Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

den ganzen Erfolg umfassenden, Wirksamkeit auch den ganzen
Erfolg, als von ihr verursacht, zuzuschreiben, so bedarf es für
ihn selbstverständlich nicht der bewußt gemeinschaftlichen Aus-
führung zur Sammlung der einzelnen Theile des Erfolgs
auf jeden Einzelnen. Nichts desto weniger beginnt er seine
Abhandlung von vornherein mit der Definition "Theilnahme
an einen Verbrechen ist die dolose Mitwirkung zu einem
Verbrechen." Bedeutung und Zweck dieser Definition sind
unklar geblieben. -- Daß auch die s. g. nothwendige
Theilnahme von dem Standpunkt der Untheilbarkeit des
Erfolgs aus beurtheilt werden muß und keinerlei Besonder-
heit repräsentirt s. m. Abh. Gerichtssaal 1870. Weder Hälschner
noch Schütze haben hier (l. c.), wie dies G. behauptet, die
richtige Meinung.

Die dolose zu dem Verbrechen mitwirkende Thätigkeit
des Gehülfen soll nur eine (objectiv) untergeordnete sein, er
soll die Haupthandlung nicht begehen dürfen, und führe
darum das Verbrechen nicht selbst aus. Was unter Haupt-
handlung zu verstehen sei, wird nicht angegeben. Es hätte
aber G. eine desfallsige Erklärung um so weniger unter-
lassen sollen, als ich auf seinen Angriff Goltd. A. B. XVI
diesen, damals auch nicht näher von ihm erläuterten, Begriff
eingehend als objectiv bedeutungslos widerlegt habe. (Goltd.
A. 1869). -- Wenn der Gehülfe die Haupthandlung, ohne
sie als solche zu erkennen, begeht, so sei er entweder nur
culposer Thäter oder zugleich Gehülfe. Letzteres ist nicht
möglich, wenn man, der Haupthandlung eine besondere ob-
jective Qualität vindiciren zu müssen, meint -- sie ist dann
eben nicht zugleich eine Nebenhandlung. Von Entstehung
einer Fahrlässigkeit aber kann auch keine Rede sein, nicht
allein dann nicht, wenn der Gehülfe die Haupthandlung in
durchaus verzeihlichem Jrrthum als solche nicht erkannt hatte,

den ganzen Erfolg umfaſſenden, Wirkſamkeit auch den ganzen
Erfolg, als von ihr verurſacht, zuzuſchreiben, ſo bedarf es für
ihn ſelbſtverſtändlich nicht der bewußt gemeinſchaftlichen Aus-
führung zur Sammlung der einzelnen Theile des Erfolgs
auf jeden Einzelnen. Nichts deſto weniger beginnt er ſeine
Abhandlung von vornherein mit der Definition „Theilnahme
an einen Verbrechen iſt die doloſe Mitwirkung zu einem
Verbrechen.“ Bedeutung und Zweck dieſer Definition ſind
unklar geblieben. — Daß auch die ſ. g. nothwendige
Theilnahme von dem Standpunkt der Untheilbarkeit des
Erfolgs aus beurtheilt werden muß und keinerlei Beſonder-
heit repräſentirt ſ. m. Abh. Gerichtsſaal 1870. Weder Hälſchner
noch Schütze haben hier (l. c.), wie dies G. behauptet, die
richtige Meinung.

Die doloſe zu dem Verbrechen mitwirkende Thätigkeit
des Gehülfen ſoll nur eine (objectiv) untergeordnete ſein, er
ſoll die Haupthandlung nicht begehen dürfen, und führe
darum das Verbrechen nicht ſelbſt aus. Was unter Haupt-
handlung zu verſtehen ſei, wird nicht angegeben. Es hätte
aber G. eine desfallſige Erklärung um ſo weniger unter-
laſſen ſollen, als ich auf ſeinen Angriff Goltd. A. B. XVI
dieſen, damals auch nicht näher von ihm erläuterten, Begriff
eingehend als objectiv bedeutungslos widerlegt habe. (Goltd.
A. 1869). — Wenn der Gehülfe die Haupthandlung, ohne
ſie als ſolche zu erkennen, begeht, ſo ſei er entweder nur
culpoſer Thäter oder zugleich Gehülfe. Letzteres iſt nicht
möglich, wenn man, der Haupthandlung eine beſondere ob-
jective Qualität vindiciren zu müſſen, meint — ſie iſt dann
eben nicht zugleich eine Nebenhandlung. Von Entſtehung
einer Fahrläſſigkeit aber kann auch keine Rede ſein, nicht
allein dann nicht, wenn der Gehülfe die Haupthandlung in
durchaus verzeihlichem Jrrthum als ſolche nicht erkannt hatte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0122" n="118"/>
den ganzen Erfolg umfa&#x017F;&#x017F;enden, Wirk&#x017F;amkeit auch den ganzen<lb/>
Erfolg, als von ihr verur&#x017F;acht, zuzu&#x017F;chreiben, &#x017F;o bedarf es für<lb/>
ihn &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nicht der bewußt gemein&#x017F;chaftlichen Aus-<lb/>
führung zur Sammlung der einzelnen Theile des Erfolgs<lb/>
auf jeden Einzelnen. Nichts de&#x017F;to weniger beginnt er &#x017F;eine<lb/>
Abhandlung von vornherein mit der Definition &#x201E;Theilnahme<lb/>
an einen Verbrechen i&#x017F;t die dolo&#x017F;e Mitwirkung zu einem<lb/>
Verbrechen.&#x201C; Bedeutung und Zweck die&#x017F;er Definition &#x017F;ind<lb/>
unklar geblieben. &#x2014; Daß auch die &#x017F;. g. <hi rendition="#g">nothwendige</hi><lb/>
Theilnahme von dem Standpunkt der Untheilbarkeit des<lb/>
Erfolgs aus beurtheilt werden muß und keinerlei Be&#x017F;onder-<lb/>
heit reprä&#x017F;entirt &#x017F;. m. Abh. Gerichts&#x017F;aal 1870. Weder Häl&#x017F;chner<lb/>
noch Schütze haben hier (<hi rendition="#aq">l. c.</hi>), wie dies G. behauptet, die<lb/>
richtige Meinung.</p><lb/>
        <p>Die dolo&#x017F;e zu dem Verbrechen mitwirkende Thätigkeit<lb/>
des Gehülfen &#x017F;oll nur eine (objectiv) untergeordnete &#x017F;ein, er<lb/>
&#x017F;oll die Haupthandlung nicht begehen dürfen, und führe<lb/>
darum das Verbrechen nicht &#x017F;elb&#x017F;t aus. Was unter Haupt-<lb/>
handlung zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ei, wird nicht angegeben. Es hätte<lb/>
aber G. eine desfall&#x017F;ige Erklärung um &#x017F;o weniger unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, als ich auf &#x017F;einen Angriff Goltd. A. B. <hi rendition="#aq">XVI</hi><lb/>
die&#x017F;en, damals auch nicht näher von ihm erläuterten, Begriff<lb/>
eingehend als objectiv bedeutungslos widerlegt habe. (Goltd.<lb/>
A. 1869). &#x2014; Wenn der Gehülfe die Haupthandlung, ohne<lb/>
&#x017F;ie als &#x017F;olche zu erkennen, begeht, &#x017F;o &#x017F;ei er entweder nur<lb/>
culpo&#x017F;er Thäter oder zugleich Gehülfe. Letzteres i&#x017F;t nicht<lb/>
möglich, wenn man, der Haupthandlung eine be&#x017F;ondere ob-<lb/>
jective Qualität vindiciren zu mü&#x017F;&#x017F;en, meint &#x2014; &#x017F;ie i&#x017F;t dann<lb/>
eben nicht zugleich eine Nebenhandlung. Von Ent&#x017F;tehung<lb/>
einer Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit aber kann auch keine Rede &#x017F;ein, nicht<lb/>
allein dann nicht, wenn der Gehülfe die Haupthandlung in<lb/>
durchaus verzeihlichem Jrrthum als &#x017F;olche nicht erkannt hatte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0122] den ganzen Erfolg umfaſſenden, Wirkſamkeit auch den ganzen Erfolg, als von ihr verurſacht, zuzuſchreiben, ſo bedarf es für ihn ſelbſtverſtändlich nicht der bewußt gemeinſchaftlichen Aus- führung zur Sammlung der einzelnen Theile des Erfolgs auf jeden Einzelnen. Nichts deſto weniger beginnt er ſeine Abhandlung von vornherein mit der Definition „Theilnahme an einen Verbrechen iſt die doloſe Mitwirkung zu einem Verbrechen.“ Bedeutung und Zweck dieſer Definition ſind unklar geblieben. — Daß auch die ſ. g. nothwendige Theilnahme von dem Standpunkt der Untheilbarkeit des Erfolgs aus beurtheilt werden muß und keinerlei Beſonder- heit repräſentirt ſ. m. Abh. Gerichtsſaal 1870. Weder Hälſchner noch Schütze haben hier (l. c.), wie dies G. behauptet, die richtige Meinung. Die doloſe zu dem Verbrechen mitwirkende Thätigkeit des Gehülfen ſoll nur eine (objectiv) untergeordnete ſein, er ſoll die Haupthandlung nicht begehen dürfen, und führe darum das Verbrechen nicht ſelbſt aus. Was unter Haupt- handlung zu verſtehen ſei, wird nicht angegeben. Es hätte aber G. eine desfallſige Erklärung um ſo weniger unter- laſſen ſollen, als ich auf ſeinen Angriff Goltd. A. B. XVI dieſen, damals auch nicht näher von ihm erläuterten, Begriff eingehend als objectiv bedeutungslos widerlegt habe. (Goltd. A. 1869). — Wenn der Gehülfe die Haupthandlung, ohne ſie als ſolche zu erkennen, begeht, ſo ſei er entweder nur culpoſer Thäter oder zugleich Gehülfe. Letzteres iſt nicht möglich, wenn man, der Haupthandlung eine beſondere ob- jective Qualität vindiciren zu müſſen, meint — ſie iſt dann eben nicht zugleich eine Nebenhandlung. Von Entſtehung einer Fahrläſſigkeit aber kann auch keine Rede ſein, nicht allein dann nicht, wenn der Gehülfe die Haupthandlung in durchaus verzeihlichem Jrrthum als ſolche nicht erkannt hatte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/122
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/122>, abgerufen am 08.05.2024.