Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Abschnitt.dessen einzelne Elemente in einem mythologischen und alle-
gorischen Zusammenhang standen, soweit ein solcher sich
gerne und angenehm errathen ließ. Das Barocke fehlte
nicht; riesige Thierfiguren, aus welchen plötzlich Schaaren
von Masken herauskamen, wie z. B. bei einem fürstlichen
Empfang (1465) zu Siena 1) aus einer goldenen Wölfinn
ein ganzes Ballet von zwölf Personen hervorstieg; belebte
Tafelaufsätze, wenn auch nicht in der sinnlosen Dimension
wie beim Herzog von Burgund (S. 405); das Meiste aber
hatte einen künstlerischen und poetischen Zug. Die Ver-
mischung des Drama's mit der Pantomime am Hofe von
Ferrara wurde bereits bei Anlaß der Poesie (S. 316) ge-
schildert. Weltberühmt waren dann die Festlichkeiten, welche
Bei Cardinal
Riario.
Cardinal Pietro Riario 1473 in Rom gab, bei der Durch-
reise der zur Braut des Prinzen Ercole von Ferrara be-
stimmten Lianora von Aragon 2). Die eigentlichen Dramen
sind hier noch lauter Mysterien kirchlichen Inhalts, die Pan-
tomimen dagegen mythologisch; man sah Orpheus mit den
Thieren, Perseus und Andromeda, Ceres von Drachen,
Bacchus und Ariadne von Panthern gezogen, dann die Er-
ziehung des Achill; hierauf ein Ballet der berühmten Lie-
bespaare der Urzeit und einer Schaar von Nymphen; dieses
wurde unterbrochen durch einen Ueberfall räuberischer Cen-
tauren, welche dann Hercules besiegte und von dannen
jagte. Eine Kleinigkeit, aber für den damaligen Formen-
sinn bezeichnend, ist folgende: Wenn bei allen Festen lebende
Figuren als Statuen in Nischen, auf und an Pfeilern und
Triumphbogen vorkamen und sich dann doch mit Gesang
und Declamation als lebend erwiesen, so waren sie dazu
durch natürliche Farbe und Gewandung berechtigt; in den

1) Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 772. -- Vgl. außerdem
Col. 772, den Empfang Pius II, 1459.
2) Corio, fol. 417, s. -- Infessura, bei Eccard, scriptt. II, Col. 1896.
-- Strozii poetae, p. 193,
in den Aeolostichen. Vgl. S. 47, 52.

5. Abſchnitt.deſſen einzelne Elemente in einem mythologiſchen und alle-
goriſchen Zuſammenhang ſtanden, ſoweit ein ſolcher ſich
gerne und angenehm errathen ließ. Das Barocke fehlte
nicht; rieſige Thierfiguren, aus welchen plötzlich Schaaren
von Masken herauskamen, wie z. B. bei einem fürſtlichen
Empfang (1465) zu Siena 1) aus einer goldenen Wölfinn
ein ganzes Ballet von zwölf Perſonen hervorſtieg; belebte
Tafelaufſätze, wenn auch nicht in der ſinnloſen Dimenſion
wie beim Herzog von Burgund (S. 405); das Meiſte aber
hatte einen künſtleriſchen und poetiſchen Zug. Die Ver-
miſchung des Drama's mit der Pantomime am Hofe von
Ferrara wurde bereits bei Anlaß der Poeſie (S. 316) ge-
ſchildert. Weltberühmt waren dann die Feſtlichkeiten, welche
Bei Cardinal
Riario.
Cardinal Pietro Riario 1473 in Rom gab, bei der Durch-
reiſe der zur Braut des Prinzen Ercole von Ferrara be-
ſtimmten Lianora von Aragon 2). Die eigentlichen Dramen
ſind hier noch lauter Myſterien kirchlichen Inhalts, die Pan-
tomimen dagegen mythologiſch; man ſah Orpheus mit den
Thieren, Perſeus und Andromeda, Ceres von Drachen,
Bacchus und Ariadne von Panthern gezogen, dann die Er-
ziehung des Achill; hierauf ein Ballet der berühmten Lie-
bespaare der Urzeit und einer Schaar von Nymphen; dieſes
wurde unterbrochen durch einen Ueberfall räuberiſcher Cen-
tauren, welche dann Hercules beſiegte und von dannen
jagte. Eine Kleinigkeit, aber für den damaligen Formen-
ſinn bezeichnend, iſt folgende: Wenn bei allen Feſten lebende
Figuren als Statuen in Niſchen, auf und an Pfeilern und
Triumphbogen vorkamen und ſich dann doch mit Geſang
und Declamation als lebend erwieſen, ſo waren ſie dazu
durch natürliche Farbe und Gewandung berechtigt; in den

1) Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 772. — Vgl. außerdem
Col. 772, den Empfang Pius II, 1459.
2) Corio, fol. 417, s. — Infessura, bei Eccard, scriptt. II, Col. 1896.
— Strozii poetæ, p. 193,
in den Aeoloſtichen. Vgl. S. 47, 52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="412"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>de&#x017F;&#x017F;en einzelne Elemente in einem mythologi&#x017F;chen und alle-<lb/>
gori&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;tanden, &#x017F;oweit ein &#x017F;olcher &#x017F;ich<lb/>
gerne und angenehm errathen ließ. Das Barocke fehlte<lb/>
nicht; rie&#x017F;ige Thierfiguren, aus welchen plötzlich Schaaren<lb/>
von Masken herauskamen, wie z. B. bei einem für&#x017F;tlichen<lb/>
Empfang (1465) zu Siena <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Allegretto,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIII, Col. 772.</hi> &#x2014; Vgl. außerdem<lb/><hi rendition="#aq">Col. 772,</hi> den Empfang Pius <hi rendition="#aq">II, 1459.</hi></note> aus einer goldenen Wölfinn<lb/>
ein ganzes Ballet von zwölf Per&#x017F;onen hervor&#x017F;tieg; belebte<lb/>
Tafelauf&#x017F;ätze, wenn auch nicht in der &#x017F;innlo&#x017F;en Dimen&#x017F;ion<lb/>
wie beim Herzog von Burgund (S. 405); das Mei&#x017F;te aber<lb/>
hatte einen kün&#x017F;tleri&#x017F;chen und poeti&#x017F;chen Zug. Die Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung des Drama's mit der Pantomime am Hofe von<lb/>
Ferrara wurde bereits bei Anlaß der Poe&#x017F;ie (S. 316) ge-<lb/>
&#x017F;childert. Weltberühmt waren dann die Fe&#x017F;tlichkeiten, welche<lb/><note place="left">Bei Cardinal<lb/>
Riario.</note>Cardinal Pietro Riario 1473 in Rom gab, bei der Durch-<lb/>
rei&#x017F;e der zur Braut des Prinzen Ercole von Ferrara be-<lb/>
&#x017F;timmten Lianora von Aragon <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Corio, fol. 417, s. &#x2014; Infessura,</hi> bei <hi rendition="#aq">Eccard, scriptt. II, Col. 1896.<lb/>
&#x2014; Strozii poetæ, p. 193,</hi> in den Aeolo&#x017F;tichen. Vgl. S. 47, 52.</note>. Die eigentlichen Dramen<lb/>
&#x017F;ind hier noch lauter My&#x017F;terien kirchlichen Inhalts, die Pan-<lb/>
tomimen dagegen mythologi&#x017F;ch; man &#x017F;ah Orpheus mit den<lb/>
Thieren, Per&#x017F;eus und Andromeda, Ceres von Drachen,<lb/>
Bacchus und Ariadne von Panthern gezogen, dann die Er-<lb/>
ziehung des Achill; hierauf ein Ballet der berühmten Lie-<lb/>
bespaare der Urzeit und einer Schaar von Nymphen; die&#x017F;es<lb/>
wurde unterbrochen durch einen Ueberfall räuberi&#x017F;cher Cen-<lb/>
tauren, welche dann Hercules be&#x017F;iegte und von dannen<lb/>
jagte. Eine Kleinigkeit, aber für den damaligen Formen-<lb/>
&#x017F;inn bezeichnend, i&#x017F;t folgende: Wenn bei allen Fe&#x017F;ten lebende<lb/>
Figuren als Statuen in Ni&#x017F;chen, auf und an Pfeilern und<lb/>
Triumphbogen vorkamen und &#x017F;ich dann doch mit Ge&#x017F;ang<lb/>
und Declamation als lebend erwie&#x017F;en, &#x017F;o waren &#x017F;ie dazu<lb/>
durch natürliche Farbe und Gewandung berechtigt; in den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0422] deſſen einzelne Elemente in einem mythologiſchen und alle- goriſchen Zuſammenhang ſtanden, ſoweit ein ſolcher ſich gerne und angenehm errathen ließ. Das Barocke fehlte nicht; rieſige Thierfiguren, aus welchen plötzlich Schaaren von Masken herauskamen, wie z. B. bei einem fürſtlichen Empfang (1465) zu Siena 1) aus einer goldenen Wölfinn ein ganzes Ballet von zwölf Perſonen hervorſtieg; belebte Tafelaufſätze, wenn auch nicht in der ſinnloſen Dimenſion wie beim Herzog von Burgund (S. 405); das Meiſte aber hatte einen künſtleriſchen und poetiſchen Zug. Die Ver- miſchung des Drama's mit der Pantomime am Hofe von Ferrara wurde bereits bei Anlaß der Poeſie (S. 316) ge- ſchildert. Weltberühmt waren dann die Feſtlichkeiten, welche Cardinal Pietro Riario 1473 in Rom gab, bei der Durch- reiſe der zur Braut des Prinzen Ercole von Ferrara be- ſtimmten Lianora von Aragon 2). Die eigentlichen Dramen ſind hier noch lauter Myſterien kirchlichen Inhalts, die Pan- tomimen dagegen mythologiſch; man ſah Orpheus mit den Thieren, Perſeus und Andromeda, Ceres von Drachen, Bacchus und Ariadne von Panthern gezogen, dann die Er- ziehung des Achill; hierauf ein Ballet der berühmten Lie- bespaare der Urzeit und einer Schaar von Nymphen; dieſes wurde unterbrochen durch einen Ueberfall räuberiſcher Cen- tauren, welche dann Hercules beſiegte und von dannen jagte. Eine Kleinigkeit, aber für den damaligen Formen- ſinn bezeichnend, iſt folgende: Wenn bei allen Feſten lebende Figuren als Statuen in Niſchen, auf und an Pfeilern und Triumphbogen vorkamen und ſich dann doch mit Geſang und Declamation als lebend erwieſen, ſo waren ſie dazu durch natürliche Farbe und Gewandung berechtigt; in den 5. Abſchnitt. Bei Cardinal Riario. 1) Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 772. — Vgl. außerdem Col. 772, den Empfang Pius II, 1459. 2) Corio, fol. 417, s. — Infessura, bei Eccard, scriptt. II, Col. 1896. — Strozii poetæ, p. 193, in den Aeoloſtichen. Vgl. S. 47, 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/422
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/422>, abgerufen am 25.11.2024.