Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

der Sacramente und Segnungen ist schon die Rede gewe-6. Abschnitt.
sen (S. 104, 466); überblicken wir einstweilen die Stellung
des Glaubens und des Cultus im täglichen Leben. Hier ist
die Masse und ihre Gewöhnung und die Rücksicht der
Mächtigen auf Beides von bestimmendem Gewicht.

Alles was zur Buße und zur Erwerbung der Selig-Das
Heidnische im
Volksglauben.

keit mittelst guter Werke gehört, war bei den Bauern und
bei den untern Classen überhaupt wohl in derselben Aus-
bildung und Ausartung vorhanden wie im Norden, und
auch die Gebildeten wurden davon stellenweise ergriffen und
bestimmt. Diejenigen Seiten des populären Catholicismus,
wo er sich dem antiken, heidnischen Anrufen, Beschenken
und Versöhnen der Götter anschließt, haben sich im Be-
wußtsein des Volkes auf das Hartnäckigste festgesetzt. Die
schon bei einem andern Anlaß citirte achte Ecloge des Bat-
tista Mantovano 1) enthält unter andern das Gebet eines
Bauern an die Madonna, worin dieselbe als specielle
Schutzgöttin für alle einzelnen Interessen des Landlebens
angerufen wird. Welche Begriffe machte sich das Volk
von dem Werthe bestimmter Madonnen als Nothhelferinnen!
was dachte sich jene Florentinerin 2), die ein Fäßchen von
Wachs als ex voto nach der Annunziata stiftete, weil ihr
Geliebter, ein Mönch, allmälig ein Fäßchen Wein bei ihr
austrank, ohne daß der abwesende Gemahl es bemerkte.
Ebenso regierte damals ein Patronat einzelner Heiligen für
bestimmte Lebenssphären gerade wie jetzt noch. Es ist schon
öfter versucht worden, eine Anzahl von allgemeinen ritualen
Gebräuchen der catholischen Kirche auf heidnische Ceremo-
nien zurückzuführen, und daß außerdem eine Menge örtlicher
und volksthümlicher Bräuche, die sich an Kirchenfeste geknüpft
haben, unbewußte Reste der verschiedenen alten Heidenthümer
Europa's sind, giebt Jedermann zu. In Italien aber kam

1) Mit dem Titel: De rusticorum religione.
2) Franco Sacchetti, Nov. 109, wo noch Anderes der Art.
31*

der Sacramente und Segnungen iſt ſchon die Rede gewe-6. Abſchnitt.
ſen (S. 104, 466); überblicken wir einſtweilen die Stellung
des Glaubens und des Cultus im täglichen Leben. Hier iſt
die Maſſe und ihre Gewöhnung und die Rückſicht der
Mächtigen auf Beides von beſtimmendem Gewicht.

Alles was zur Buße und zur Erwerbung der Selig-Das
Heidniſche im
Volksglauben.

keit mittelſt guter Werke gehört, war bei den Bauern und
bei den untern Claſſen überhaupt wohl in derſelben Aus-
bildung und Ausartung vorhanden wie im Norden, und
auch die Gebildeten wurden davon ſtellenweiſe ergriffen und
beſtimmt. Diejenigen Seiten des populären Catholicismus,
wo er ſich dem antiken, heidniſchen Anrufen, Beſchenken
und Verſöhnen der Götter anſchließt, haben ſich im Be-
wußtſein des Volkes auf das Hartnäckigſte feſtgeſetzt. Die
ſchon bei einem andern Anlaß citirte achte Ecloge des Bat-
tiſta Mantovano 1) enthält unter andern das Gebet eines
Bauern an die Madonna, worin dieſelbe als ſpecielle
Schutzgöttin für alle einzelnen Intereſſen des Landlebens
angerufen wird. Welche Begriffe machte ſich das Volk
von dem Werthe beſtimmter Madonnen als Nothhelferinnen!
was dachte ſich jene Florentinerin 2), die ein Fäßchen von
Wachs als ex voto nach der Annunziata ſtiftete, weil ihr
Geliebter, ein Mönch, allmälig ein Fäßchen Wein bei ihr
austrank, ohne daß der abweſende Gemahl es bemerkte.
Ebenſo regierte damals ein Patronat einzelner Heiligen für
beſtimmte Lebensſphären gerade wie jetzt noch. Es iſt ſchon
öfter verſucht worden, eine Anzahl von allgemeinen ritualen
Gebräuchen der catholiſchen Kirche auf heidniſche Ceremo-
nien zurückzuführen, und daß außerdem eine Menge örtlicher
und volksthümlicher Bräuche, die ſich an Kirchenfeſte geknüpft
haben, unbewußte Reſte der verſchiedenen alten Heidenthümer
Europa's ſind, giebt Jedermann zu. In Italien aber kam

1) Mit dem Titel: De rusticorum religione.
2) Franco Sacchetti, Nov. 109, wo noch Anderes der Art.
31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0493" n="483"/>
der Sacramente und Segnungen i&#x017F;t &#x017F;chon die Rede gewe-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;en (S. 104, 466); überblicken wir ein&#x017F;tweilen die Stellung<lb/>
des Glaubens und des Cultus im täglichen Leben. Hier i&#x017F;t<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e und ihre Gewöhnung und die Rück&#x017F;icht der<lb/>
Mächtigen auf Beides von be&#x017F;timmendem Gewicht.</p><lb/>
        <p>Alles was zur Buße und zur Erwerbung der Selig-<note place="right">Das<lb/>
Heidni&#x017F;che im<lb/>
Volksglauben.</note><lb/>
keit mittel&#x017F;t guter Werke gehört, war bei den Bauern und<lb/>
bei den untern Cla&#x017F;&#x017F;en überhaupt wohl in der&#x017F;elben Aus-<lb/>
bildung und Ausartung vorhanden wie im Norden, und<lb/>
auch die Gebildeten wurden davon &#x017F;tellenwei&#x017F;e ergriffen und<lb/>
be&#x017F;timmt. Diejenigen Seiten des populären Catholicismus,<lb/>
wo er &#x017F;ich dem antiken, heidni&#x017F;chen Anrufen, Be&#x017F;chenken<lb/>
und Ver&#x017F;öhnen der Götter an&#x017F;chließt, haben &#x017F;ich im Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein des Volkes auf das Hartnäckig&#x017F;te fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. Die<lb/>
&#x017F;chon bei einem andern Anlaß citirte achte Ecloge des Bat-<lb/>
ti&#x017F;ta Mantovano <note place="foot" n="1)">Mit dem Titel: <hi rendition="#aq">De rusticorum religione.</hi></note> enthält unter andern das Gebet eines<lb/>
Bauern an die Madonna, worin die&#x017F;elbe als &#x017F;pecielle<lb/>
Schutzgöttin für alle einzelnen Intere&#x017F;&#x017F;en des Landlebens<lb/>
angerufen wird. Welche Begriffe machte &#x017F;ich das Volk<lb/>
von dem Werthe be&#x017F;timmter Madonnen als Nothhelferinnen!<lb/>
was dachte &#x017F;ich jene Florentinerin <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Franco Sacchetti, Nov. 109,</hi> wo noch Anderes der Art.</note>, die ein Fäßchen von<lb/>
Wachs als <hi rendition="#aq">ex voto</hi> nach der Annunziata &#x017F;tiftete, weil ihr<lb/>
Geliebter, ein Mönch, allmälig ein Fäßchen Wein bei ihr<lb/>
austrank, ohne daß der abwe&#x017F;ende Gemahl es bemerkte.<lb/>
Eben&#x017F;o regierte damals ein Patronat einzelner Heiligen für<lb/>
be&#x017F;timmte Lebens&#x017F;phären gerade wie jetzt noch. Es i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
öfter ver&#x017F;ucht worden, eine Anzahl von allgemeinen ritualen<lb/>
Gebräuchen der catholi&#x017F;chen Kirche auf heidni&#x017F;che Ceremo-<lb/>
nien zurückzuführen, und daß außerdem eine Menge örtlicher<lb/>
und volksthümlicher Bräuche, die &#x017F;ich an Kirchenfe&#x017F;te geknüpft<lb/>
haben, unbewußte Re&#x017F;te der ver&#x017F;chiedenen alten Heidenthümer<lb/>
Europa's &#x017F;ind, giebt Jedermann zu. In Italien aber kam<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0493] der Sacramente und Segnungen iſt ſchon die Rede gewe- ſen (S. 104, 466); überblicken wir einſtweilen die Stellung des Glaubens und des Cultus im täglichen Leben. Hier iſt die Maſſe und ihre Gewöhnung und die Rückſicht der Mächtigen auf Beides von beſtimmendem Gewicht. 6. Abſchnitt. Alles was zur Buße und zur Erwerbung der Selig- keit mittelſt guter Werke gehört, war bei den Bauern und bei den untern Claſſen überhaupt wohl in derſelben Aus- bildung und Ausartung vorhanden wie im Norden, und auch die Gebildeten wurden davon ſtellenweiſe ergriffen und beſtimmt. Diejenigen Seiten des populären Catholicismus, wo er ſich dem antiken, heidniſchen Anrufen, Beſchenken und Verſöhnen der Götter anſchließt, haben ſich im Be- wußtſein des Volkes auf das Hartnäckigſte feſtgeſetzt. Die ſchon bei einem andern Anlaß citirte achte Ecloge des Bat- tiſta Mantovano 1) enthält unter andern das Gebet eines Bauern an die Madonna, worin dieſelbe als ſpecielle Schutzgöttin für alle einzelnen Intereſſen des Landlebens angerufen wird. Welche Begriffe machte ſich das Volk von dem Werthe beſtimmter Madonnen als Nothhelferinnen! was dachte ſich jene Florentinerin 2), die ein Fäßchen von Wachs als ex voto nach der Annunziata ſtiftete, weil ihr Geliebter, ein Mönch, allmälig ein Fäßchen Wein bei ihr austrank, ohne daß der abweſende Gemahl es bemerkte. Ebenſo regierte damals ein Patronat einzelner Heiligen für beſtimmte Lebensſphären gerade wie jetzt noch. Es iſt ſchon öfter verſucht worden, eine Anzahl von allgemeinen ritualen Gebräuchen der catholiſchen Kirche auf heidniſche Ceremo- nien zurückzuführen, und daß außerdem eine Menge örtlicher und volksthümlicher Bräuche, die ſich an Kirchenfeſte geknüpft haben, unbewußte Reſte der verſchiedenen alten Heidenthümer Europa's ſind, giebt Jedermann zu. In Italien aber kam Das Heidniſche im Volksglauben. 1) Mit dem Titel: De rusticorum religione. 2) Franco Sacchetti, Nov. 109, wo noch Anderes der Art. 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/493
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/493>, abgerufen am 25.11.2024.