Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

letzte Berufung an die Menschenseele, welche noch einiges Gefühl von innerer Würde bewahrt hat; es ist ein letzter Versuch, das Herz des Familienvaters zu erschüttern.

Ein Mensch, welcher jede Woche seiner Familie als ein Beispiel der widerwärtigsten Unsittlichkeit vor Augen tritt, aus dessen Munde nur Gotteslästerungen oder schmutzige Aeußerungen hervorgehen, dessen Geberden alle Schicklichkeit auf's Gröblichste verletzen, dessen Nachhausekunft stets wie eine Plage gefürchtet wird, der sich sogar einen Spaß daraus macht, seine kleinen Kinder an den Genuß der starken Liqueure zu gewöhnen und so bei ihnen Seele und Gesundheit gleichzeitig zu Grunde richtet, darf ein solcher Mensch noch irgend eines der Vorrechte des Familienvaters behalten? Begründet seine Aufführung nicht eine wahre Anregung zur Lüderlichkeit, und liegt dem Gesetzgeber nicht die Pflicht ob, mit Strafe dagegen einzuschreiten?

Es darf die Trunkenheit nicht länger als ein Scherz, als ein Zeitvertreib betrachtet werden. Der Betrunkene sei, statt seinen schmachvollen Zustand wie bisher öffentlich zur Schau zu tragen, fortan genöthigt, sich zu verbergen und zu schweigen, um der gesetzlichen Strafe zu entgehen. Es würde dieß schon ein großer Gewinn für die öffentliche Sittlichkeit sein.

Ich verhehle mir nicht," sagt Herr Baroche weiter, "was meine Worte Strenges enthalten; wenn jedoch das Interesse, was wir an dem Schicksale der Arbeiter nehmen, weniger lebhaft und weniger begründet wäre, dann würden wir nicht so beseelt sein von dem Wunsche, es dahin zu bringen, daß diese Leute das in so verhängnißvoller Weise für sich verwendete Geld zum allgemeinen Besten ihrer Familie zurücklegen. Besonders würden wir es gerne sehen, wenn sie ihre glücklichen Jahre, wo ihnen die Arbeit reicheren Gewinn abwirft, dazu benutzten, sich für die schlimmen Zeiten des Darniederliegens der Industrie, da, diese nun

letzte Berufung an die Menschenseele, welche noch einiges Gefühl von innerer Würde bewahrt hat; es ist ein letzter Versuch, das Herz des Familienvaters zu erschüttern.

Ein Mensch, welcher jede Woche seiner Familie als ein Beispiel der widerwärtigsten Unsittlichkeit vor Augen tritt, aus dessen Munde nur Gotteslästerungen oder schmutzige Aeußerungen hervorgehen, dessen Geberden alle Schicklichkeit auf’s Gröblichste verletzen, dessen Nachhausekunft stets wie eine Plage gefürchtet wird, der sich sogar einen Spaß daraus macht, seine kleinen Kinder an den Genuß der starken Liqueure zu gewöhnen und so bei ihnen Seele und Gesundheit gleichzeitig zu Grunde richtet, darf ein solcher Mensch noch irgend eines der Vorrechte des Familienvaters behalten? Begründet seine Aufführung nicht eine wahre Anregung zur Lüderlichkeit, und liegt dem Gesetzgeber nicht die Pflicht ob, mit Strafe dagegen einzuschreiten?

Es darf die Trunkenheit nicht länger als ein Scherz, als ein Zeitvertreib betrachtet werden. Der Betrunkene sei, statt seinen schmachvollen Zustand wie bisher öffentlich zur Schau zu tragen, fortan genöthigt, sich zu verbergen und zu schweigen, um der gesetzlichen Strafe zu entgehen. Es würde dieß schon ein großer Gewinn für die öffentliche Sittlichkeit sein.

Ich verhehle mir nicht,“ sagt Herr Baroche weiter, „was meine Worte Strenges enthalten; wenn jedoch das Interesse, was wir an dem Schicksale der Arbeiter nehmen, weniger lebhaft und weniger begründet wäre, dann würden wir nicht so beseelt sein von dem Wunsche, es dahin zu bringen, daß diese Leute das in so verhängnißvoller Weise für sich verwendete Geld zum allgemeinen Besten ihrer Familie zurücklegen. Besonders würden wir es gerne sehen, wenn sie ihre glücklichen Jahre, wo ihnen die Arbeit reicheren Gewinn abwirft, dazu benutzten, sich für die schlimmen Zeiten des Darniederliegens der Industrie, da, diese nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0074" n="64"/>
letzte Berufung an die Menschenseele, welche                     noch einiges Gefühl von innerer Würde bewahrt hat; es ist ein letzter Versuch,                     das Herz des Familienvaters zu erschüttern.</p>
        <p>Ein Mensch, welcher jede Woche seiner Familie als ein Beispiel der                     widerwärtigsten Unsittlichkeit vor Augen tritt, aus dessen Munde nur                     Gotteslästerungen oder schmutzige Aeußerungen hervorgehen, dessen Geberden alle                     Schicklichkeit auf&#x2019;s Gröblichste verletzen, dessen Nachhausekunft stets wie eine                     Plage gefürchtet wird, der sich sogar einen Spaß daraus macht, seine kleinen                     Kinder an den Genuß der starken Liqueure zu gewöhnen und so bei ihnen Seele und                     Gesundheit gleichzeitig zu Grunde richtet, darf ein solcher Mensch noch irgend                     eines der Vorrechte des Familienvaters behalten? Begründet seine Aufführung                     nicht eine wahre Anregung zur Lüderlichkeit, und liegt dem Gesetzgeber nicht die                     Pflicht ob, mit Strafe dagegen einzuschreiten?</p>
        <p>Es darf die Trunkenheit nicht länger als ein Scherz, als ein Zeitvertreib                     betrachtet werden. Der Betrunkene sei, statt seinen schmachvollen Zustand wie                     bisher öffentlich zur Schau zu tragen, fortan genöthigt, sich zu verbergen und                     zu schweigen, um der gesetzlichen Strafe zu entgehen. Es würde dieß schon ein                     großer Gewinn für die öffentliche Sittlichkeit sein.</p>
        <p>Ich verhehle mir nicht,&#x201C; sagt Herr Baroche weiter, &#x201E;was meine Worte Strenges                     enthalten; wenn jedoch das Interesse, was wir an dem Schicksale der Arbeiter                     nehmen, weniger lebhaft und weniger begründet wäre, dann würden wir nicht so                     beseelt sein von dem Wunsche, es dahin zu bringen, daß diese Leute das in so                     verhängnißvoller Weise für sich verwendete Geld zum allgemeinen Besten ihrer                     Familie zurücklegen. Besonders würden wir es gerne sehen, wenn sie ihre                     glücklichen Jahre, wo ihnen die Arbeit reicheren Gewinn abwirft, dazu benutzten,                     sich für die schlimmen Zeiten des Darniederliegens der Industrie, da, diese nun
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] letzte Berufung an die Menschenseele, welche noch einiges Gefühl von innerer Würde bewahrt hat; es ist ein letzter Versuch, das Herz des Familienvaters zu erschüttern. Ein Mensch, welcher jede Woche seiner Familie als ein Beispiel der widerwärtigsten Unsittlichkeit vor Augen tritt, aus dessen Munde nur Gotteslästerungen oder schmutzige Aeußerungen hervorgehen, dessen Geberden alle Schicklichkeit auf’s Gröblichste verletzen, dessen Nachhausekunft stets wie eine Plage gefürchtet wird, der sich sogar einen Spaß daraus macht, seine kleinen Kinder an den Genuß der starken Liqueure zu gewöhnen und so bei ihnen Seele und Gesundheit gleichzeitig zu Grunde richtet, darf ein solcher Mensch noch irgend eines der Vorrechte des Familienvaters behalten? Begründet seine Aufführung nicht eine wahre Anregung zur Lüderlichkeit, und liegt dem Gesetzgeber nicht die Pflicht ob, mit Strafe dagegen einzuschreiten? Es darf die Trunkenheit nicht länger als ein Scherz, als ein Zeitvertreib betrachtet werden. Der Betrunkene sei, statt seinen schmachvollen Zustand wie bisher öffentlich zur Schau zu tragen, fortan genöthigt, sich zu verbergen und zu schweigen, um der gesetzlichen Strafe zu entgehen. Es würde dieß schon ein großer Gewinn für die öffentliche Sittlichkeit sein. Ich verhehle mir nicht,“ sagt Herr Baroche weiter, „was meine Worte Strenges enthalten; wenn jedoch das Interesse, was wir an dem Schicksale der Arbeiter nehmen, weniger lebhaft und weniger begründet wäre, dann würden wir nicht so beseelt sein von dem Wunsche, es dahin zu bringen, daß diese Leute das in so verhängnißvoller Weise für sich verwendete Geld zum allgemeinen Besten ihrer Familie zurücklegen. Besonders würden wir es gerne sehen, wenn sie ihre glücklichen Jahre, wo ihnen die Arbeit reicheren Gewinn abwirft, dazu benutzten, sich für die schlimmen Zeiten des Darniederliegens der Industrie, da, diese nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/74
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/74>, abgerufen am 24.11.2024.