Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

immer wieder der laute Protest der Nichtbethörten und6. Abschnitt.
Denkenden. Auch auf dieser Seite hatte das Alterthum
vorgearbeitet, doch reden sie hier nicht den Alten nach, sondern
aus ihrem eigenen gesunden Menschenverstande und aus
ihrer Beobachtung heraus. Petrarca's Stimmung gegen
die Astrologen, die er aus eigenem Umgang kannte, ist
derber Hohn 1), und ihr System durchschaut er in seiner
Lügenhaftigkeit. Die Novelle ist seit ihrer Geburt, seit den
cento novelle antiche, den Astrologen fast immer feind-
lich 2). Die florentinischen Chronisten wehren sich auf das
Tapferste, auch wenn sie den Wahn, weil er in die Tradition
verflochten ist, mittheilen müssen. Giovanni Villani sagt
es mehr als einmal 3): "keine Constellation kann den freien
Willen des Menschen unter die Nothwendigkeit zwingen,
noch auch den Beschluß Gottes"; Matteo Villani erklärt
die Astrologie für ein Laster, das die Florentiner mit anderm
Aberglauben von ihren Vorfahren, den heidnischen Römern,
geerbt hätten. Es blieb aber nicht bei bloß literarischer
Erörterung, sondern die Parteien, die sich darob bildeten,
stritten öffentlich; bei der furchtbaren Ueberschwemmung des
Jahres 1333 und wiederum 1345 wurde die Frage über
Sternenschicksal und Gottes Willen und Strafgerechtigkeit
zwischen Astrologen und Theologen höchst umständlich dis-
cutirt 4). Diese Verwahrungen hören die ganze Zeit der
Renaissance hindurch niemals völlig auf 5), und man darf

Ein anderer Enthusiast aus derselben Zeit ist Jo. Garzonius, de
dignitate urbis Bononiae,
bei Murat. XXI, Col. 1163.
1) Petrarca, epp. seniles III, 1 (p. 765) u. a. a. O. Der genannte
Brief ist an Boccaccio gerichtet, welcher ebenso gedacht haben muß.
2) Bei Franco Sacchetti macht Nov. 151 ihre Weisheit lächerlich.
3) Gio. Villani III, 1. X, 39.
4) Gio. Villani XI, 2. XII, 4.
5) Auch jener Verfasser der Annales Placentini (bei Murat. XX,
Col.
931), der S. 235, 236, Anm. erwähnte Alberto di Ripalta schließt
sich dieser Polemik an. Die Stelle ist aber anderweitig merkwürdig,

immer wieder der laute Proteſt der Nichtbethörten und6. Abſchnitt.
Denkenden. Auch auf dieſer Seite hatte das Alterthum
vorgearbeitet, doch reden ſie hier nicht den Alten nach, ſondern
aus ihrem eigenen geſunden Menſchenverſtande und aus
ihrer Beobachtung heraus. Petrarca's Stimmung gegen
die Aſtrologen, die er aus eigenem Umgang kannte, iſt
derber Hohn 1), und ihr Syſtem durchſchaut er in ſeiner
Lügenhaftigkeit. Die Novelle iſt ſeit ihrer Geburt, ſeit den
cento novelle antiche, den Aſtrologen faſt immer feind-
lich 2). Die florentiniſchen Chroniſten wehren ſich auf das
Tapferſte, auch wenn ſie den Wahn, weil er in die Tradition
verflochten iſt, mittheilen müſſen. Giovanni Villani ſagt
es mehr als einmal 3): „keine Conſtellation kann den freien
Willen des Menſchen unter die Nothwendigkeit zwingen,
noch auch den Beſchluß Gottes“; Matteo Villani erklärt
die Aſtrologie für ein Laſter, das die Florentiner mit anderm
Aberglauben von ihren Vorfahren, den heidniſchen Römern,
geerbt hätten. Es blieb aber nicht bei bloß literariſcher
Erörterung, ſondern die Parteien, die ſich darob bildeten,
ſtritten öffentlich; bei der furchtbaren Ueberſchwemmung des
Jahres 1333 und wiederum 1345 wurde die Frage über
Sternenſchickſal und Gottes Willen und Strafgerechtigkeit
zwiſchen Aſtrologen und Theologen höchſt umſtändlich dis-
cutirt 4). Dieſe Verwahrungen hören die ganze Zeit der
Renaiſſance hindurch niemals völlig auf 5), und man darf

Ein anderer Enthuſiaſt aus derſelben Zeit iſt Jo. Garzonius, de
dignitate urbis Bononiæ,
bei Murat. XXI, Col. 1163.
1) Petrarca, epp. seniles III, 1 (p. 765) u. a. a. O. Der genannte
Brief iſt an Boccaccio gerichtet, welcher ebenſo gedacht haben muß.
2) Bei Franco Sacchetti macht Nov. 151 ihre Weisheit lächerlich.
3) Gio. Villani III, 1. X, 39.
4) Gio. Villani XI, 2. XII, 4.
5) Auch jener Verfaſſer der Annales Placentini (bei Murat. XX,
Col.
931), der S. 235, 236, Anm. erwähnte Alberto di Ripalta ſchließt
ſich dieſer Polemik an. Die Stelle iſt aber anderweitig merkwürdig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0531" n="521"/>
immer wieder der laute Prote&#x017F;t der Nichtbethörten und<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Denkenden. Auch auf die&#x017F;er Seite hatte das Alterthum<lb/>
vorgearbeitet, doch reden &#x017F;ie hier nicht den Alten nach, &#x017F;ondern<lb/>
aus ihrem eigenen ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tande und aus<lb/>
ihrer Beobachtung heraus. Petrarca's Stimmung gegen<lb/>
die A&#x017F;trologen, die er aus eigenem Umgang kannte, i&#x017F;t<lb/>
derber Hohn <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Petrarca, epp. seniles III, 1 (p.</hi> 765) u. a. a. O. Der genannte<lb/>
Brief i&#x017F;t an Boccaccio gerichtet, welcher eben&#x017F;o gedacht haben muß.</note>, und ihr Sy&#x017F;tem durch&#x017F;chaut er in &#x017F;einer<lb/>
Lügenhaftigkeit. Die Novelle i&#x017F;t &#x017F;eit ihrer Geburt, &#x017F;eit den<lb/><hi rendition="#aq">cento novelle antiche,</hi> den A&#x017F;trologen fa&#x017F;t immer feind-<lb/>
lich <note place="foot" n="2)">Bei Franco Sacchetti macht Nov. 151 ihre Weisheit lächerlich.</note>. Die florentini&#x017F;chen Chroni&#x017F;ten wehren &#x017F;ich auf das<lb/>
Tapfer&#x017F;te, auch wenn &#x017F;ie den Wahn, weil er in die Tradition<lb/>
verflochten i&#x017F;t, mittheilen mü&#x017F;&#x017F;en. Giovanni Villani &#x017F;agt<lb/>
es mehr als einmal <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Gio. Villani III, 1. X,</hi> 39.</note>: &#x201E;keine Con&#x017F;tellation kann den freien<lb/>
Willen des Men&#x017F;chen unter die Nothwendigkeit zwingen,<lb/>
noch auch den Be&#x017F;chluß Gottes&#x201C;; Matteo Villani erklärt<lb/>
die A&#x017F;trologie für ein La&#x017F;ter, das die Florentiner mit anderm<lb/>
Aberglauben von ihren Vorfahren, den heidni&#x017F;chen Römern,<lb/>
geerbt hätten. Es blieb aber nicht bei bloß literari&#x017F;cher<lb/>
Erörterung, &#x017F;ondern die Parteien, die &#x017F;ich darob bildeten,<lb/>
&#x017F;tritten öffentlich; bei der furchtbaren Ueber&#x017F;chwemmung des<lb/>
Jahres 1333 und wiederum 1345 wurde die Frage über<lb/>
Sternen&#x017F;chick&#x017F;al und Gottes Willen und Strafgerechtigkeit<lb/>
zwi&#x017F;chen A&#x017F;trologen und Theologen höch&#x017F;t um&#x017F;tändlich dis-<lb/>
cutirt <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Gio. Villani XI, 2. XII,</hi> 4.</note>. Die&#x017F;e Verwahrungen hören die ganze Zeit der<lb/>
Renai&#x017F;&#x017F;ance hindurch niemals völlig auf <note xml:id="seg2pn_38_1" next="#seg2pn_38_2" place="foot" n="5)">Auch jener Verfa&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">Annales Placentini</hi> (bei <hi rendition="#aq">Murat. XX,<lb/>
Col.</hi> 931), der S. 235, 236, Anm. erwähnte Alberto di Ripalta &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er Polemik an. Die Stelle i&#x017F;t aber anderweitig merkwürdig,</note>, und man darf<lb/><note xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="4)">Ein anderer Enthu&#x017F;ia&#x017F;t aus der&#x017F;elben Zeit i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Jo. Garzonius, de<lb/>
dignitate urbis Bononiæ,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXI, Col.</hi> 1163.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0531] immer wieder der laute Proteſt der Nichtbethörten und Denkenden. Auch auf dieſer Seite hatte das Alterthum vorgearbeitet, doch reden ſie hier nicht den Alten nach, ſondern aus ihrem eigenen geſunden Menſchenverſtande und aus ihrer Beobachtung heraus. Petrarca's Stimmung gegen die Aſtrologen, die er aus eigenem Umgang kannte, iſt derber Hohn 1), und ihr Syſtem durchſchaut er in ſeiner Lügenhaftigkeit. Die Novelle iſt ſeit ihrer Geburt, ſeit den cento novelle antiche, den Aſtrologen faſt immer feind- lich 2). Die florentiniſchen Chroniſten wehren ſich auf das Tapferſte, auch wenn ſie den Wahn, weil er in die Tradition verflochten iſt, mittheilen müſſen. Giovanni Villani ſagt es mehr als einmal 3): „keine Conſtellation kann den freien Willen des Menſchen unter die Nothwendigkeit zwingen, noch auch den Beſchluß Gottes“; Matteo Villani erklärt die Aſtrologie für ein Laſter, das die Florentiner mit anderm Aberglauben von ihren Vorfahren, den heidniſchen Römern, geerbt hätten. Es blieb aber nicht bei bloß literariſcher Erörterung, ſondern die Parteien, die ſich darob bildeten, ſtritten öffentlich; bei der furchtbaren Ueberſchwemmung des Jahres 1333 und wiederum 1345 wurde die Frage über Sternenſchickſal und Gottes Willen und Strafgerechtigkeit zwiſchen Aſtrologen und Theologen höchſt umſtändlich dis- cutirt 4). Dieſe Verwahrungen hören die ganze Zeit der Renaiſſance hindurch niemals völlig auf 5), und man darf 4) 6. Abſchnitt. 1) Petrarca, epp. seniles III, 1 (p. 765) u. a. a. O. Der genannte Brief iſt an Boccaccio gerichtet, welcher ebenſo gedacht haben muß. 2) Bei Franco Sacchetti macht Nov. 151 ihre Weisheit lächerlich. 3) Gio. Villani III, 1. X, 39. 4) Gio. Villani XI, 2. XII, 4. 5) Auch jener Verfaſſer der Annales Placentini (bei Murat. XX, Col. 931), der S. 235, 236, Anm. erwähnte Alberto di Ripalta ſchließt ſich dieſer Polemik an. Die Stelle iſt aber anderweitig merkwürdig, 4) Ein anderer Enthuſiaſt aus derſelben Zeit iſt Jo. Garzonius, de dignitate urbis Bononiæ, bei Murat. XXI, Col. 1163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/531
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/531>, abgerufen am 24.11.2024.