Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinungen Verstorbener, und wenn die Anschauung von6. Abschnitt.
der nordischen etwas abweicht, so verräth sich dieß höchstens
durch den antiken Namen ombra. Wenn sich noch heute
ein solcher Schatten erzeigt, so läßt man ein paar Messen
für seine Ruhe lesen. Daß die Seelen böser Menschen
in furchtbarer Gestalt erscheinen, versteht sich von selbst,
doch geht daneben noch eine besondere Ansicht einher, wonach
die Gespenster Verstorbener überhaupt bösartig wären. Die
Todten bringen die kleinen Kinder um, meint der Caplan
bei Bandello 1). Wahrscheinlich trennt er hiebei in Ge-
danken noch einen besondern Schatten von der Seele, denn
diese büßt ja im Fegefeuer und wo sie erscheint, pflegt sie
nur zu flehen und zu jammern. Andere Male ist, was
erscheint, nicht sowohl das Schattenbild eines bestimmten
Menschen als das eines Ereignisses, eines vergangenen Zu-
standes. So erklären die Nachbarn den Teufelsspuk im
alten viscontinischen Palast bei S. Giovanni in Conca zu
Mailand; hier habe einst Bernabo Visconti unzählige
Opfer seiner Tyrannei foltern und erdrosseln lassen, und
es sei kein Wunder wenn sich etwas erzeige 2). Einem un-
getreuen Armenhausverwalter zu Perugia erschien eines
Abends, als er Geld zählte, ein Schwarm von Armen mit
Lichtern in den Händen und tanzten vor ihm herum; eine
große Gestalt aber führte drohend das Wort für sie, es
war S. Alo, der Schutzheilige des Armenhauses 3). -- Diese
Anschauungen verstanden sich so sehr von selbst, daß auch
Dichter ein allgemein gültiges Motiv darin finden konnten.

1) Molte fiate i morti guastano le creature. Bandello II, Nov. 1.
2) Bandello III, Nov. 20. Freilich war es nur ein Amant, der den
Gemahl seiner Dame, den Bewohner des Palastes, erschrecken wollte.
Er und die Seinigen verkleideten sich in Teufel; Einen, der alle
Thierstimmen nachmachen konnte, hatte er sogar von auswärts kom-
men lassen.
3) Graziani, arch. stor. XVI, I, p. 640. ad a. 1467. Der Verwalter
starb vor Schrecken.
Cultur der Renaissance. 34

ſcheinungen Verſtorbener, und wenn die Anſchauung von6. Abſchnitt.
der nordiſchen etwas abweicht, ſo verräth ſich dieß höchſtens
durch den antiken Namen ombra. Wenn ſich noch heute
ein ſolcher Schatten erzeigt, ſo läßt man ein paar Meſſen
für ſeine Ruhe leſen. Daß die Seelen böſer Menſchen
in furchtbarer Geſtalt erſcheinen, verſteht ſich von ſelbſt,
doch geht daneben noch eine beſondere Anſicht einher, wonach
die Geſpenſter Verſtorbener überhaupt bösartig wären. Die
Todten bringen die kleinen Kinder um, meint der Caplan
bei Bandello 1). Wahrſcheinlich trennt er hiebei in Ge-
danken noch einen beſondern Schatten von der Seele, denn
dieſe büßt ja im Fegefeuer und wo ſie erſcheint, pflegt ſie
nur zu flehen und zu jammern. Andere Male iſt, was
erſcheint, nicht ſowohl das Schattenbild eines beſtimmten
Menſchen als das eines Ereigniſſes, eines vergangenen Zu-
ſtandes. So erklären die Nachbarn den Teufelsſpuk im
alten viscontiniſchen Palaſt bei S. Giovanni in Conca zu
Mailand; hier habe einſt Bernabò Visconti unzählige
Opfer ſeiner Tyrannei foltern und erdroſſeln laſſen, und
es ſei kein Wunder wenn ſich etwas erzeige 2). Einem un-
getreuen Armenhausverwalter zu Perugia erſchien eines
Abends, als er Geld zählte, ein Schwarm von Armen mit
Lichtern in den Händen und tanzten vor ihm herum; eine
große Geſtalt aber führte drohend das Wort für ſie, es
war S. Alò, der Schutzheilige des Armenhauſes 3). — Dieſe
Anſchauungen verſtanden ſich ſo ſehr von ſelbſt, daß auch
Dichter ein allgemein gültiges Motiv darin finden konnten.

1) Molte fiate i morti guastano le creature. Bandello II, Nov. 1.
2) Bandello III, Nov. 20. Freilich war es nur ein Amant, der den
Gemahl ſeiner Dame, den Bewohner des Palaſtes, erſchrecken wollte.
Er und die Seinigen verkleideten ſich in Teufel; Einen, der alle
Thierſtimmen nachmachen konnte, hatte er ſogar von auswärts kom-
men laſſen.
3) Graziani, arch. stor. XVI, I, p. 640. ad a. 1467. Der Verwalter
ſtarb vor Schrecken.
Cultur der Renaiſſance. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0539" n="529"/>
&#x017F;cheinungen Ver&#x017F;torbener, und wenn die An&#x017F;chauung von<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
der nordi&#x017F;chen etwas abweicht, &#x017F;o verräth &#x017F;ich dieß höch&#x017F;tens<lb/>
durch den antiken Namen <hi rendition="#aq">ombra.</hi> Wenn &#x017F;ich noch heute<lb/>
ein &#x017F;olcher Schatten erzeigt, &#x017F;o läßt man ein paar Me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
für &#x017F;eine Ruhe le&#x017F;en. Daß die Seelen bö&#x017F;er Men&#x017F;chen<lb/>
in furchtbarer Ge&#x017F;talt er&#x017F;cheinen, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
doch geht daneben noch eine be&#x017F;ondere An&#x017F;icht einher, wonach<lb/>
die Ge&#x017F;pen&#x017F;ter Ver&#x017F;torbener überhaupt bösartig wären. Die<lb/>
Todten bringen die kleinen Kinder um, meint der Caplan<lb/>
bei Bandello <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Molte fiate i morti guastano le creature. Bandello II, Nov.</hi> 1.</note>. Wahr&#x017F;cheinlich trennt er hiebei in Ge-<lb/>
danken noch einen be&#x017F;ondern Schatten von der Seele, denn<lb/>
die&#x017F;e büßt ja im Fegefeuer und wo <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> er&#x017F;cheint, pflegt &#x017F;ie<lb/>
nur zu flehen und zu jammern. Andere Male i&#x017F;t, was<lb/>
er&#x017F;cheint, nicht &#x017F;owohl das Schattenbild eines be&#x017F;timmten<lb/>
Men&#x017F;chen als das eines Ereigni&#x017F;&#x017F;es, eines vergangenen Zu-<lb/>
&#x017F;tandes. So erklären die Nachbarn den Teufels&#x017F;puk im<lb/>
alten viscontini&#x017F;chen Pala&#x017F;t bei S. Giovanni in Conca zu<lb/>
Mailand; hier habe ein&#x017F;t Bernab<hi rendition="#aq">ò</hi> Visconti unzählige<lb/>
Opfer &#x017F;einer Tyrannei foltern und erdro&#x017F;&#x017F;eln la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
es &#x017F;ei kein Wunder wenn &#x017F;ich etwas erzeige <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Bandello III, Nov.</hi> 20. Freilich war es nur ein Amant, der den<lb/>
Gemahl &#x017F;einer Dame, den Bewohner des Pala&#x017F;tes, er&#x017F;chrecken wollte.<lb/>
Er und die Seinigen verkleideten &#x017F;ich in Teufel; Einen, der alle<lb/>
Thier&#x017F;timmen nachmachen konnte, hatte er &#x017F;ogar von auswärts kom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en.</note>. Einem un-<lb/>
getreuen Armenhausverwalter zu Perugia er&#x017F;chien eines<lb/>
Abends, als er Geld zählte, ein Schwarm von Armen mit<lb/>
Lichtern in den Händen und tanzten vor ihm herum; eine<lb/>
große Ge&#x017F;talt aber führte drohend das Wort für &#x017F;ie, es<lb/>
war S. Al<hi rendition="#aq">ò</hi>, der Schutzheilige des Armenhau&#x017F;es <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Graziani, arch. stor. XVI, I, p. 640. ad a.</hi> 1467. Der Verwalter<lb/>
&#x017F;tarb vor Schrecken.</note>. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
An&#x017F;chauungen ver&#x017F;tanden &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr von &#x017F;elb&#x017F;t, daß auch<lb/>
Dichter ein allgemein gültiges Motiv darin finden konnten.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Cultur der Renai&#x017F;&#x017F;ance. 34</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0539] ſcheinungen Verſtorbener, und wenn die Anſchauung von der nordiſchen etwas abweicht, ſo verräth ſich dieß höchſtens durch den antiken Namen ombra. Wenn ſich noch heute ein ſolcher Schatten erzeigt, ſo läßt man ein paar Meſſen für ſeine Ruhe leſen. Daß die Seelen böſer Menſchen in furchtbarer Geſtalt erſcheinen, verſteht ſich von ſelbſt, doch geht daneben noch eine beſondere Anſicht einher, wonach die Geſpenſter Verſtorbener überhaupt bösartig wären. Die Todten bringen die kleinen Kinder um, meint der Caplan bei Bandello 1). Wahrſcheinlich trennt er hiebei in Ge- danken noch einen beſondern Schatten von der Seele, denn dieſe büßt ja im Fegefeuer und wo ſie erſcheint, pflegt ſie nur zu flehen und zu jammern. Andere Male iſt, was erſcheint, nicht ſowohl das Schattenbild eines beſtimmten Menſchen als das eines Ereigniſſes, eines vergangenen Zu- ſtandes. So erklären die Nachbarn den Teufelsſpuk im alten viscontiniſchen Palaſt bei S. Giovanni in Conca zu Mailand; hier habe einſt Bernabò Visconti unzählige Opfer ſeiner Tyrannei foltern und erdroſſeln laſſen, und es ſei kein Wunder wenn ſich etwas erzeige 2). Einem un- getreuen Armenhausverwalter zu Perugia erſchien eines Abends, als er Geld zählte, ein Schwarm von Armen mit Lichtern in den Händen und tanzten vor ihm herum; eine große Geſtalt aber führte drohend das Wort für ſie, es war S. Alò, der Schutzheilige des Armenhauſes 3). — Dieſe Anſchauungen verſtanden ſich ſo ſehr von ſelbſt, daß auch Dichter ein allgemein gültiges Motiv darin finden konnten. 6. Abſchnitt. 1) Molte fiate i morti guastano le creature. Bandello II, Nov. 1. 2) Bandello III, Nov. 20. Freilich war es nur ein Amant, der den Gemahl ſeiner Dame, den Bewohner des Palaſtes, erſchrecken wollte. Er und die Seinigen verkleideten ſich in Teufel; Einen, der alle Thierſtimmen nachmachen konnte, hatte er ſogar von auswärts kom- men laſſen. 3) Graziani, arch. stor. XVI, I, p. 640. ad a. 1467. Der Verwalter ſtarb vor Schrecken. Cultur der Renaiſſance. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/539
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/539>, abgerufen am 04.05.2024.