1. Die lateinische Sprache liefert der Heilkunst die meisten Kunstwörter. Theile und Verrichtungen des mensch- lichen Körpers, Krankheiten und Heilmittel erhalten ihre Benennung von ihr, und jede Verordnung des Arztes muß in derselben abgefaßt seyn. Es ist also eine unnachlaßliche Bedingung, daß man diese Kenntniß sich vor dem Studium der Heilkunst erwirbt.
§ 599.
2. Die griechische Sprache ist vermöge ihrer Bieg- samkeit ungemein geschickt, zu Kunstausdrücken benutzt zu werden, zumal wo zusammengesetzte Begriffe kurz ausge- grückt werden sollen. Die deutsche Sprache kömmt ihr zwar an Biegsamkeit gleich, wird aber an Leichtigkeit und Wohl- klang von ihr übertroffen, und deshalb bleibt die griechische Sprache für immer ein unentbehrliches Hülfsmittel der Heil- kunst.
§ 600.
b) Unter den lebenden Sprachen ist besonders die- jenige reich an medicinischen Kunstwörtern, in welcher am frühesten bedeutende Schriften über die Heilkunst erschienen sind. Dies gilt von der französischen, welche schon so ausgebildet war, daß alle wissenschaftliche Werke in ihr ge- schrieben werden konnten, indessen andere Nationen sich zu gleichem Zwecke noch der todten Sprachen bedienen mußten. Sodann waren auch die Franzosen unsere Lehrer in der Chi- rurgie und in der Geburtshülfe, und deshalb haben vorzüg- lich diese beyden Künste viel französische Ausdrücke. -- Kenntniß der übrigen neuern Sprachen ist in dieser Hinsicht entbehrlicher.
§ 601.
M 5
Bildung des Arztes.
§ 598.
1. Die lateiniſche Sprache liefert der Heilkunſt die meiſten Kunſtwoͤrter. Theile und Verrichtungen des menſch- lichen Koͤrpers, Krankheiten und Heilmittel erhalten ihre Benennung von ihr, und jede Verordnung des Arztes muß in derſelben abgefaßt ſeyn. Es iſt alſo eine unnachlaßliche Bedingung, daß man dieſe Kenntniß ſich vor dem Studium der Heilkunſt erwirbt.
§ 599.
2. Die griechiſche Sprache iſt vermoͤge ihrer Bieg- ſamkeit ungemein geſchickt, zu Kunſtausdruͤcken benutzt zu werden, zumal wo zuſammengeſetzte Begriffe kurz ausge- gruͤckt werden ſollen. Die deutſche Sprache koͤmmt ihr zwar an Biegſamkeit gleich, wird aber an Leichtigkeit und Wohl- klang von ihr uͤbertroffen, und deshalb bleibt die griechiſche Sprache fuͤr immer ein unentbehrliches Huͤlfsmittel der Heil- kunſt.
§ 600.
b) Unter den lebenden Sprachen iſt beſonders die- jenige reich an mediciniſchen Kunſtwoͤrtern, in welcher am fruͤheſten bedeutende Schriften uͤber die Heilkunſt erſchienen ſind. Dies gilt von der franzoͤſiſchen, welche ſchon ſo ausgebildet war, daß alle wiſſenſchaftliche Werke in ihr ge- ſchrieben werden konnten, indeſſen andere Nationen ſich zu gleichem Zwecke noch der todten Sprachen bedienen mußten. Sodann waren auch die Franzoſen unſere Lehrer in der Chi- rurgie und in der Geburtshuͤlfe, und deshalb haben vorzuͤg- lich dieſe beyden Kuͤnſte viel franzoͤſiſche Ausdruͤcke. — Kenntniß der uͤbrigen neuern Sprachen iſt in dieſer Hinſicht entbehrlicher.
§ 601.
M 5
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0203"n="185"/><fwplace="top"type="header">Bildung des Arztes.</fw><lb/><divn="8"><head>§ 598.</head><lb/><p>1. Die <hirendition="#g">lateiniſche</hi> Sprache liefert der Heilkunſt die<lb/>
meiſten Kunſtwoͤrter. Theile und Verrichtungen des menſch-<lb/>
lichen Koͤrpers, Krankheiten und Heilmittel erhalten ihre<lb/>
Benennung von ihr, und jede Verordnung des Arztes muß<lb/>
in derſelben abgefaßt ſeyn. Es iſt alſo eine unnachlaßliche<lb/>
Bedingung, daß man dieſe Kenntniß ſich vor dem Studium<lb/>
der Heilkunſt erwirbt.</p></div><lb/><divn="8"><head>§ 599.</head><lb/><p>2. Die <hirendition="#g">griechiſche</hi> Sprache iſt vermoͤge ihrer Bieg-<lb/>ſamkeit ungemein geſchickt, zu Kunſtausdruͤcken benutzt zu<lb/>
werden, zumal wo zuſammengeſetzte Begriffe kurz <choice><sic>ansge-<lb/>
gruͤckt</sic><corr>ausge-<lb/>
gruͤckt</corr></choice> werden ſollen. Die deutſche Sprache koͤmmt ihr zwar<lb/>
an Biegſamkeit gleich, wird aber an Leichtigkeit und Wohl-<lb/>
klang von ihr uͤbertroffen, und deshalb bleibt die griechiſche<lb/>
Sprache fuͤr immer ein unentbehrliches Huͤlfsmittel der Heil-<lb/>
kunſt.</p></div><lb/><divn="8"><head>§ 600.</head><lb/><p><hirendition="#aq">b</hi>) Unter den <hirendition="#g">lebenden</hi> Sprachen iſt beſonders die-<lb/>
jenige reich an mediciniſchen <choice><sic>Koͤnſtwoͤrtern</sic><corr>Kunſtwoͤrtern</corr></choice>, in welcher am<lb/>
fruͤheſten bedeutende Schriften uͤber die Heilkunſt erſchienen<lb/>ſind. Dies gilt von der <hirendition="#g">franzoͤſiſchen</hi>, welche ſchon ſo<lb/>
ausgebildet war, daß alle wiſſenſchaftliche Werke in ihr ge-<lb/>ſchrieben werden konnten, indeſſen andere Nationen ſich zu<lb/>
gleichem Zwecke noch der todten Sprachen bedienen mußten.<lb/>
Sodann waren auch die Franzoſen unſere Lehrer in der Chi-<lb/>
rurgie und in der Geburtshuͤlfe, und deshalb haben vorzuͤg-<lb/>
lich dieſe beyden Kuͤnſte viel franzoͤſiſche Ausdruͤcke. —<lb/>
Kenntniß der uͤbrigen neuern Sprachen iſt in dieſer Hinſicht<lb/>
entbehrlicher.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 601.</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0203]
Bildung des Arztes.
§ 598.
1. Die lateiniſche Sprache liefert der Heilkunſt die
meiſten Kunſtwoͤrter. Theile und Verrichtungen des menſch-
lichen Koͤrpers, Krankheiten und Heilmittel erhalten ihre
Benennung von ihr, und jede Verordnung des Arztes muß
in derſelben abgefaßt ſeyn. Es iſt alſo eine unnachlaßliche
Bedingung, daß man dieſe Kenntniß ſich vor dem Studium
der Heilkunſt erwirbt.
§ 599.
2. Die griechiſche Sprache iſt vermoͤge ihrer Bieg-
ſamkeit ungemein geſchickt, zu Kunſtausdruͤcken benutzt zu
werden, zumal wo zuſammengeſetzte Begriffe kurz ausge-
gruͤckt werden ſollen. Die deutſche Sprache koͤmmt ihr zwar
an Biegſamkeit gleich, wird aber an Leichtigkeit und Wohl-
klang von ihr uͤbertroffen, und deshalb bleibt die griechiſche
Sprache fuͤr immer ein unentbehrliches Huͤlfsmittel der Heil-
kunſt.
§ 600.
b) Unter den lebenden Sprachen iſt beſonders die-
jenige reich an mediciniſchen Kunſtwoͤrtern, in welcher am
fruͤheſten bedeutende Schriften uͤber die Heilkunſt erſchienen
ſind. Dies gilt von der franzoͤſiſchen, welche ſchon ſo
ausgebildet war, daß alle wiſſenſchaftliche Werke in ihr ge-
ſchrieben werden konnten, indeſſen andere Nationen ſich zu
gleichem Zwecke noch der todten Sprachen bedienen mußten.
Sodann waren auch die Franzoſen unſere Lehrer in der Chi-
rurgie und in der Geburtshuͤlfe, und deshalb haben vorzuͤg-
lich dieſe beyden Kuͤnſte viel franzoͤſiſche Ausdruͤcke. —
Kenntniß der uͤbrigen neuern Sprachen iſt in dieſer Hinſicht
entbehrlicher.
§ 601.
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.