Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

verschiedenheit kann aber -- abgesehen natürlich von der
hier unmöglichen Haupthandlung -- nur die nämliche sein,
wie sie bereits in Betreff der physischen Urheberschaft und
Beihülfe charakterisirt wurde. Jntellectuelle Urheberschaft
entsteht darum, wenn bei der intellectuellen Thätigkeit nur
das Wollen des physischen Urhebers, und somit lediglich
dessen Wirksamkeit, intellectuelle Beihülfe aber, wenn hierbei
gleichmäßig das Wollen und das Nichtwollen des physischen
Urhebers in Aussicht genommen gewesen war. Erblickt man
freilich in dem Willen des angestifteten physischen Urhebers
lediglich ein Product der auf ihn bestimmend geäußerten
intellectuellen Wirksamkeit, so muß selbstverständlich die
Möglichkeit einer Unterordnung des anstiftenden Willens
entfallen. Es würde dann aber auch in der Beförderung
der Fortdauer des verbrecherischen Entschlusses des physischen
Urhebers ein Bestimmen des Willens desselben gefunden
werden müssen, und somit von intellectueller Beihülfe über-
haupt keine Rede sein können. -- Selbst wenn man daran
festhalten wollte, daß die intellectuelle Thätigkeit nicht in
selbstständiger causaler Beziehung zum Erfolge stehe, und
vielmehr erst durch die Thätigkeit des physischen Urhebers
ihre rechtliche Bedeutung erhalte, so würde gleichwohl eine
absolute objective Verschiedenheit zwischen intellectueller Ur-
heberschaft und Beihülfe nicht anzuerkennen sein, denn auch
die intellectuelle Thätigkeit des Gehülfen erzeugt urheberische
Wirksamkeit.



verſchiedenheit kann aber — abgeſehen natürlich von der
hier unmöglichen Haupthandlung — nur die nämliche ſein,
wie ſie bereits in Betreff der phyſiſchen Urheberſchaft und
Beihülfe charakteriſirt wurde. Jntellectuelle Urheberſchaft
entſteht darum, wenn bei der intellectuellen Thätigkeit nur
das Wollen des phyſiſchen Urhebers, und ſomit lediglich
deſſen Wirkſamkeit, intellectuelle Beihülfe aber, wenn hierbei
gleichmäßig das Wollen und das Nichtwollen des phyſiſchen
Urhebers in Ausſicht genommen geweſen war. Erblickt man
freilich in dem Willen des angeſtifteten phyſiſchen Urhebers
lediglich ein Product der auf ihn beſtimmend geäußerten
intellectuellen Wirkſamkeit, ſo muß ſelbſtverſtändlich die
Möglichkeit einer Unterordnung des anſtiftenden Willens
entfallen. Es würde dann aber auch in der Beförderung
der Fortdauer des verbrecheriſchen Entſchluſſes des phyſiſchen
Urhebers ein Beſtimmen des Willens deſſelben gefunden
werden müſſen, und ſomit von intellectueller Beihülfe über-
haupt keine Rede ſein können. — Selbſt wenn man daran
feſthalten wollte, daß die intellectuelle Thätigkeit nicht in
ſelbſtſtändiger cauſaler Beziehung zum Erfolge ſtehe, und
vielmehr erſt durch die Thätigkeit des phyſiſchen Urhebers
ihre rechtliche Bedeutung erhalte, ſo würde gleichwohl eine
abſolute objective Verſchiedenheit zwiſchen intellectueller Ur-
heberſchaft und Beihülfe nicht anzuerkennen ſein, denn auch
die intellectuelle Thätigkeit des Gehülfen erzeugt urheberiſche
Wirkſamkeit.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="135"/>
ver&#x017F;chiedenheit kann aber &#x2014; abge&#x017F;ehen natürlich von der<lb/>
hier unmöglichen Haupthandlung &#x2014; nur die nämliche &#x017F;ein,<lb/>
wie &#x017F;ie bereits in Betreff der phy&#x017F;i&#x017F;chen Urheber&#x017F;chaft und<lb/>
Beihülfe charakteri&#x017F;irt wurde. Jntellectuelle Urheber&#x017F;chaft<lb/>
ent&#x017F;teht darum, wenn bei der intellectuellen Thätigkeit nur<lb/>
das Wollen des phy&#x017F;i&#x017F;chen Urhebers, und &#x017F;omit lediglich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Wirk&#x017F;amkeit, intellectuelle Beihülfe aber, wenn hierbei<lb/>
gleichmäßig das Wollen und das Nichtwollen des phy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Urhebers in Aus&#x017F;icht genommen gewe&#x017F;en war. Erblickt man<lb/>
freilich in dem Willen des ange&#x017F;tifteten phy&#x017F;i&#x017F;chen Urhebers<lb/>
lediglich ein Product der auf ihn be&#x017F;timmend geäußerten<lb/>
intellectuellen Wirk&#x017F;amkeit, &#x017F;o muß &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich die<lb/>
Möglichkeit einer Unterordnung des an&#x017F;tiftenden Willens<lb/>
entfallen. Es würde dann aber auch in der Beförderung<lb/>
der Fortdauer des verbrecheri&#x017F;chen Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es des phy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Urhebers ein Be&#x017F;timmen des Willens de&#x017F;&#x017F;elben gefunden<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;omit von intellectueller Beihülfe über-<lb/>
haupt keine Rede &#x017F;ein können. &#x2014; Selb&#x017F;t wenn man daran<lb/>
fe&#x017F;thalten wollte, daß die intellectuelle Thätigkeit nicht in<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiger cau&#x017F;aler Beziehung zum Erfolge &#x017F;tehe, und<lb/>
vielmehr er&#x017F;t durch die Thätigkeit des phy&#x017F;i&#x017F;chen Urhebers<lb/>
ihre rechtliche Bedeutung erhalte, &#x017F;o würde gleichwohl eine<lb/>
ab&#x017F;olute objective Ver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen intellectueller Ur-<lb/>
heber&#x017F;chaft und Beihülfe nicht anzuerkennen &#x017F;ein, denn auch<lb/>
die intellectuelle Thätigkeit des Gehülfen erzeugt urheberi&#x017F;che<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0139] verſchiedenheit kann aber — abgeſehen natürlich von der hier unmöglichen Haupthandlung — nur die nämliche ſein, wie ſie bereits in Betreff der phyſiſchen Urheberſchaft und Beihülfe charakteriſirt wurde. Jntellectuelle Urheberſchaft entſteht darum, wenn bei der intellectuellen Thätigkeit nur das Wollen des phyſiſchen Urhebers, und ſomit lediglich deſſen Wirkſamkeit, intellectuelle Beihülfe aber, wenn hierbei gleichmäßig das Wollen und das Nichtwollen des phyſiſchen Urhebers in Ausſicht genommen geweſen war. Erblickt man freilich in dem Willen des angeſtifteten phyſiſchen Urhebers lediglich ein Product der auf ihn beſtimmend geäußerten intellectuellen Wirkſamkeit, ſo muß ſelbſtverſtändlich die Möglichkeit einer Unterordnung des anſtiftenden Willens entfallen. Es würde dann aber auch in der Beförderung der Fortdauer des verbrecheriſchen Entſchluſſes des phyſiſchen Urhebers ein Beſtimmen des Willens deſſelben gefunden werden müſſen, und ſomit von intellectueller Beihülfe über- haupt keine Rede ſein können. — Selbſt wenn man daran feſthalten wollte, daß die intellectuelle Thätigkeit nicht in ſelbſtſtändiger cauſaler Beziehung zum Erfolge ſtehe, und vielmehr erſt durch die Thätigkeit des phyſiſchen Urhebers ihre rechtliche Bedeutung erhalte, ſo würde gleichwohl eine abſolute objective Verſchiedenheit zwiſchen intellectueller Ur- heberſchaft und Beihülfe nicht anzuerkennen ſein, denn auch die intellectuelle Thätigkeit des Gehülfen erzeugt urheberiſche Wirkſamkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/139
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/139>, abgerufen am 08.05.2024.