Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Magen schädlich. "Ebensowenig," sagt Dr. Simon, "als man einem Pferde nicht Abends die Sporen giebt, um es Tags darauf zum Laufen zu bewegen, oder man ein Feuer Abends anbläs't, damit es des andern Morgens brenne, eben so wenig wird auch das am frühen Morgen getrunkene Gläschen Schnaps zur mittäglichen Verdauung helfen." Dabei ist es übrigens drollig, wenn auch zugleich im Grunde traurig, insofern man die Sache nicht oberflächlich betrachtet, anzuhören, wie der Schnapstrinker des Weintrinkers spottet, ihm seine Verachtung kund giebt, ihn einen Trunkenbold schimpft, während sich hingegen der Weintrinker seiner Mäßigkeit rühmt im Vergleich zu Jenem, der sich um seine Gesundheit bringe, indem er sich den Magen verbrenne. Heißt das nicht jene Stelle des göttlichen Buches: "Warum siehst du den Splitter in dem Auge Deines Nächsten und wirst nicht des Balkens in dem eigenen Auge gewahr?" im wahrsten Sinne auf sich anwenden?

Der Branntwein erzeugt, wenn auch in schwächerer Dosis genommen, als der Wein, dennoch einen lebhaftern, unmittelbarer, augenblicklicher wirkenden Reiz; weil schneller in die Circulation aufgenommen, äußert er sofort seine Wirkung auf das Nervensystem, das dadurch tief erschüttert wird, und woraus dann alle die Störungen hervorgehen, welche sich über die Organe hin verbreiten. Der Wein wirkt anfänglich auf den Magen, weil er stets in sehr großer Quantität genossen wird und seine Aufnahme in die Circulation nie ganz vollständig ist; später erzeugt er dieselben Phänomene wie der Alkohol. So befinden sich denn die beiden Trinker, wenn auch von verschiedenen Puncten ausgegangen, doch auf demselben Wege.

Das Tagewerk ist übrigens noch nicht zu Ende; nach dem Abendessen beginnt der letzte Act des Drama's, ein Act, der fast jederzeit im Kaffeehause gespielt wird; nicht etwa, weil der Kaffee allein dort den Trinker anzieht, dieses Getränk spielt vielmehr nur eine sehr unbedeutende Nebenrolle; selbst für die Mehrzahl der Gäste

Magen schädlich. „Ebensowenig,“ sagt Dr. Simon, „als man einem Pferde nicht Abends die Sporen giebt, um es Tags darauf zum Laufen zu bewegen, oder man ein Feuer Abends anbläs’t, damit es des andern Morgens brenne, eben so wenig wird auch das am frühen Morgen getrunkene Gläschen Schnaps zur mittäglichen Verdauung helfen.“ Dabei ist es übrigens drollig, wenn auch zugleich im Grunde traurig, insofern man die Sache nicht oberflächlich betrachtet, anzuhören, wie der Schnapstrinker des Weintrinkers spottet, ihm seine Verachtung kund giebt, ihn einen Trunkenbold schimpft, während sich hingegen der Weintrinker seiner Mäßigkeit rühmt im Vergleich zu Jenem, der sich um seine Gesundheit bringe, indem er sich den Magen verbrenne. Heißt das nicht jene Stelle des göttlichen Buches: „Warum siehst du den Splitter in dem Auge Deines Nächsten und wirst nicht des Balkens in dem eigenen Auge gewahr?“ im wahrsten Sinne auf sich anwenden?

Der Branntwein erzeugt, wenn auch in schwächerer Dosis genommen, als der Wein, dennoch einen lebhaftern, unmittelbarer, augenblicklicher wirkenden Reiz; weil schneller in die Circulation aufgenommen, äußert er sofort seine Wirkung auf das Nervensystem, das dadurch tief erschüttert wird, und woraus dann alle die Störungen hervorgehen, welche sich über die Organe hin verbreiten. Der Wein wirkt anfänglich auf den Magen, weil er stets in sehr großer Quantität genossen wird und seine Aufnahme in die Circulation nie ganz vollständig ist; später erzeugt er dieselben Phänomene wie der Alkohol. So befinden sich denn die beiden Trinker, wenn auch von verschiedenen Puncten ausgegangen, doch auf demselben Wege.

Das Tagewerk ist übrigens noch nicht zu Ende; nach dem Abendessen beginnt der letzte Act des Drama’s, ein Act, der fast jederzeit im Kaffeehause gespielt wird; nicht etwa, weil der Kaffee allein dort den Trinker anzieht, dieses Getränk spielt vielmehr nur eine sehr unbedeutende Nebenrolle; selbst für die Mehrzahl der Gäste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0031" n="21"/>
Magen schädlich. &#x201E;Ebensowenig,&#x201C; sagt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Simon, &#x201E;als                     man einem Pferde nicht Abends die Sporen giebt, um es Tags darauf zum Laufen zu                     bewegen, oder man ein Feuer Abends anbläs&#x2019;t, damit es des andern Morgens brenne,                     eben so wenig wird auch das am frühen Morgen getrunkene Gläschen Schnaps zur                     mittäglichen Verdauung helfen.&#x201C; Dabei ist es übrigens drollig, wenn auch                     zugleich im Grunde traurig, insofern man die Sache nicht oberflächlich                     betrachtet, anzuhören, wie der Schnapstrinker des Weintrinkers spottet, ihm                     seine Verachtung kund giebt, ihn einen Trunkenbold schimpft, während sich                     hingegen der Weintrinker seiner Mäßigkeit rühmt im Vergleich zu Jenem, der sich                     um seine Gesundheit bringe, indem er sich den Magen verbrenne. Heißt das nicht                     jene Stelle des göttlichen Buches: &#x201E;Warum siehst du den Splitter in dem Auge                     Deines Nächsten und wirst nicht des Balkens in dem eigenen Auge gewahr?&#x201C; im                     wahrsten Sinne auf sich anwenden?</p>
        <p>Der Branntwein erzeugt, wenn auch in schwächerer Dosis genommen, als der Wein,                     dennoch einen lebhaftern, unmittelbarer, augenblicklicher wirkenden Reiz; weil                     schneller in die Circulation aufgenommen, äußert er sofort seine Wirkung auf das                     Nervensystem, das dadurch tief erschüttert wird, und woraus dann alle die                     Störungen hervorgehen, welche sich über die Organe hin verbreiten. Der Wein                     wirkt anfänglich auf den Magen, weil er stets in sehr großer Quantität genossen                     wird und seine Aufnahme in die Circulation nie ganz vollständig ist; später                     erzeugt er dieselben Phänomene wie der Alkohol. So befinden sich denn die beiden                     Trinker, wenn auch von verschiedenen Puncten ausgegangen, doch auf demselben                     Wege.</p>
        <p>Das Tagewerk ist übrigens noch nicht zu Ende; nach dem Abendessen beginnt der                     letzte Act des Drama&#x2019;s, ein Act, der fast jederzeit im Kaffeehause gespielt                     wird; nicht etwa, weil der Kaffee allein dort den Trinker anzieht, dieses                     Getränk spielt vielmehr nur eine sehr unbedeutende Nebenrolle; selbst für die                     Mehrzahl der Gäste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] Magen schädlich. „Ebensowenig,“ sagt Dr. Simon, „als man einem Pferde nicht Abends die Sporen giebt, um es Tags darauf zum Laufen zu bewegen, oder man ein Feuer Abends anbläs’t, damit es des andern Morgens brenne, eben so wenig wird auch das am frühen Morgen getrunkene Gläschen Schnaps zur mittäglichen Verdauung helfen.“ Dabei ist es übrigens drollig, wenn auch zugleich im Grunde traurig, insofern man die Sache nicht oberflächlich betrachtet, anzuhören, wie der Schnapstrinker des Weintrinkers spottet, ihm seine Verachtung kund giebt, ihn einen Trunkenbold schimpft, während sich hingegen der Weintrinker seiner Mäßigkeit rühmt im Vergleich zu Jenem, der sich um seine Gesundheit bringe, indem er sich den Magen verbrenne. Heißt das nicht jene Stelle des göttlichen Buches: „Warum siehst du den Splitter in dem Auge Deines Nächsten und wirst nicht des Balkens in dem eigenen Auge gewahr?“ im wahrsten Sinne auf sich anwenden? Der Branntwein erzeugt, wenn auch in schwächerer Dosis genommen, als der Wein, dennoch einen lebhaftern, unmittelbarer, augenblicklicher wirkenden Reiz; weil schneller in die Circulation aufgenommen, äußert er sofort seine Wirkung auf das Nervensystem, das dadurch tief erschüttert wird, und woraus dann alle die Störungen hervorgehen, welche sich über die Organe hin verbreiten. Der Wein wirkt anfänglich auf den Magen, weil er stets in sehr großer Quantität genossen wird und seine Aufnahme in die Circulation nie ganz vollständig ist; später erzeugt er dieselben Phänomene wie der Alkohol. So befinden sich denn die beiden Trinker, wenn auch von verschiedenen Puncten ausgegangen, doch auf demselben Wege. Das Tagewerk ist übrigens noch nicht zu Ende; nach dem Abendessen beginnt der letzte Act des Drama’s, ein Act, der fast jederzeit im Kaffeehause gespielt wird; nicht etwa, weil der Kaffee allein dort den Trinker anzieht, dieses Getränk spielt vielmehr nur eine sehr unbedeutende Nebenrolle; selbst für die Mehrzahl der Gäste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/31
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/31>, abgerufen am 24.11.2024.