Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.Bretagne. Der Art. 1 des Cap. 3 daraus verdient hier, wie folgt, angeführt zu werden: "Und um den Faulenzereien, Gotteslästerungen, Tödtungen und andern Unzuträglichkeiten, welche aus der Trunkenheit entstehen, vorzubeugen, wird verordnet, daß Jedweder, welcher zum ersten Male trunken betroffen wird, augenblicklich der Gefängnißhaft bei Wasser und Brod verfallen soll; zum zweiten Male auf solcher That ertappt, soll er außer der vorigen Strafe auch noch im Gefängniß mit Ruthen gezüchtigt, bei'm dritten Rückfall aber öffentlich gepeitscht werden, und zeigt er sich unverbesserlich, so soll ihm zur Strafe die große Zehe amputirt und er für seine Person infam erklärt und aus dem Lande verwiesen werden. Es wird den Richtern, jedem in seinem Bereich und District, ausdrücklich anempfohlen, sorglichst darauf zu achten, und wenn es vorkommt, daß die besagten Trunkenbolde in ihrer Betrunkenheit sonst nichts besonders Schlimmes begehen, so soll ihnen um deßwillen nicht verziehen werden, sondern sie sollen mit der auf das Vergehen gesetzten Strafe und, nach dem Ermessen des Richters, in noch geschärftem Maße wegen der besagten Trunkenheit bestraft werden." Eine Verordnung des Herzogs von Braunschweig von 1691, welche durch eine Ordonnanz des Königs Georg II. im Jahre 1736 bestätigt worden, untersagt den Wirthen, jedem Einzelnen über ein bestimmtes Quantum Branntwein zu verkaufen und die Trinker in den Schankhäusern sich betrinken zu lassen. Der Uebertreter wird mit einer Geldstrafe von 20 Thalern belegt. Dieselbe Verordnung erklärt, daß für die in der Trunkenheit begangenen Verbrechen keiner Entschuldigung Statt gegeben werden solle. Auch in den uns näheren Zeiten haben mehre Regierungen eine strenge Strafgesetzgebung gegen die Trunksucht bei sich eingeführt. Es sind zu diesem Zwecke während des letzten Jahrhunderts eine große Anzahl Verordnungen in mehren Staaten Deutschlands in Kraft getreten, Bretagne. Der Art. 1 des Cap. 3 daraus verdient hier, wie folgt, angeführt zu werden: „Und um den Faulenzereien, Gotteslästerungen, Tödtungen und andern Unzuträglichkeiten, welche aus der Trunkenheit entstehen, vorzubeugen, wird verordnet, daß Jedweder, welcher zum ersten Male trunken betroffen wird, augenblicklich der Gefängnißhaft bei Wasser und Brod verfallen soll; zum zweiten Male auf solcher That ertappt, soll er außer der vorigen Strafe auch noch im Gefängniß mit Ruthen gezüchtigt, bei’m dritten Rückfall aber öffentlich gepeitscht werden, und zeigt er sich unverbesserlich, so soll ihm zur Strafe die große Zehe amputirt und er für seine Person infam erklärt und aus dem Lande verwiesen werden. Es wird den Richtern, jedem in seinem Bereich und District, ausdrücklich anempfohlen, sorglichst darauf zu achten, und wenn es vorkommt, daß die besagten Trunkenbolde in ihrer Betrunkenheit sonst nichts besonders Schlimmes begehen, so soll ihnen um deßwillen nicht verziehen werden, sondern sie sollen mit der auf das Vergehen gesetzten Strafe und, nach dem Ermessen des Richters, in noch geschärftem Maße wegen der besagten Trunkenheit bestraft werden.“ Eine Verordnung des Herzogs von Braunschweig von 1691, welche durch eine Ordonnanz des Königs Georg II. im Jahre 1736 bestätigt worden, untersagt den Wirthen, jedem Einzelnen über ein bestimmtes Quantum Branntwein zu verkaufen und die Trinker in den Schankhäusern sich betrinken zu lassen. Der Uebertreter wird mit einer Geldstrafe von 20 Thalern belegt. Dieselbe Verordnung erklärt, daß für die in der Trunkenheit begangenen Verbrechen keiner Entschuldigung Statt gegeben werden solle. Auch in den uns näheren Zeiten haben mehre Regierungen eine strenge Strafgesetzgebung gegen die Trunksucht bei sich eingeführt. Es sind zu diesem Zwecke während des letzten Jahrhunderts eine große Anzahl Verordnungen in mehren Staaten Deutschlands in Kraft getreten, <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064" n="54"/> Bretagne. Der Art. 1 des Cap. 3 daraus verdient hier, wie folgt, angeführt zu werden:</p> <p>„Und um den Faulenzereien, Gotteslästerungen, Tödtungen und andern Unzuträglichkeiten, welche aus der Trunkenheit entstehen, vorzubeugen, wird verordnet, daß <hi rendition="#g">Jedweder, welcher zum ersten Male trunken betroffen wird</hi>, augenblicklich der Gefängnißhaft bei Wasser und Brod verfallen soll; zum zweiten Male auf solcher That ertappt, soll er außer der vorigen Strafe auch noch im <hi rendition="#g">Gefängniß</hi> mit Ruthen gezüchtigt, bei’m dritten Rückfall aber <hi rendition="#g">öffentlich</hi> gepeitscht werden, und zeigt er sich unverbesserlich, so soll ihm zur Strafe die große Zehe amputirt und er für seine Person infam erklärt und aus dem Lande verwiesen werden. Es wird den Richtern, jedem in seinem Bereich und District, ausdrücklich anempfohlen, sorglichst darauf zu achten, und wenn es vorkommt, daß die besagten Trunkenbolde in ihrer Betrunkenheit sonst nichts besonders Schlimmes begehen, <hi rendition="#g">so soll ihnen um deßwillen nicht verziehen werden</hi>, sondern sie sollen mit der auf das Vergehen gesetzten Strafe und, nach dem Ermessen des Richters, in noch geschärftem Maße wegen der besagten Trunkenheit bestraft werden.“</p> <p>Eine Verordnung des Herzogs von Braunschweig von 1691, welche durch eine Ordonnanz des Königs Georg II. im Jahre 1736 bestätigt worden, untersagt den Wirthen, jedem Einzelnen über ein bestimmtes Quantum Branntwein zu verkaufen und die Trinker in den Schankhäusern sich betrinken zu lassen. Der Uebertreter wird mit einer Geldstrafe von 20 Thalern belegt. Dieselbe Verordnung erklärt, daß für die in der Trunkenheit begangenen Verbrechen keiner Entschuldigung Statt gegeben werden solle.</p> <p>Auch in den uns näheren Zeiten haben mehre Regierungen eine strenge Strafgesetzgebung gegen die Trunksucht bei sich eingeführt. Es sind zu diesem Zwecke während des letzten Jahrhunderts eine große Anzahl Verordnungen in mehren Staaten Deutschlands in Kraft getreten, </p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
Bretagne. Der Art. 1 des Cap. 3 daraus verdient hier, wie folgt, angeführt zu werden:
„Und um den Faulenzereien, Gotteslästerungen, Tödtungen und andern Unzuträglichkeiten, welche aus der Trunkenheit entstehen, vorzubeugen, wird verordnet, daß Jedweder, welcher zum ersten Male trunken betroffen wird, augenblicklich der Gefängnißhaft bei Wasser und Brod verfallen soll; zum zweiten Male auf solcher That ertappt, soll er außer der vorigen Strafe auch noch im Gefängniß mit Ruthen gezüchtigt, bei’m dritten Rückfall aber öffentlich gepeitscht werden, und zeigt er sich unverbesserlich, so soll ihm zur Strafe die große Zehe amputirt und er für seine Person infam erklärt und aus dem Lande verwiesen werden. Es wird den Richtern, jedem in seinem Bereich und District, ausdrücklich anempfohlen, sorglichst darauf zu achten, und wenn es vorkommt, daß die besagten Trunkenbolde in ihrer Betrunkenheit sonst nichts besonders Schlimmes begehen, so soll ihnen um deßwillen nicht verziehen werden, sondern sie sollen mit der auf das Vergehen gesetzten Strafe und, nach dem Ermessen des Richters, in noch geschärftem Maße wegen der besagten Trunkenheit bestraft werden.“
Eine Verordnung des Herzogs von Braunschweig von 1691, welche durch eine Ordonnanz des Königs Georg II. im Jahre 1736 bestätigt worden, untersagt den Wirthen, jedem Einzelnen über ein bestimmtes Quantum Branntwein zu verkaufen und die Trinker in den Schankhäusern sich betrinken zu lassen. Der Uebertreter wird mit einer Geldstrafe von 20 Thalern belegt. Dieselbe Verordnung erklärt, daß für die in der Trunkenheit begangenen Verbrechen keiner Entschuldigung Statt gegeben werden solle.
Auch in den uns näheren Zeiten haben mehre Regierungen eine strenge Strafgesetzgebung gegen die Trunksucht bei sich eingeführt. Es sind zu diesem Zwecke während des letzten Jahrhunderts eine große Anzahl Verordnungen in mehren Staaten Deutschlands in Kraft getreten,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription: Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |