthen kann, ſich ſelbſt der Gerechtigkeit auszuliefern, ſo ſollte wohl auch der Complice für ſtraflos erachtet werden, der zur eigenen Sicherheit die Flucht ſeines Genoſſen begünſtigt. 5) Das Vergehen der Sicherſtellung des Verbrechers vor der Strafverfolgung hat mit dem Vergehen der Sicher- ſtellung der Vortheile der That, wenn ſchon beide in §. 257 unter der gemeinſchaftlichen Bezeichnung „Begünſtigung“ zuſammengefaßt werden, keine nothwendige innere Verwandt- ſchaft. Wenn daher beide Vergehen in einer Perſon zuſammentreffen, ſo liegt ein Concurrenzfall vor. Die Selbſt- ſtändigkeit der beiden Vergehen bringt es aber auch mit ſich, daß ſie auch mit anderen Verbrechen, die zu ihrer Ermög- lichung begangen werden, concurriren können. Meineid etwa mit dem erſtrebten Effecte würde eine Concurrenz involviren. 6) Es mag zwar, wenn die Sicherſtellung des Verbrechers vor der Strafe wegen eigenen Vortheils ſtattfindet, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/144
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/144>, abgerufen am 08.05.2024.