6. Abschnitt.Wer will es nun unternehmen, die ungeheure Summe Vergleichung mit andern Völkern.von Immoralität, welche in den geschilderten Verhältnissen liegt, mit dem zu vergleichen, was in andern Ländern ge- schah. War die Ehe z. B. in Frankreich während des XV. Jahrhunderts wirklich heiliger als in Italien? Die Fabliaux und Farcen erregen starke Zweifel, und man sollte glau- ben, daß die Untreue eben so häufig, nur der tragische Ausgang seltener gewesen, weil das Individuum mit seinen Ansprüchen weniger entwickelt war. Eher möchte zu Gunsten der germanischen Völker ein entscheidendes Zeugniß vor- handen sein, nämlich jene größere gesellschaftliche Freiheit der Frauen und Mädchen, welche den Italienern in Eng- land und in den Niederlanden so angenehm auffiel. (S. 395, Anm.) Und doch wird man auch hierauf kein zu großes Gewicht legen dürfen. Die Untreue war gewiß ebenfalls sehr häufig und der individuell entwickeltere Mensch treibt es auch hier bis zur Tragödie. Man sehe nur wie die da- maligen nordischen Fürsten bisweilen auf den ersten Ver- dacht hin mit ihren Gemahlinnen umgehen.
Die vergeistigte Liebe.Innerhalb des Unerlaubten aber bewegte sich bei den damaligen Italienern nicht nur das gemeine Gelüste, nicht nur die dumpfe Begier des gewöhnlichen Menschen, sondern auch die Leidenschaft der Edelsten und Besten; nicht bloß weil die unverheiratheten Mädchen sich außerhalb der Ge- sellschaft befanden, sondern auch weil gerade der vollkom- mene Mann am stärksten angezogen wurde von dem bereits durch die Ehe ausgebildeten weiblichen Wesen. Diese Männer sind es, welche die höchsten Töne der lyrischen Poesie an- geschlagen und auch in Abhandlungen und Dialogen von der verzehrenden Leidenschaft ein verklärtes Abbild zu geben versucht haben: l'amor divino. Wenn sie über die Grau- samkeit des geflügelten Gottes klagen, so ist damit nicht bloß die Hartherzigkeit der Geliebten oder ihre Zurückhal- tung gemeint, sondern auch das Bewußtsein der Unrecht- mäßigkeit der Verbindung. Ueber dieses Unglück suchen sie
6. Abſchnitt.Wer will es nun unternehmen, die ungeheure Summe Vergleichung mit andern Völkern.von Immoralität, welche in den geſchilderten Verhältniſſen liegt, mit dem zu vergleichen, was in andern Ländern ge- ſchah. War die Ehe z. B. in Frankreich während des XV. Jahrhunderts wirklich heiliger als in Italien? Die Fabliaux und Farcen erregen ſtarke Zweifel, und man ſollte glau- ben, daß die Untreue eben ſo häufig, nur der tragiſche Ausgang ſeltener geweſen, weil das Individuum mit ſeinen Anſprüchen weniger entwickelt war. Eher möchte zu Gunſten der germaniſchen Völker ein entſcheidendes Zeugniß vor- handen ſein, nämlich jene größere geſellſchaftliche Freiheit der Frauen und Mädchen, welche den Italienern in Eng- land und in den Niederlanden ſo angenehm auffiel. (S. 395, Anm.) Und doch wird man auch hierauf kein zu großes Gewicht legen dürfen. Die Untreue war gewiß ebenfalls ſehr häufig und der individuell entwickeltere Menſch treibt es auch hier bis zur Tragödie. Man ſehe nur wie die da- maligen nordiſchen Fürſten bisweilen auf den erſten Ver- dacht hin mit ihren Gemahlinnen umgehen.
Die vergeiſtigte Liebe.Innerhalb des Unerlaubten aber bewegte ſich bei den damaligen Italienern nicht nur das gemeine Gelüſte, nicht nur die dumpfe Begier des gewöhnlichen Menſchen, ſondern auch die Leidenſchaft der Edelſten und Beſten; nicht bloß weil die unverheiratheten Mädchen ſich außerhalb der Ge- ſellſchaft befanden, ſondern auch weil gerade der vollkom- mene Mann am ſtärkſten angezogen wurde von dem bereits durch die Ehe ausgebildeten weiblichen Weſen. Dieſe Männer ſind es, welche die höchſten Töne der lyriſchen Poeſie an- geſchlagen und auch in Abhandlungen und Dialogen von der verzehrenden Leidenſchaft ein verklärtes Abbild zu geben verſucht haben: l'amor divino. Wenn ſie über die Grau- ſamkeit des geflügelten Gottes klagen, ſo iſt damit nicht bloß die Hartherzigkeit der Geliebten oder ihre Zurückhal- tung gemeint, ſondern auch das Bewußtſein der Unrecht- mäßigkeit der Verbindung. Ueber dieſes Unglück ſuchen ſie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0454"n="444"/><p><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note>Wer will es nun unternehmen, die ungeheure Summe<lb/><noteplace="left">Vergleichung<lb/>
mit andern<lb/>
Völkern.</note>von Immoralität, welche in den geſchilderten Verhältniſſen<lb/>
liegt, mit dem zu vergleichen, was in andern Ländern ge-<lb/>ſchah. War die Ehe z. B. in Frankreich während des <hirendition="#aq">XV.</hi><lb/>
Jahrhunderts wirklich heiliger als in Italien? Die Fabliaux<lb/>
und Farcen erregen ſtarke Zweifel, und man ſollte glau-<lb/>
ben, daß die Untreue eben ſo häufig, nur der tragiſche<lb/>
Ausgang ſeltener geweſen, weil das Individuum mit ſeinen<lb/>
Anſprüchen weniger entwickelt war. Eher möchte zu Gunſten<lb/>
der germaniſchen Völker ein entſcheidendes Zeugniß vor-<lb/>
handen ſein, nämlich jene größere geſellſchaftliche Freiheit<lb/>
der Frauen und Mädchen, welche den Italienern in Eng-<lb/>
land und in den Niederlanden ſo angenehm auffiel. (S. 395,<lb/>
Anm.) Und doch wird man auch hierauf kein zu großes<lb/>
Gewicht legen dürfen. Die Untreue war gewiß ebenfalls<lb/>ſehr häufig und der individuell entwickeltere Menſch treibt es<lb/>
auch hier bis zur Tragödie. Man ſehe nur wie die da-<lb/>
maligen nordiſchen Fürſten bisweilen auf den erſten Ver-<lb/>
dacht hin mit ihren Gemahlinnen umgehen.</p><lb/><p><noteplace="left">Die<lb/>
vergeiſtigte<lb/>
Liebe.</note>Innerhalb des Unerlaubten aber bewegte ſich bei den<lb/>
damaligen Italienern nicht nur das gemeine Gelüſte, nicht<lb/>
nur die dumpfe Begier des gewöhnlichen Menſchen, ſondern<lb/>
auch die Leidenſchaft der Edelſten und Beſten; nicht bloß<lb/>
weil die unverheiratheten Mädchen ſich außerhalb der Ge-<lb/>ſellſchaft befanden, ſondern auch weil gerade der vollkom-<lb/>
mene Mann am ſtärkſten angezogen wurde von dem bereits<lb/>
durch die Ehe ausgebildeten weiblichen Weſen. Dieſe Männer<lb/>ſind es, welche die höchſten Töne der lyriſchen Poeſie an-<lb/>
geſchlagen und auch in Abhandlungen und Dialogen von<lb/>
der verzehrenden Leidenſchaft ein verklärtes Abbild zu geben<lb/>
verſucht haben: <hirendition="#aq">l'amor divino.</hi> Wenn ſie über die Grau-<lb/>ſamkeit des geflügelten Gottes klagen, ſo iſt damit nicht<lb/>
bloß die Hartherzigkeit der Geliebten oder ihre Zurückhal-<lb/>
tung gemeint, ſondern auch das Bewußtſein der Unrecht-<lb/>
mäßigkeit der Verbindung. Ueber dieſes Unglück ſuchen ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[444/0454]
Wer will es nun unternehmen, die ungeheure Summe
von Immoralität, welche in den geſchilderten Verhältniſſen
liegt, mit dem zu vergleichen, was in andern Ländern ge-
ſchah. War die Ehe z. B. in Frankreich während des XV.
Jahrhunderts wirklich heiliger als in Italien? Die Fabliaux
und Farcen erregen ſtarke Zweifel, und man ſollte glau-
ben, daß die Untreue eben ſo häufig, nur der tragiſche
Ausgang ſeltener geweſen, weil das Individuum mit ſeinen
Anſprüchen weniger entwickelt war. Eher möchte zu Gunſten
der germaniſchen Völker ein entſcheidendes Zeugniß vor-
handen ſein, nämlich jene größere geſellſchaftliche Freiheit
der Frauen und Mädchen, welche den Italienern in Eng-
land und in den Niederlanden ſo angenehm auffiel. (S. 395,
Anm.) Und doch wird man auch hierauf kein zu großes
Gewicht legen dürfen. Die Untreue war gewiß ebenfalls
ſehr häufig und der individuell entwickeltere Menſch treibt es
auch hier bis zur Tragödie. Man ſehe nur wie die da-
maligen nordiſchen Fürſten bisweilen auf den erſten Ver-
dacht hin mit ihren Gemahlinnen umgehen.
6. Abſchnitt.
Vergleichung
mit andern
Völkern.
Innerhalb des Unerlaubten aber bewegte ſich bei den
damaligen Italienern nicht nur das gemeine Gelüſte, nicht
nur die dumpfe Begier des gewöhnlichen Menſchen, ſondern
auch die Leidenſchaft der Edelſten und Beſten; nicht bloß
weil die unverheiratheten Mädchen ſich außerhalb der Ge-
ſellſchaft befanden, ſondern auch weil gerade der vollkom-
mene Mann am ſtärkſten angezogen wurde von dem bereits
durch die Ehe ausgebildeten weiblichen Weſen. Dieſe Männer
ſind es, welche die höchſten Töne der lyriſchen Poeſie an-
geſchlagen und auch in Abhandlungen und Dialogen von
der verzehrenden Leidenſchaft ein verklärtes Abbild zu geben
verſucht haben: l'amor divino. Wenn ſie über die Grau-
ſamkeit des geflügelten Gottes klagen, ſo iſt damit nicht
bloß die Hartherzigkeit der Geliebten oder ihre Zurückhal-
tung gemeint, ſondern auch das Bewußtſein der Unrecht-
mäßigkeit der Verbindung. Ueber dieſes Unglück ſuchen ſie
Die
vergeiſtigte
Liebe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/454>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.