1. Abschnitt.glückliche Fürst durch nächtlichen Mord von seinem Bruder- sohn des Lebens und der Herrschaft beraubt worden, und ich selber bin in tiefem Elend kaum mit dem Leben davon- gekommen".
Eine characterlose Halbtyrannie, wie sie Pandolfo Pe- trucci seit den 1490er Jahren in dem von Factionen zer- rissenen Siena ausübte, ist kaum der nähern Betrachtung werth. Unbedeutend und böse, regierte er mit Hülfe eines Professors der Rechte und eines Astrologen und verbreitete hie und da einigen Schrecken durch Mordthaten. Sein Sommervergnügen war, Steinblöcke vom Monte Amiata herunter zu rollen, ohne Rücksicht darauf, was und wen sie trafen. Nachdem ihm gelingen mußte, was den Schlausten mißlang -- er entzog sich den Tücken des Cesare Borgia -- starb er doch später verlassen und verachtet. Seine Söhne aber hielten sich noch lange mit einer Art von Halbherrschaft.
Die Aragonesen von Neapel. Alfons der Große.Von den wichtigern Dynastien sind die Aragonesen gesondert zu betrachten. Das Lehnswesen, welches hier seit der Normannenzeit als Grundherrschaft der Barone fort- dauert, färbt schon den Staat eigenthümlich, während im übrigen Italien, den südlichen Kirchenstaat und wenige andere Gegenden ausgenommen, fast nur noch einfacher Grundbesitz gilt und der Staat keine Befugnisse mehr erb- lich werden läßt. Sodann ist der große Alfons, welcher seit 1435 Neapel in Besitz genommen (st. 1458), von einer andern Art als seine wirklichen oder vorgeblichen Nach- kommen. Glänzend in seinem ganzen Dasein, furchtlos unter seinem Volke, von einer großartigen Liebenswürdigkeit im Umgang, und selbst wegen seiner späten Leidenschaft für Lucrezia d'Alagna nicht getadelt, sondern bewundert, hatte er die eine üble Eigenschaft der Verschwendung, 1)
1)Jovian. Pontan. de liberalitate, und: de obedientia, 1. 4. Vgl. Sismondi X, p. 78, s.
1. Abſchnitt.glückliche Fürſt durch nächtlichen Mord von ſeinem Bruder- ſohn des Lebens und der Herrſchaft beraubt worden, und ich ſelber bin in tiefem Elend kaum mit dem Leben davon- gekommen“.
Eine characterloſe Halbtyrannie, wie ſie Pandolfo Pe- trucci ſeit den 1490er Jahren in dem von Factionen zer- riſſenen Siena ausübte, iſt kaum der nähern Betrachtung werth. Unbedeutend und böſe, regierte er mit Hülfe eines Profeſſors der Rechte und eines Aſtrologen und verbreitete hie und da einigen Schrecken durch Mordthaten. Sein Sommervergnügen war, Steinblöcke vom Monte Amiata herunter zu rollen, ohne Rückſicht darauf, was und wen ſie trafen. Nachdem ihm gelingen mußte, was den Schlauſten mißlang — er entzog ſich den Tücken des Ceſare Borgia — ſtarb er doch ſpäter verlaſſen und verachtet. Seine Söhne aber hielten ſich noch lange mit einer Art von Halbherrſchaft.
Die Aragoneſen von Neapel. Alfons der Große.Von den wichtigern Dynaſtien ſind die Aragoneſen geſondert zu betrachten. Das Lehnsweſen, welches hier ſeit der Normannenzeit als Grundherrſchaft der Barone fort- dauert, färbt ſchon den Staat eigenthümlich, während im übrigen Italien, den ſüdlichen Kirchenſtaat und wenige andere Gegenden ausgenommen, faſt nur noch einfacher Grundbeſitz gilt und der Staat keine Befugniſſe mehr erb- lich werden läßt. Sodann iſt der große Alfons, welcher ſeit 1435 Neapel in Beſitz genommen (ſt. 1458), von einer andern Art als ſeine wirklichen oder vorgeblichen Nach- kommen. Glänzend in ſeinem ganzen Daſein, furchtlos unter ſeinem Volke, von einer großartigen Liebenswürdigkeit im Umgang, und ſelbſt wegen ſeiner ſpäten Leidenſchaft für Lucrezia d'Alagna nicht getadelt, ſondern bewundert, hatte er die eine üble Eigenſchaft der Verſchwendung, 1)
1)Jovian. Pontan. de liberalitate, und: de obedientia, 1. 4. Vgl. Sismondi X, p. 78, s.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="34"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note>glückliche Fürſt durch nächtlichen Mord von ſeinem Bruder-<lb/>ſohn des Lebens und der Herrſchaft beraubt worden, und<lb/>
ich ſelber bin in tiefem Elend kaum mit dem Leben davon-<lb/>
gekommen“.</p><lb/><p>Eine characterloſe Halbtyrannie, wie ſie Pandolfo Pe-<lb/>
trucci ſeit den 1490er Jahren in dem von Factionen zer-<lb/>
riſſenen Siena ausübte, iſt kaum der nähern Betrachtung<lb/>
werth. Unbedeutend und böſe, regierte er mit Hülfe eines<lb/>
Profeſſors der Rechte und eines Aſtrologen und verbreitete<lb/>
hie und da einigen Schrecken durch Mordthaten. Sein<lb/>
Sommervergnügen war, Steinblöcke vom Monte Amiata<lb/>
herunter zu rollen, ohne Rückſicht darauf, was und wen<lb/>ſie trafen. Nachdem ihm gelingen mußte, was den Schlauſten<lb/>
mißlang — er entzog ſich den Tücken des Ceſare Borgia —<lb/>ſtarb er doch ſpäter verlaſſen und verachtet. Seine Söhne<lb/>
aber hielten ſich noch lange mit einer Art von Halbherrſchaft.</p><lb/><p><noteplace="left">Die Aragoneſen<lb/>
von Neapel.<lb/>
Alfons der<lb/>
Große.</note>Von den wichtigern Dynaſtien ſind die Aragoneſen<lb/>
geſondert zu betrachten. Das Lehnsweſen, welches hier ſeit<lb/>
der Normannenzeit als Grundherrſchaft der Barone fort-<lb/>
dauert, färbt ſchon den Staat eigenthümlich, während im<lb/>
übrigen Italien, den ſüdlichen Kirchenſtaat und wenige<lb/>
andere Gegenden ausgenommen, faſt nur noch einfacher<lb/>
Grundbeſitz gilt und der Staat keine Befugniſſe mehr erb-<lb/>
lich werden läßt. Sodann iſt der große Alfons, welcher<lb/>ſeit 1435 Neapel in Beſitz genommen (ſt. 1458), von einer<lb/>
andern Art als ſeine wirklichen oder vorgeblichen Nach-<lb/>
kommen. Glänzend in ſeinem ganzen Daſein, furchtlos<lb/>
unter ſeinem Volke, von einer großartigen Liebenswürdigkeit<lb/>
im Umgang, und ſelbſt wegen ſeiner ſpäten Leidenſchaft<lb/>
für Lucrezia d'Alagna nicht getadelt, ſondern bewundert,<lb/>
hatte er die eine üble Eigenſchaft der Verſchwendung, <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Jovian. Pontan. de liberalitate</hi>, und: <hirendition="#aq">de obedientia, 1. 4</hi>. Vgl.<lb/><hirendition="#aq">Sismondi X, p. 78, s</hi>.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0044]
glückliche Fürſt durch nächtlichen Mord von ſeinem Bruder-
ſohn des Lebens und der Herrſchaft beraubt worden, und
ich ſelber bin in tiefem Elend kaum mit dem Leben davon-
gekommen“.
1. Abſchnitt.
Eine characterloſe Halbtyrannie, wie ſie Pandolfo Pe-
trucci ſeit den 1490er Jahren in dem von Factionen zer-
riſſenen Siena ausübte, iſt kaum der nähern Betrachtung
werth. Unbedeutend und böſe, regierte er mit Hülfe eines
Profeſſors der Rechte und eines Aſtrologen und verbreitete
hie und da einigen Schrecken durch Mordthaten. Sein
Sommervergnügen war, Steinblöcke vom Monte Amiata
herunter zu rollen, ohne Rückſicht darauf, was und wen
ſie trafen. Nachdem ihm gelingen mußte, was den Schlauſten
mißlang — er entzog ſich den Tücken des Ceſare Borgia —
ſtarb er doch ſpäter verlaſſen und verachtet. Seine Söhne
aber hielten ſich noch lange mit einer Art von Halbherrſchaft.
Von den wichtigern Dynaſtien ſind die Aragoneſen
geſondert zu betrachten. Das Lehnsweſen, welches hier ſeit
der Normannenzeit als Grundherrſchaft der Barone fort-
dauert, färbt ſchon den Staat eigenthümlich, während im
übrigen Italien, den ſüdlichen Kirchenſtaat und wenige
andere Gegenden ausgenommen, faſt nur noch einfacher
Grundbeſitz gilt und der Staat keine Befugniſſe mehr erb-
lich werden läßt. Sodann iſt der große Alfons, welcher
ſeit 1435 Neapel in Beſitz genommen (ſt. 1458), von einer
andern Art als ſeine wirklichen oder vorgeblichen Nach-
kommen. Glänzend in ſeinem ganzen Daſein, furchtlos
unter ſeinem Volke, von einer großartigen Liebenswürdigkeit
im Umgang, und ſelbſt wegen ſeiner ſpäten Leidenſchaft
für Lucrezia d'Alagna nicht getadelt, ſondern bewundert,
hatte er die eine üble Eigenſchaft der Verſchwendung, 1)
Die Aragoneſen
von Neapel.
Alfons der
Große.
1) Jovian. Pontan. de liberalitate, und: de obedientia, 1. 4. Vgl.
Sismondi X, p. 78, s.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/44>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.