Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.kaum einen Pelegati. Etwas Anderes, obwohl auch nichts6. Abschnitt. Die Zeit der individuell berühmten Räuberhauptleute In gewissen Gegenden von Italien, wo die CulturVerwilderte 1) Massuccio, Nov. 29. Es versteht sich, daß der Betreffende auch in der Liebschaft am meisten Glück hat. 2) Wenn er in seiner Jugend als Corsar in dem Krieg der beiden Li- nien von Anjou um Neapel auftrat, so kann er dieß als politischer Parteigänger gethan haben, was nach damaligen Begriffen keine Schande brachte. Der Erzbischof Paolo Fregoso von Genua hat sich vielleicht in der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts viel mehr erlaubt. Cultur der Renaissance. 29
kaum einen Pelegati. Etwas Anderes, obwohl auch nichts6. Abſchnitt. Die Zeit der individuell berühmten Räuberhauptleute In gewiſſen Gegenden von Italien, wo die CulturVerwilderte 1) Massuccio, Nov. 29. Es verſteht ſich, daß der Betreffende auch in der Liebſchaft am meiſten Glück hat. 2) Wenn er in ſeiner Jugend als Corſar in dem Krieg der beiden Li- nien von Anjou um Neapel auftrat, ſo kann er dieß als politiſcher Parteigänger gethan haben, was nach damaligen Begriffen keine Schande brachte. Der Erzbiſchof Paolo Fregoſo von Genua hat ſich vielleicht in der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts viel mehr erlaubt. Cultur der Renaiſſance. 29
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0459" n="449"/> kaum einen Pelegati. Etwas Anderes, obwohl auch nichts<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> Rühmliches, iſt es, wenn verlorene Menſchen ſich in die<lb/> Kutte ſtecken dürfen um der Juſtiz zu entgehen, wie z. B.<lb/> jener Corſar, den Maſſuccio in einem Kloſter zu Neapel<lb/> kannte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Massuccio, Nov.</hi> 29. Es verſteht ſich, daß der Betreffende auch in<lb/> der Liebſchaft am meiſten Glück hat.</note>. Wie es ſich mit Papſt Johann <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> in<lb/> dieſer Beziehung verhielt, iſt nicht näher bekannt <note place="foot" n="2)">Wenn er in ſeiner Jugend als Corſar in dem Krieg der beiden Li-<lb/> nien von Anjou um Neapel auftrat, ſo kann er dieß als politiſcher<lb/> Parteigänger gethan haben, was nach damaligen Begriffen keine<lb/> Schande brachte. Der Erzbiſchof Paolo Fregoſo von Genua hat<lb/> ſich vielleicht in der zweiten Hälfte des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts viel mehr<lb/> erlaubt.</note>.</p><lb/> <p>Die Zeit der individuell berühmten Räuberhauptleute<lb/> beginnt übrigens erſt ſpäter, im <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhundert, als<lb/> die politiſchen Gegenſätze, Guelfen und Ghibellinen, Spa-<lb/> nier und Franzoſen, das Land nicht mehr in Bewegung<lb/> ſetzten; der Räuber löst den Parteigänger ab.</p><lb/> <p>In gewiſſen Gegenden von Italien, wo die Cultur<note place="right">Verwilderte<lb/> Bauern.</note><lb/> nicht hindrang, waren die Landleute permanent mörderiſch<lb/> gegen Jeden von draußen, der ihnen in die Hände fiel.<lb/> So namentlich in den entlegenern Theilen des Königreiches<lb/> Neapel, wo eine uralte Verwilderung vielleicht ſeit der rö-<lb/> miſchen Latifundienwirthſchaft ſich erhalten hatte, und wo<lb/> man den Fremden und den Feind, <hi rendition="#aq">hospes</hi> und <hi rendition="#aq">hostis</hi>,<lb/> noch in aller Unſchuld für gleichbedeutend halten mochte.<lb/> Dieſe Leute waren gar nicht irreligiös; es kam vor, daß<lb/> ein Hirt voll Angſt im Beichtſtuhl erſchien, um zu bekennen,<lb/> daß ihm während der Faſten beim Käſemachen ein paar<lb/> Tropfen Milch in den Mund gekommen. Freilich fragte<lb/> der ſittenkundige Beichtvater bei dieſem Anlaß auch noch<lb/> aus ihm heraus, daß er oft mit ſeinen Gefährten Reiſende<lb/> beraubt und ermordet hatte, nur daß dieß als etwas Land-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Cultur der Renaiſſance. 29</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0459]
kaum einen Pelegati. Etwas Anderes, obwohl auch nichts
Rühmliches, iſt es, wenn verlorene Menſchen ſich in die
Kutte ſtecken dürfen um der Juſtiz zu entgehen, wie z. B.
jener Corſar, den Maſſuccio in einem Kloſter zu Neapel
kannte 1). Wie es ſich mit Papſt Johann XXIII. in
dieſer Beziehung verhielt, iſt nicht näher bekannt 2).
6. Abſchnitt.
Die Zeit der individuell berühmten Räuberhauptleute
beginnt übrigens erſt ſpäter, im XVII. Jahrhundert, als
die politiſchen Gegenſätze, Guelfen und Ghibellinen, Spa-
nier und Franzoſen, das Land nicht mehr in Bewegung
ſetzten; der Räuber löst den Parteigänger ab.
In gewiſſen Gegenden von Italien, wo die Cultur
nicht hindrang, waren die Landleute permanent mörderiſch
gegen Jeden von draußen, der ihnen in die Hände fiel.
So namentlich in den entlegenern Theilen des Königreiches
Neapel, wo eine uralte Verwilderung vielleicht ſeit der rö-
miſchen Latifundienwirthſchaft ſich erhalten hatte, und wo
man den Fremden und den Feind, hospes und hostis,
noch in aller Unſchuld für gleichbedeutend halten mochte.
Dieſe Leute waren gar nicht irreligiös; es kam vor, daß
ein Hirt voll Angſt im Beichtſtuhl erſchien, um zu bekennen,
daß ihm während der Faſten beim Käſemachen ein paar
Tropfen Milch in den Mund gekommen. Freilich fragte
der ſittenkundige Beichtvater bei dieſem Anlaß auch noch
aus ihm heraus, daß er oft mit ſeinen Gefährten Reiſende
beraubt und ermordet hatte, nur daß dieß als etwas Land-
Verwilderte
Bauern.
1) Massuccio, Nov. 29. Es verſteht ſich, daß der Betreffende auch in
der Liebſchaft am meiſten Glück hat.
2) Wenn er in ſeiner Jugend als Corſar in dem Krieg der beiden Li-
nien von Anjou um Neapel auftrat, ſo kann er dieß als politiſcher
Parteigänger gethan haben, was nach damaligen Begriffen keine
Schande brachte. Der Erzbiſchof Paolo Fregoſo von Genua hat
ſich vielleicht in der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts viel mehr
erlaubt.
Cultur der Renaiſſance. 29
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |