Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.Encyklopädie der Heilkunst. mit der Körperwelt, Seele nennt), und sucht nur seineWürkungsgesetze und ihren Zusammenhang zu entwickeln. § 251. Diese Gesetze nämlich, nach welchen die geistigen Er- § 252. Sie ist also blos durch die Erfahrung gegeben, und § 253. Der Mensch darf nie bloß körperlich betrachtet werden: § 254. Einige Krankheiten des Menschen beruhen unmittelbar kettet,
Encyklopaͤdie der Heilkunſt. mit der Koͤrperwelt, Seele nennt), und ſucht nur ſeineWuͤrkungsgeſetze und ihren Zuſammenhang zu entwickeln. § 251. Dieſe Geſetze naͤmlich, nach welchen die geiſtigen Er- § 252. Sie iſt alſo blos durch die Erfahrung gegeben, und § 253. Der Menſch darf nie bloß koͤrperlich betrachtet werden: § 254. Einige Krankheiten des Menſchen beruhen unmittelbar kettet,
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="11"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0095" n="77"/><fw place="top" type="header">Encyklopaͤdie der Heilkunſt.</fw><lb/> mit der Koͤrperwelt, Seele nennt), und ſucht nur ſeine<lb/> Wuͤrkungsgeſetze und ihren Zuſammenhang zu entwickeln.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§ 251.</head><lb/> <p>Dieſe Geſetze naͤmlich, nach welchen die geiſtigen Er-<lb/> ſcheinungen erfolgen, und nach welchen ſie verſchiedne Wuͤr-<lb/> kungen nach ſich ziehen, werden dadurch entdeckt, daß der<lb/> Menſch ſeine einzelnen Geiſteswuͤrkungen im geſunden ſo-<lb/> wohl, als im kranken Zuſtande, unter einander vergleicht,<lb/> durch Verſuche belehrt, das Weſentliche von dem Unweſent-<lb/> lichen unterſcheidet, die an andern Menſchen hieruͤber ge-<lb/> machten Beobachtungen hierzu benutzt, und die verſchiede-<lb/><choice><sic>denen</sic><corr>nen</corr></choice> Verhaͤltniſſe aufſucht, welche ihre Modificationen be-<lb/> ſtimmen.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§ 252.</head><lb/> <p>Sie iſt alſo blos durch die Erfahrung gegeben, und<lb/> wird <choice><sic>daber</sic><corr>daher</corr></choice> auch gewoͤhnlich die empiriſche Pſychologie ge-<lb/> nennt. Man nennt ſie auch Anthropologie, in ſofern das<lb/> eigentliche Weſen des Menſchen auf dem geiſtigen Vermoͤ-<lb/> gen beruht, und der Koͤrper nur das Subſtrat deſſelben<lb/> abgiebt.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§ 253.</head><lb/> <p>Der Menſch darf nie bloß koͤrperlich betrachtet werden:<lb/> denn ſonſt uͤberſieht man den wichtigſten Theil ſeines Weſens,<lb/> und kann nur einſeitige Urtheile uͤber ihn faͤllen. Dadurch<lb/> wird die Pſychologie eben ſo noͤthig fuͤr die Heilkunſt, als<lb/> die Phyſiologie.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§ 254.</head><lb/> <p>Einige Krankheiten des Menſchen beruhen unmittelbar<lb/> und ausſchließlich auf einer unregelmaͤßigen Wuͤrkung ſeines<lb/> geiſtigen Vermoͤgens. Uebrigens ſind aber auch die verſchie-<lb/> denen Charakter des Menſchen ſo innig unter einander ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kettet,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0095]
Encyklopaͤdie der Heilkunſt.
mit der Koͤrperwelt, Seele nennt), und ſucht nur ſeine
Wuͤrkungsgeſetze und ihren Zuſammenhang zu entwickeln.
§ 251.
Dieſe Geſetze naͤmlich, nach welchen die geiſtigen Er-
ſcheinungen erfolgen, und nach welchen ſie verſchiedne Wuͤr-
kungen nach ſich ziehen, werden dadurch entdeckt, daß der
Menſch ſeine einzelnen Geiſteswuͤrkungen im geſunden ſo-
wohl, als im kranken Zuſtande, unter einander vergleicht,
durch Verſuche belehrt, das Weſentliche von dem Unweſent-
lichen unterſcheidet, die an andern Menſchen hieruͤber ge-
machten Beobachtungen hierzu benutzt, und die verſchiede-
nen Verhaͤltniſſe aufſucht, welche ihre Modificationen be-
ſtimmen.
§ 252.
Sie iſt alſo blos durch die Erfahrung gegeben, und
wird daher auch gewoͤhnlich die empiriſche Pſychologie ge-
nennt. Man nennt ſie auch Anthropologie, in ſofern das
eigentliche Weſen des Menſchen auf dem geiſtigen Vermoͤ-
gen beruht, und der Koͤrper nur das Subſtrat deſſelben
abgiebt.
§ 253.
Der Menſch darf nie bloß koͤrperlich betrachtet werden:
denn ſonſt uͤberſieht man den wichtigſten Theil ſeines Weſens,
und kann nur einſeitige Urtheile uͤber ihn faͤllen. Dadurch
wird die Pſychologie eben ſo noͤthig fuͤr die Heilkunſt, als
die Phyſiologie.
§ 254.
Einige Krankheiten des Menſchen beruhen unmittelbar
und ausſchließlich auf einer unregelmaͤßigen Wuͤrkung ſeines
geiſtigen Vermoͤgens. Uebrigens ſind aber auch die verſchie-
denen Charakter des Menſchen ſo innig unter einander ver-
kettet,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/95 |
Zitationshilfe: | Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/95>, abgerufen am 24.02.2025. |