Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.Dämonen; Brunnen mit Wein und Orchester von Engeln;5. Abschnitt. In der Reihe jener Scenen an der Hauptstraße stichtKanonade. Kürzer geht Pius II. hinweg über die in demselben Die rein oder überwiegend weltlichen AufführungenWeltliche Auf- 1) Fünf Könige mit Bewaffneten, ein Waldmensch, der mit einem (ge- zähmten?) Löwen kämpfte, letzteres vielleicht mit Bezug auf den Namen des Papstes, Sylvius. 2) Beispiele unter Sixtus IV, Jac. Volaterran., bei Murat. XXIII,
Col. 134. 139. Auch beim Amtsantritt Alexanders VI. wurde furchtbar kanonirt. -- Das Feuerwerk, eine schönere Erfindung des italienischen Festwesens, gehört sammt der festlichen Decoration eher in die Kunstgeschichte als hieher. -- Ebenso die prächtige Beleuch- tung (vgl. S. 317), welche bei manchen Festen gerühmt wird, und selbst die Tischaufsätze und Jagdtrophäen. Dämonen; Brunnen mit Wein und Orcheſter von Engeln;5. Abſchnitt. In der Reihe jener Scenen an der Hauptſtraße ſtichtKanonade. Kürzer geht Pius II. hinweg über die in demſelben Die rein oder überwiegend weltlichen AufführungenWeltliche Auf- 1) Fünf Könige mit Bewaffneten, ein Waldmenſch, der mit einem (ge- zähmten?) Löwen kämpfte, letzteres vielleicht mit Bezug auf den Namen des Papſtes, Sylvius. 2) Beiſpiele unter Sixtus IV, Jac. Volaterran., bei Murat. XXIII,
Col. 134. 139. Auch beim Amtsantritt Alexanders VI. wurde furchtbar kanonirt. — Das Feuerwerk, eine ſchönere Erfindung des italieniſchen Feſtweſens, gehört ſammt der feſtlichen Decoration eher in die Kunſtgeſchichte als hieher. — Ebenſo die prächtige Beleuch- tung (vgl. S. 317), welche bei manchen Feſten gerühmt wird, und ſelbſt die Tiſchaufſätze und Jagdtrophäen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0421" n="411"/> Dämonen; Brunnen mit Wein und Orcheſter von Engeln;<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> ein Grab des Herrn mit der ganzen Scene der Auferſtehung;<lb/> endlich auf dem Domplatz das Grab der Maria, welches<lb/> ſich nach dem Hochamt und dem Segen eröffnete; von<lb/> Engeln getragen ſchwebte die Mutter Gottes ſingend nach<lb/> dem Paradies, wo Chriſtus ſie krönte und dem ewigen<lb/> Vater zuführte.</p><lb/> <p>In der Reihe jener Scenen an der Hauptſtraße ſticht<note place="right">Kanonade.</note><lb/> diejenige des Cardinal Vicekanzlers Roderigo Borgia —<lb/> des ſpätern Alexander <hi rendition="#aq">VI.</hi> — beſonders hervor durch Pomp<lb/> und dunkle Allegorie <note place="foot" n="1)">Fünf Könige mit Bewaffneten, ein Waldmenſch, der mit einem (ge-<lb/> zähmten?) Löwen kämpfte, letzteres vielleicht mit Bezug auf den<lb/> Namen des Papſtes, Sylvius.</note>. Außerdem tritt dabei die damals<lb/> beginnende Vorliebe für feſtlichen Kanonendonner <note place="foot" n="2)">Beiſpiele unter Sixtus <hi rendition="#aq">IV, Jac. Volaterran.,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIII,<lb/> Col. 134. 139.</hi> Auch beim Amtsantritt Alexanders <hi rendition="#aq">VI.</hi> wurde<lb/> furchtbar kanonirt. — Das Feuerwerk, eine ſchönere Erfindung des<lb/> italieniſchen Feſtweſens, gehört ſammt der feſtlichen Decoration eher<lb/> in die Kunſtgeſchichte als hieher. — Ebenſo die prächtige Beleuch-<lb/> tung (vgl. S. 317), welche bei manchen Feſten gerühmt wird, und<lb/> ſelbſt die Tiſchaufſätze und Jagdtrophäen.</note> zu Tage,<lb/> welche dem Haus Borgia noch ganz beſonders eigen war.</p><lb/> <p>Kürzer geht Pius <hi rendition="#aq">II.</hi> hinweg über die in demſelben<lb/> Jahr zu Rom abgehaltene Proceſſion mit dem aus Grie-<lb/> chenland erworbenen Schädel des h. Andreas. Auch dabei<lb/> zeichnete ſich Roderigo Borgia durch beſondere Pracht aus,<lb/> ſonſt aber hatte das Feſt etwas Profanes, indem ſich außer<lb/> den nie fehlenden Muſikengeln auch noch andere Masken<lb/> zeigten, auch „ſtarke Männer“, d. h. Herculeſſe, welche<lb/> allerlei Turnkünſte mögen vorgebracht haben.</p><lb/> <p>Die rein oder überwiegend weltlichen Aufführungen<note place="right">Weltliche Auf-<lb/> führungen.</note><lb/> waren beſonders an den größern Fürſtenhöfen ganz weſent-<lb/> lich auf die geſchmackvolle Pracht des Anblicks berechnet,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [411/0421]
Dämonen; Brunnen mit Wein und Orcheſter von Engeln;
ein Grab des Herrn mit der ganzen Scene der Auferſtehung;
endlich auf dem Domplatz das Grab der Maria, welches
ſich nach dem Hochamt und dem Segen eröffnete; von
Engeln getragen ſchwebte die Mutter Gottes ſingend nach
dem Paradies, wo Chriſtus ſie krönte und dem ewigen
Vater zuführte.
5. Abſchnitt.
In der Reihe jener Scenen an der Hauptſtraße ſticht
diejenige des Cardinal Vicekanzlers Roderigo Borgia —
des ſpätern Alexander VI. — beſonders hervor durch Pomp
und dunkle Allegorie 1). Außerdem tritt dabei die damals
beginnende Vorliebe für feſtlichen Kanonendonner 2) zu Tage,
welche dem Haus Borgia noch ganz beſonders eigen war.
Kanonade.
Kürzer geht Pius II. hinweg über die in demſelben
Jahr zu Rom abgehaltene Proceſſion mit dem aus Grie-
chenland erworbenen Schädel des h. Andreas. Auch dabei
zeichnete ſich Roderigo Borgia durch beſondere Pracht aus,
ſonſt aber hatte das Feſt etwas Profanes, indem ſich außer
den nie fehlenden Muſikengeln auch noch andere Masken
zeigten, auch „ſtarke Männer“, d. h. Herculeſſe, welche
allerlei Turnkünſte mögen vorgebracht haben.
Die rein oder überwiegend weltlichen Aufführungen
waren beſonders an den größern Fürſtenhöfen ganz weſent-
lich auf die geſchmackvolle Pracht des Anblicks berechnet,
Weltliche Auf-
führungen.
1) Fünf Könige mit Bewaffneten, ein Waldmenſch, der mit einem (ge-
zähmten?) Löwen kämpfte, letzteres vielleicht mit Bezug auf den
Namen des Papſtes, Sylvius.
2) Beiſpiele unter Sixtus IV, Jac. Volaterran., bei Murat. XXIII,
Col. 134. 139. Auch beim Amtsantritt Alexanders VI. wurde
furchtbar kanonirt. — Das Feuerwerk, eine ſchönere Erfindung des
italieniſchen Feſtweſens, gehört ſammt der feſtlichen Decoration eher
in die Kunſtgeſchichte als hieher. — Ebenſo die prächtige Beleuch-
tung (vgl. S. 317), welche bei manchen Feſten gerühmt wird, und
ſelbſt die Tiſchaufſätze und Jagdtrophäen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |