Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.Nun gab es ohnehin eine zwitterhafte Menschenclasse 1),
Predigende
Eremiten.
welche weder Mönche noch Geistliche waren und doch der
Welt entsagt hatten, nämlich die in Italien sehr zahlreichen
Einsiedler, und solche erschienen bisweilen ohne allen Auf-
trag und rissen die Bevölkerungen hin. Ein Fall dieser
Art ereignete sich zu Mailand nach der zweiten französischen
Eroberung (1516), freilich in einer Zeit großer öffentlicher
Unordnung; ein toscanischer Einsiedler, vielleicht von der
Partei Savonarola's, behauptete mehrere Monate lang die
Kanzel des Domes, polemisirte auf das Heftigste gegen die
Hierarchie, stiftete einen neuen Leuchter und einen Altar im
Dom, that Wunder, und räumte nur nach heftigen Kämpfen
das Feld 2). In jenen für das Schicksal Italiens ent-
scheidenden Decennien erwacht überall die Weissagung und
diese läßt sich, wo sie vorkömmt, nirgends auf einen be-
stimmten Stand einschränken. Man weiß z. B., wie vor
der Verwüstung Roms die Einsiedler mit einem wahren
Trotze der Prophetie auftraten (S. 124). In Ermanglung
eigener Beredsamkeit schicken solche Leute auch wohl Boten
mit Symbolen wie z. B. jener Ascet bei Siena, der (1496)
ein "Eremitlein", d. h. einen Schüler in die geängstigte
Stadt sandte mit einem Todtenkopf auf einem Stecken,
woran ein Zettel mit einem drohenden Bibelspruch hing 3).

1) Ihr Ruf schwankte schon damals zwischen Extremen. Man muß sie
von den Eremitanermönchen unterscheiden. -- Ueberhaupt waren die
Grenzen in dieser Beziehung nicht fest gezogen. Die als Wunder-
thäter herumziehenden Spoletiner beriefen sich immer auf San An-
tonio und, ihrer Schlangen wegen, auf den Apostel Paulus. Sie
brandschatzten schon seit dem XIII. Jahrh. die Bauern mit halb-
geistlicher Magie und ihre Pferde waren dressirt niederzuknien wenn
man San Antonio nannte. Dem Vorgeben nach sammelten sie für
Hospitäler. Massuccio, Nov. 18. Bandello III, Nov. 17. Fi-
renzuola
in seinem asino d'oro läßt sie die Stelle der Bettel-
pfaffen des Apulejus vertreten.
2) Prato, arch. stor. III, p. 357. Burigozzo, ibid. p. 431.
3) Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 855, s.

6. Abſchnitt.Nun gab es ohnehin eine zwitterhafte Menſchenclaſſe 1),
Predigende
Eremiten.
welche weder Mönche noch Geiſtliche waren und doch der
Welt entſagt hatten, nämlich die in Italien ſehr zahlreichen
Einſiedler, und ſolche erſchienen bisweilen ohne allen Auf-
trag und riſſen die Bevölkerungen hin. Ein Fall dieſer
Art ereignete ſich zu Mailand nach der zweiten franzöſiſchen
Eroberung (1516), freilich in einer Zeit großer öffentlicher
Unordnung; ein toscaniſcher Einſiedler, vielleicht von der
Partei Savonarola's, behauptete mehrere Monate lang die
Kanzel des Domes, polemiſirte auf das Heftigſte gegen die
Hierarchie, ſtiftete einen neuen Leuchter und einen Altar im
Dom, that Wunder, und räumte nur nach heftigen Kämpfen
das Feld 2). In jenen für das Schickſal Italiens ent-
ſcheidenden Decennien erwacht überall die Weiſſagung und
dieſe läßt ſich, wo ſie vorkömmt, nirgends auf einen be-
ſtimmten Stand einſchränken. Man weiß z. B., wie vor
der Verwüſtung Roms die Einſiedler mit einem wahren
Trotze der Prophetie auftraten (S. 124). In Ermanglung
eigener Beredſamkeit ſchicken ſolche Leute auch wohl Boten
mit Symbolen wie z. B. jener Ascet bei Siena, der (1496)
ein „Eremitlein“, d. h. einen Schüler in die geängſtigte
Stadt ſandte mit einem Todtenkopf auf einem Stecken,
woran ein Zettel mit einem drohenden Bibelſpruch hing 3).

1) Ihr Ruf ſchwankte ſchon damals zwiſchen Extremen. Man muß ſie
von den Eremitanermönchen unterſcheiden. — Ueberhaupt waren die
Grenzen in dieſer Beziehung nicht feſt gezogen. Die als Wunder-
thäter herumziehenden Spoletiner beriefen ſich immer auf San An-
tonio und, ihrer Schlangen wegen, auf den Apoſtel Paulus. Sie
brandſchatzten ſchon ſeit dem XIII. Jahrh. die Bauern mit halb-
geiſtlicher Magie und ihre Pferde waren dreſſirt niederzuknien wenn
man San Antonio nannte. Dem Vorgeben nach ſammelten ſie für
Hoſpitäler. Massuccio, Nov. 18. Bandello III, Nov. 17. Fi-
renzuola
in ſeinem asino d'oro läßt ſie die Stelle der Bettel-
pfaffen des Apulejus vertreten.
2) Prato, arch. stor. III, p. 357. Burigozzo, ibid. p. 431.
3) Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 855, s.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0484" n="474"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Nun gab es ohnehin eine zwitterhafte Men&#x017F;chencla&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="1)">Ihr Ruf &#x017F;chwankte &#x017F;chon damals zwi&#x017F;chen Extremen. Man muß &#x017F;ie<lb/>
von den Eremitanermönchen unter&#x017F;cheiden. &#x2014; Ueberhaupt waren die<lb/>
Grenzen in die&#x017F;er Beziehung nicht fe&#x017F;t gezogen. Die als Wunder-<lb/>
thäter herumziehenden Spoletiner beriefen &#x017F;ich immer auf San An-<lb/>
tonio und, ihrer Schlangen wegen, auf den Apo&#x017F;tel Paulus. Sie<lb/>
brand&#x017F;chatzten &#x017F;chon &#x017F;eit dem <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Jahrh. die Bauern mit halb-<lb/>
gei&#x017F;tlicher Magie und ihre Pferde waren dre&#x017F;&#x017F;irt niederzuknien wenn<lb/>
man San Antonio nannte. Dem Vorgeben nach &#x017F;ammelten &#x017F;ie für<lb/>
Ho&#x017F;pitäler. <hi rendition="#aq">Massuccio, Nov. 18. Bandello III, Nov. 17. Fi-<lb/>
renzuola</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">asino d'oro</hi> läßt &#x017F;ie die Stelle der Bettel-<lb/>
pfaffen des Apulejus vertreten.</note>,<lb/><note place="left">Predigende<lb/>
Eremiten.</note>welche weder Mönche noch Gei&#x017F;tliche waren und doch der<lb/>
Welt ent&#x017F;agt hatten, nämlich die in Italien &#x017F;ehr zahlreichen<lb/>
Ein&#x017F;iedler, und &#x017F;olche er&#x017F;chienen bisweilen ohne allen Auf-<lb/>
trag und ri&#x017F;&#x017F;en die Bevölkerungen hin. Ein Fall die&#x017F;er<lb/>
Art ereignete &#x017F;ich zu Mailand nach der zweiten franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Eroberung (1516), freilich in einer Zeit großer öffentlicher<lb/>
Unordnung; ein toscani&#x017F;cher Ein&#x017F;iedler, vielleicht von der<lb/>
Partei Savonarola's, behauptete mehrere Monate lang die<lb/>
Kanzel des Domes, polemi&#x017F;irte auf das Heftig&#x017F;te gegen die<lb/>
Hierarchie, &#x017F;tiftete einen neuen Leuchter und einen Altar im<lb/>
Dom, that Wunder, und räumte nur nach heftigen Kämpfen<lb/>
das Feld <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Prato, arch. stor. III, p. 357. Burigozzo, ibid. p. 431.</hi></note>. In jenen für das Schick&#x017F;al Italiens ent-<lb/>
&#x017F;cheidenden Decennien erwacht überall die Wei&#x017F;&#x017F;agung und<lb/>
die&#x017F;e läßt &#x017F;ich, wo &#x017F;ie vorkömmt, nirgends auf einen be-<lb/>
&#x017F;timmten Stand ein&#x017F;chränken. Man weiß z. B., wie vor<lb/>
der Verwü&#x017F;tung Roms die Ein&#x017F;iedler mit einem wahren<lb/>
Trotze der Prophetie auftraten (S. 124). In Ermanglung<lb/>
eigener Bered&#x017F;amkeit &#x017F;chicken &#x017F;olche Leute auch wohl Boten<lb/>
mit Symbolen wie z. B. jener Ascet bei Siena, der (1496)<lb/>
ein &#x201E;Eremitlein&#x201C;, d. h. einen Schüler in die geäng&#x017F;tigte<lb/>
Stadt &#x017F;andte mit einem Todtenkopf auf einem Stecken,<lb/>
woran ein Zettel mit einem drohenden Bibel&#x017F;pruch hing <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Allegretto,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIII, Col. 855, s.</hi></note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0484] Nun gab es ohnehin eine zwitterhafte Menſchenclaſſe 1), welche weder Mönche noch Geiſtliche waren und doch der Welt entſagt hatten, nämlich die in Italien ſehr zahlreichen Einſiedler, und ſolche erſchienen bisweilen ohne allen Auf- trag und riſſen die Bevölkerungen hin. Ein Fall dieſer Art ereignete ſich zu Mailand nach der zweiten franzöſiſchen Eroberung (1516), freilich in einer Zeit großer öffentlicher Unordnung; ein toscaniſcher Einſiedler, vielleicht von der Partei Savonarola's, behauptete mehrere Monate lang die Kanzel des Domes, polemiſirte auf das Heftigſte gegen die Hierarchie, ſtiftete einen neuen Leuchter und einen Altar im Dom, that Wunder, und räumte nur nach heftigen Kämpfen das Feld 2). In jenen für das Schickſal Italiens ent- ſcheidenden Decennien erwacht überall die Weiſſagung und dieſe läßt ſich, wo ſie vorkömmt, nirgends auf einen be- ſtimmten Stand einſchränken. Man weiß z. B., wie vor der Verwüſtung Roms die Einſiedler mit einem wahren Trotze der Prophetie auftraten (S. 124). In Ermanglung eigener Beredſamkeit ſchicken ſolche Leute auch wohl Boten mit Symbolen wie z. B. jener Ascet bei Siena, der (1496) ein „Eremitlein“, d. h. einen Schüler in die geängſtigte Stadt ſandte mit einem Todtenkopf auf einem Stecken, woran ein Zettel mit einem drohenden Bibelſpruch hing 3). 6. Abſchnitt. Predigende Eremiten. 1) Ihr Ruf ſchwankte ſchon damals zwiſchen Extremen. Man muß ſie von den Eremitanermönchen unterſcheiden. — Ueberhaupt waren die Grenzen in dieſer Beziehung nicht feſt gezogen. Die als Wunder- thäter herumziehenden Spoletiner beriefen ſich immer auf San An- tonio und, ihrer Schlangen wegen, auf den Apoſtel Paulus. Sie brandſchatzten ſchon ſeit dem XIII. Jahrh. die Bauern mit halb- geiſtlicher Magie und ihre Pferde waren dreſſirt niederzuknien wenn man San Antonio nannte. Dem Vorgeben nach ſammelten ſie für Hoſpitäler. Massuccio, Nov. 18. Bandello III, Nov. 17. Fi- renzuola in ſeinem asino d'oro läßt ſie die Stelle der Bettel- pfaffen des Apulejus vertreten. 2) Prato, arch. stor. III, p. 357. Burigozzo, ibid. p. 431. 3) Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 855, s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/484
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/484>, abgerufen am 25.04.2024.